Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die fünffte Stund. 5. Schenke vom Himmel Göttliche Kraft/welche Betrübten Frölichkeit schaft. Giebe den Deinen Segen und Gnad/ nimme weg unsre sündliche That/ höre der Armen Flehen und Bitt/ höre vom Himmel das hertzliche Lied/ bringe HErr JESU/ den Frieden uns mit! 11. So viel von den gemischten Reimmas- Ein iedlicher richtet nach seinem Sinn/ und schleudert die Bücher mit Eckel hin. Jhr urtheilt von Sachen hoch über den Leist/ ihr machet uns lachen der Schusterwitz/ welche sich Do- ctor heist. Es solte also stehen: Ein iedlicher richtet nach frevelem Sinn/ und schleud't die Bücher mit Eckel dahin etc. die Schusterwitz/ welche sich Doctorin heist. III.
Die fuͤnffte Stund. 5. Schenke vom Himmel Goͤttliche Kraft/welche Betruͤbten Froͤlichkeit ſchaft. Giebe den Deinen Segen und Gnad/ nimme weg unſre ſuͤndliche That/ hoͤre der Armen Flehen und Bitt/ hoͤre vom Himmel das hertzliche Lied/ bringe HErr JESU/ den Frieden uns mit! 11. So viel von den gemiſchten Reimmaſ- Ein iedlicher richtet nach ſeinem Sinn/ und ſchleudert die Buͤcher mit Eckel hin. Jhr urtheilt von Sachen hoch uͤber den Leiſt/ ihr machet uns lachen der Schuſterwitz/ welche ſich Do- ctor heiſt. Es ſolte alſo ſtehen: Ein iedlicher richtet nach frevelem Sinn/ und ſchleud’t die Buͤcher mit Eckel dahin ꝛc. die Schuſterwitz/ welche ſich Doctorin heiſt. III.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0100" n="86[82]"/> <fw place="top" type="header">Die fuͤnffte Stund.</fw><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#c">5.</hi> </head><lb/> <l>Schenke vom Himmel Goͤttliche Kraft/<lb/> welche Betruͤbten Froͤlichkeit ſchaft.<lb/> Giebe den Deinen Segen und Gnad/<lb/> nimme weg unſre ſuͤndliche That/<lb/> hoͤre der Armen Flehen und Bitt/<lb/> hoͤre vom Himmel das hertzliche Lied/<lb/> bringe HErr JES<hi rendition="#fr">U</hi>/ den Frieden uns mit!</l> </lg> </lg><lb/> <p>11. So viel von den gemiſchten Reimmaſ-<lb/> ſen/ von welchen noch viel zu ſagen were/ wann<lb/> es die Zeit leiden wolte. Noch eines zu gedenken.<lb/> Jn Schertzgedichten kan man eine Syllben mit<lb/> Fleiß auslaſſen/ und alſo ein hinkendes Gebaͤnd<lb/> ſchlieſſen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Ein iedlicher richtet nach</hi> ſeinem Sinn/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">und ſchleudert die Buͤcher mit</hi> Eckel <hi rendition="#fr">hin.</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhr urtheilt von Sachen hoch uͤber</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">den Leiſt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ihr machet uns lachen</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#et">der Schuſterwitz/ welche ſich</hi> Do-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ctor <hi rendition="#fr">heiſt.</hi></hi> </l> </lg><lb/> <p>Es ſolte alſo ſtehen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Ein iedlicher richtet nach</hi> frevelem Sinn/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">und ſchleud’t die Buͤcher mit</hi> Eckel dahin ꝛc.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">die Schuſterwitz/ welche ſich</hi> Doctorin</l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">heiſt.</hi> </hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [86[82]/0100]
Die fuͤnffte Stund.
5.
Schenke vom Himmel Goͤttliche Kraft/
welche Betruͤbten Froͤlichkeit ſchaft.
Giebe den Deinen Segen und Gnad/
nimme weg unſre ſuͤndliche That/
hoͤre der Armen Flehen und Bitt/
hoͤre vom Himmel das hertzliche Lied/
bringe HErr JESU/ den Frieden uns mit!
11. So viel von den gemiſchten Reimmaſ-
ſen/ von welchen noch viel zu ſagen were/ wann
es die Zeit leiden wolte. Noch eines zu gedenken.
Jn Schertzgedichten kan man eine Syllben mit
Fleiß auslaſſen/ und alſo ein hinkendes Gebaͤnd
ſchlieſſen.
Ein iedlicher richtet nach ſeinem Sinn/
und ſchleudert die Buͤcher mit Eckel hin.
Jhr urtheilt von Sachen hoch uͤber
den Leiſt/
ihr machet uns lachen
der Schuſterwitz/ welche ſich Do-
ctor heiſt.
Es ſolte alſo ſtehen:
Ein iedlicher richtet nach frevelem Sinn/
und ſchleud’t die Buͤcher mit Eckel dahin ꝛc.
die Schuſterwitz/ welche ſich Doctorin
heiſt.
III.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/100 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 86[82]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/100>, abgerufen am 16.02.2025. |