Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733.Griechenland gestellet wurde, setzte so gar die Ziegen und Thiere in eine Verzückung. (e) Dieses hatten spitzfindige und listige Menschen angemercket, und solches nachhero zu ihrem Vortheil gemisbrauchet. Insonderheit befördern einige natürliche Dinge die Unrichtigkeit der Einbildungs-Kraft. Dieses siehet man an den Leuten, so in dicker und verdickter Luft wohnen oder arbeiten, so sich auf hohen und kalten Gebürgen aufhalten, so allen frölichen Umgang der Menschen scheuen, so grobe Speisen, und kalte, blähende Geträncke zu sich nehmen, auch dabey wenig arbeiten: Ferner diejenigen, so viele gedorrete Hülsen-Früchte, Bonpurnickel, starck-gehopfte Biere, und viel Schweine-Fleisch, geniessen, dabey aber keine schwere Arbeit haben, und der gehörigen Bewegung ermangeln. Die Berg-Männleins und Kobolden sind lediglich in dem Gehirn der Berg-Leute gebohren. Man hat den Berg-Mönch erdacht, als die Walckenroder Mönche viele Kuxen auf dem Hartze besessen. Die dicke Luft unter der Erden, der stete Gebrauch des Schweine-Fleisches, die unreinen und verkältenden Ausdünstungen, die viele Einsamkeit, sind allerdings fähig, daß die Gruben-Leute auf gleiche Weise, wie die Hexen, in der Einbildung von ihren Gedancken gerühret werden. Die eigene Erfahrung lehret mich, daß dieses nicht allein möglich, sondern auch bey gewissen (e) IVSTINVS L. XXIV. c. 6. STRABO L. IX. p. 419. DIODORVS Siculus L. XVI. c. 26. Mr. SCHOTT en Explication nouvelle de l'Apotheose d'Homere p. 100. sqq.
Griechenland gestellet wurde, setzte so gar die Ziegen und Thiere in eine Verzückung. (e) Dieses hatten spitzfindige und listige Menschen angemercket, und solches nachhero zu ihrem Vortheil gemisbrauchet. Insonderheit befördern einige natürliche Dinge die Unrichtigkeit der Einbildungs-Kraft. Dieses siehet man an den Leuten, so in dicker und verdickter Luft wohnen oder arbeiten, so sich auf hohen und kalten Gebürgen aufhalten, so allen frölichen Umgang der Menschen scheuen, so grobe Speisen, und kalte, blähende Geträncke zu sich nehmen, auch dabey wenig arbeiten: Ferner diejenigen, so viele gedorrete Hülsen-Früchte, Bonpurnickel, starck-gehopfte Biere, und viel Schweine-Fleisch, geniessen, dabey aber keine schwere Arbeit haben, und der gehörigen Bewegung ermangeln. Die Berg-Männleins und Kobolden sind lediglich in dem Gehirn der Berg-Leute gebohren. Man hat den Berg-Mönch erdacht, als die Walckenroder Mönche viele Kuxen auf dem Hartze besessen. Die dicke Luft unter der Erden, der stete Gebrauch des Schweine-Fleisches, die unreinen und verkältenden Ausdünstungen, die viele Einsamkeit, sind allerdings fähig, daß die Gruben-Leute auf gleiche Weise, wie die Hexen, in der Einbildung von ihren Gedancken gerühret werden. Die eigene Erfahrung lehret mich, daß dieses nicht allein möglich, sondern auch bey gewissen (e) IVSTINVS L. XXIV. c. 6. STRABO L. IX. p. 419. DIODORVS Siculus L. XVI. c. 26. Mr. SCHOTT en Explication nouvelle de l’Apotheose d’Homere p. 100. sqq.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="92"/> Griechenland gestellet wurde, setzte so gar die Ziegen und Thiere in eine Verzückung. <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IVSTINVS</hi> L. XXIV. c. 6. <hi rendition="#i">STRABO</hi> L. IX. p. 419. <hi rendition="#i">DIODORVS Siculus</hi> L. XVI. c. 26. Mr. <hi rendition="#i">SCHOTT</hi> en <hi rendition="#i">Explication nouvelle de l’Apotheose d’Homere</hi> p. 100. sqq.</hi></note> Dieses hatten spitzfindige und listige Menschen angemercket, und solches nachhero zu ihrem Vortheil gemisbrauchet. Insonderheit befördern einige natürliche Dinge die Unrichtigkeit der Einbildungs-Kraft. Dieses siehet man an den Leuten, so in dicker und verdickter Luft wohnen oder arbeiten, so sich auf hohen und kalten Gebürgen aufhalten, so allen frölichen Umgang der Menschen scheuen, so grobe Speisen, und kalte, blähende Geträncke zu sich nehmen, auch dabey wenig arbeiten: Ferner diejenigen, so viele gedorrete Hülsen-Früchte, Bonpurnickel, starck-gehopfte Biere, und viel Schweine-Fleisch, geniessen, dabey aber keine schwere Arbeit haben, und der gehörigen Bewegung ermangeln. Die Berg-Männleins und Kobolden sind lediglich in dem Gehirn der Berg-Leute gebohren. Man hat den <hi rendition="#fr">Berg-Mönch</hi> erdacht, als die Walckenroder Mönche viele Kuxen auf dem Hartze besessen. Die dicke Luft unter der Erden, der stete Gebrauch des Schweine-Fleisches, die unreinen und verkältenden Ausdünstungen, die viele Einsamkeit, sind allerdings fähig, daß die Gruben-Leute auf gleiche Weise, wie die Hexen, in der Einbildung von ihren Gedancken gerühret werden. Die eigene Erfahrung lehret mich, daß dieses nicht allein möglich, sondern auch bey gewissen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0090]
Griechenland gestellet wurde, setzte so gar die Ziegen und Thiere in eine Verzückung. (e) Dieses hatten spitzfindige und listige Menschen angemercket, und solches nachhero zu ihrem Vortheil gemisbrauchet. Insonderheit befördern einige natürliche Dinge die Unrichtigkeit der Einbildungs-Kraft. Dieses siehet man an den Leuten, so in dicker und verdickter Luft wohnen oder arbeiten, so sich auf hohen und kalten Gebürgen aufhalten, so allen frölichen Umgang der Menschen scheuen, so grobe Speisen, und kalte, blähende Geträncke zu sich nehmen, auch dabey wenig arbeiten: Ferner diejenigen, so viele gedorrete Hülsen-Früchte, Bonpurnickel, starck-gehopfte Biere, und viel Schweine-Fleisch, geniessen, dabey aber keine schwere Arbeit haben, und der gehörigen Bewegung ermangeln. Die Berg-Männleins und Kobolden sind lediglich in dem Gehirn der Berg-Leute gebohren. Man hat den Berg-Mönch erdacht, als die Walckenroder Mönche viele Kuxen auf dem Hartze besessen. Die dicke Luft unter der Erden, der stete Gebrauch des Schweine-Fleisches, die unreinen und verkältenden Ausdünstungen, die viele Einsamkeit, sind allerdings fähig, daß die Gruben-Leute auf gleiche Weise, wie die Hexen, in der Einbildung von ihren Gedancken gerühret werden. Die eigene Erfahrung lehret mich, daß dieses nicht allein möglich, sondern auch bey gewissen
(e) IVSTINVS L. XXIV. c. 6. STRABO L. IX. p. 419. DIODORVS Siculus L. XVI. c. 26. Mr. SCHOTT en Explication nouvelle de l’Apotheose d’Homere p. 100. sqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-31T14:52:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-31T14:52:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-31T14:52:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |