Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.
2. Last die Threnentrifften wallen/last die Jammerklag' erschallen/ daß die Thäler wiederhallen/ daß der Echo/ nechst den Steinen/ traure mit dem Pegnitzfluß/ und mit weitümschlangtem Guß flüsse trüber von dem Weinen. 3. Der die Tiber wollen schauen/ligt ermordet in den Auen/ wo die Blumen Threnen tauen/ ferne von den lieben Seinen: Schmertzen/ Seufftzen/ Weh und Ach stemmet unsrer Augen Bach/ weil wir mit den Hertzen weinen. 4. Nun gehorchet meinem Bitten:bauet ihm ein Grabmahlhütten/ wo er ritterlich gestritten; daß viel rohte Blumen scheinen/ wo sein Blut getriefet hat/ pflan-
2. Laſt die Threnentrifften wallen/laſt die Jammerklag’ erſchallen/ daß die Thaͤler wiederhallen/ daß der Echo/ nechſt den Steinen/ traure mit dem Pegnitzfluß/ und mit weituͤmſchlangtem Guß fluͤſſe truͤber von dem Weinen. 3. Der die Tiber wollen ſchauen/ligt ermordet in den Auen/ wo die Blumen Threnen tauen/ ferne von den lieben Seinen: Schmertzen/ Seufftzen/ Weh und Ach ſtemmet unſrer Augen Bach/ weil wir mit den Hertzen weinen. 4. Nun gehorchet meinem Bitten:bauet ihm ein Grabmahlhuͤtten/ wo er ritterlich geſtritten; daß viel rohte Blumen ſcheinen/ wo ſein Blut getriefet hat/ pflan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="8"> <l><pb facs="#f0111" n="97[93]"/><fw place="top" type="header">Die fuͤnffte Stund.</fw><lb/> und ihr Pegnitz-flußnajaden/<lb/> eilet/ eilt zu unſren <hi rendition="#fr">Heinen</hi><lb/> mit dem duͤſtern Leidgeſang/<lb/> mit dem trauer Leyrenklang<lb/> eilt die Leiche zu be<hi rendition="#fr">weinen.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head> <hi rendition="#c">2.</hi> </head><lb/> <l>Laſt die Threnentrifften wallen/<lb/> laſt die Jammerklag’ erſchallen/<lb/> daß die Thaͤler wiederhallen/<lb/> daß der Echo/ nechſt den <hi rendition="#fr">Steinen/</hi><lb/> traure mit dem Pegnitzfluß/<lb/> und mit weituͤmſchlangtem Guß<lb/> fluͤſſe truͤber von dem <hi rendition="#fr">Weinen.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head> <hi rendition="#c">3.</hi> </head><lb/> <l>Der die Tiber wollen ſchauen/<lb/> ligt ermordet in den Auen/<lb/> wo die Blumen Threnen tauen/<lb/> ferne von den lieben <hi rendition="#fr">Seinen:</hi><lb/> Schmertzen/ Seufftzen/ Weh und Ach<lb/> ſtemmet unſrer Augen Bach/<lb/> weil wir mit den Hertzen <hi rendition="#fr">weinen.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="11"> <head> <hi rendition="#c">4.</hi> </head><lb/> <l>Nun gehorchet meinem Bitten:<lb/> bauet ihm ein Grabmahlhuͤtten/<lb/> wo er ritterlich geſtritten;<lb/> daß viel rohte Blumen <hi rendition="#fr">ſcheinen/</hi><lb/> wo ſein Blut getriefet hat/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pflan-</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97[93]/0111]
Die fuͤnffte Stund.
und ihr Pegnitz-flußnajaden/
eilet/ eilt zu unſren Heinen
mit dem duͤſtern Leidgeſang/
mit dem trauer Leyrenklang
eilt die Leiche zu beweinen.
2.
Laſt die Threnentrifften wallen/
laſt die Jammerklag’ erſchallen/
daß die Thaͤler wiederhallen/
daß der Echo/ nechſt den Steinen/
traure mit dem Pegnitzfluß/
und mit weituͤmſchlangtem Guß
fluͤſſe truͤber von dem Weinen.
3.
Der die Tiber wollen ſchauen/
ligt ermordet in den Auen/
wo die Blumen Threnen tauen/
ferne von den lieben Seinen:
Schmertzen/ Seufftzen/ Weh und Ach
ſtemmet unſrer Augen Bach/
weil wir mit den Hertzen weinen.
4.
Nun gehorchet meinem Bitten:
bauet ihm ein Grabmahlhuͤtten/
wo er ritterlich geſtritten;
daß viel rohte Blumen ſcheinen/
wo ſein Blut getriefet hat/
pflan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/111 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 97[93]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/111>, abgerufen am 17.02.2025. |