Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733.

Bild:
<< vorherige Seite

bestünde. PHILIPPUS CAMERARIUS, der dieses aus dem Bericht des gelehrten Poeten Georgii Sabini beybringet, (f) setzet hinzu: Unde constat, ea, quae de ambiguis lupis narrantur, esse falsa, utpote quae homines mente capti sibi imaginantur. IOHANN WEBSTER in der Untersuchung der vermeynten Hexerey, erzehlt gar viele Geschichte von gleichem Innhalt. Neulich wollte einer von den Schwärmern zu Hartzburg am Himmelfahrts-Tage gen Himmel fahren, und stieg deswegen oben auf einen Kirsch-Baum, breitete die Hände aus, und flog schon in seiner Einbildung. Aber er fiel augenblicklich zur Erde, und fiel sich zu Schanden. Daß die Circe vor Zeiten durch allerley Kräuter die Menschen in Thiere verwandelt habe, besagen die alten Historien-Schreiber und Poeten. Man kan die gantze Sache nicht unter die Gedichte rechnen. Jedoch ist auch dieses ausser Zweiffel, daß die Einbildung durch die Kräuter verdorben sey, und diejenige, so davon genossen, ihnen eingebildet, als ob sie Thiere wären. Mit dergleichen Kranckheit ist auch Nebucadnezar behaftet gewesen. Die alten mordlichen Völcker trugen statt der Kleidung die Felle der Thiere, und jagten andere ein Schrecken ein durch die äusserliche Bedeckungen, welche sie von dem grausamsten Thieren hergenommen. (g) Einige assen die Eingeweide und das Gehirn der

(f) In Operis horarum subsecivatum Centur. I, c. 72. p. 327. ed. Francofurti 4. 1602.
(g) CAESAR de B. G. L. IV. c. I. L. V. c. 14. TACITVS de Germ. c. 17. MELA L. III. c. 3.

bestünde. PHILIPPUS CAMERARIUS, der dieses aus dem Bericht des gelehrten Poeten Georgii Sabini beybringet, (f) setzet hinzu: Unde constat, ea, quae de ambiguis lupis narrantur, esse falsa, utpote quae homines mente capti sibi imaginantur. IOHANN WEBSTER in der Untersuchung der vermeynten Hexerey, erzehlt gar viele Geschichte von gleichem Innhalt. Neulich wollte einer von den Schwärmern zu Hartzburg am Himmelfahrts-Tage gen Himmel fahren, und stieg deswegen oben auf einen Kirsch-Baum, breitete die Hände aus, und flog schon in seiner Einbildung. Aber er fiel augenblicklich zur Erde, und fiel sich zu Schanden. Daß die Circe vor Zeiten durch allerley Kräuter die Menschen in Thiere verwandelt habe, besagen die alten Historien-Schreiber und Poeten. Man kan die gantze Sache nicht unter die Gedichte rechnen. Jedoch ist auch dieses ausser Zweiffel, daß die Einbildung durch die Kräuter verdorben sey, und diejenige, so davon genossen, ihnen eingebildet, als ob sie Thiere wären. Mit dergleichen Kranckheit ist auch Nebucadnezar behaftet gewesen. Die alten mordlichen Völcker trugen statt der Kleidung die Felle der Thiere, und jagten andere ein Schrecken ein durch die äusserliche Bedeckungen, welche sie von dem grausamsten Thieren hergenommen. (g) Einige assen die Eingeweide und das Gehirn der

(f) In Operis horarum subsecivatum Centur. I, c. 72. p. 327. ed. Francofurti 4. 1602.
(g) CAESAR de B. G. L. IV. c. I. L. V. c. 14. TACITVS de Germ. c. 17. MELA L. III. c. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="94"/>
bestünde. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">PHILIPPUS CAMERARIUS</hi>,</hi> der dieses aus dem Bericht des gelehrten Poeten <hi rendition="#aq">Georgii Sabini</hi> beybringet, <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">In <hi rendition="#i">Operis horarum subsecivatum Centur.</hi> I, c. 72. p. 327. ed. Francofurti 4. 1602.</hi></note> setzet hinzu: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Unde constat, ea, quae de ambiguis lupis narrantur, esse falsa, utpote quae homines mente capti sibi imaginantur. IOHANN WEBSTER</hi></hi> in der <hi rendition="#fr">Untersuchung der vermeynten Hexerey</hi>, erzehlt gar viele Geschichte von gleichem Innhalt. Neulich wollte einer von den Schwärmern zu Hartzburg am Himmelfahrts-Tage gen Himmel fahren, und stieg deswegen oben auf einen Kirsch-Baum, breitete die Hände aus, und flog schon in seiner Einbildung. Aber er fiel augenblicklich zur Erde, und fiel sich zu Schanden. Daß die <hi rendition="#aq">Circe</hi> vor Zeiten durch allerley Kräuter die Menschen in Thiere verwandelt habe, besagen die alten Historien-Schreiber und Poeten. Man kan die gantze Sache nicht unter die Gedichte rechnen. Jedoch ist auch dieses ausser Zweiffel, daß die Einbildung durch die Kräuter verdorben sey, und diejenige, so davon genossen, ihnen eingebildet, als ob sie Thiere wären. Mit dergleichen Kranckheit ist auch Nebucadnezar behaftet gewesen. Die alten mordlichen Völcker trugen statt der Kleidung die Felle der Thiere, und jagten andere ein Schrecken ein durch die äusserliche Bedeckungen, welche sie von dem grausamsten Thieren hergenommen. <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">CAESAR</hi> de B. G. L. IV. c. I. L. V. c. 14. <hi rendition="#i">TACITVS</hi> de <hi rendition="#i">Germ.</hi> c. 17. <hi rendition="#i">MELA</hi> L. III. c. 3.</hi></note> Einige assen die Eingeweide und das Gehirn der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0092] bestünde. PHILIPPUS CAMERARIUS, der dieses aus dem Bericht des gelehrten Poeten Georgii Sabini beybringet, (f) setzet hinzu: Unde constat, ea, quae de ambiguis lupis narrantur, esse falsa, utpote quae homines mente capti sibi imaginantur. IOHANN WEBSTER in der Untersuchung der vermeynten Hexerey, erzehlt gar viele Geschichte von gleichem Innhalt. Neulich wollte einer von den Schwärmern zu Hartzburg am Himmelfahrts-Tage gen Himmel fahren, und stieg deswegen oben auf einen Kirsch-Baum, breitete die Hände aus, und flog schon in seiner Einbildung. Aber er fiel augenblicklich zur Erde, und fiel sich zu Schanden. Daß die Circe vor Zeiten durch allerley Kräuter die Menschen in Thiere verwandelt habe, besagen die alten Historien-Schreiber und Poeten. Man kan die gantze Sache nicht unter die Gedichte rechnen. Jedoch ist auch dieses ausser Zweiffel, daß die Einbildung durch die Kräuter verdorben sey, und diejenige, so davon genossen, ihnen eingebildet, als ob sie Thiere wären. Mit dergleichen Kranckheit ist auch Nebucadnezar behaftet gewesen. Die alten mordlichen Völcker trugen statt der Kleidung die Felle der Thiere, und jagten andere ein Schrecken ein durch die äusserliche Bedeckungen, welche sie von dem grausamsten Thieren hergenommen. (g) Einige assen die Eingeweide und das Gehirn der (f) In Operis horarum subsecivatum Centur. I, c. 72. p. 327. ed. Francofurti 4. 1602. (g) CAESAR de B. G. L. IV. c. I. L. V. c. 14. TACITVS de Germ. c. 17. MELA L. III. c. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-31T14:52:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-31T14:52:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-31T14:52:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • ſz, ſ sowie ſſ werden durch ß, s bzw. ss transkribiert.
  • Ligaturen wie z.B. Æ und Œ, werden zu zwei getrennten Zeichen transkribiert, im Beispiel also zu Ae und Oe.
  • Die Buchstaben mit dem kleinen e darüber werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Die Transkription folgt dem Original.
  • Trennungsstriche (=) werden als - wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/92
Zitationshilfe: Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/92>, abgerufen am 23.11.2024.