Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733.1) Die Aussaugung des Bluhts würcklich von aussen oder innen geschehen sey: 2) Der Geist des Verstorbenen sich in und um seinem Leibe eine zeitlang aufhalte, oder dieses Geschäfte einer von den bösen Engeln verrichte: 3) Dieser Geist das Blut den lebendigen aussauge, und in die Cörper, so in den Gräbern liegen, hineinbringe. §. VIII. Wenn man sich hiebey aus den Evangelisten erinnert, daß der Teuffel dürre Oerter suche, sich an einem Orte lieber aufhalte als an einem andern, in den Gräbern zu seyn Lust habe, und die Menschen gern plage, sonderlich, wenn sich die Säfte des Menschen und die Einbildungs-Kraft desselben dazu schicken: so scheinet es, daß man auf einmahl allen Schwürigkeiten entgangen sey, zumahl wenn man mit dem Herrn von Leibnitzen, (a), mit dem Herrn Georg Bernhard Bülffingern (b) wie auch Trichorio (c) und Herrn Israel Gottlieb Cantzen (d) sich beredet, daß alle Engel mit einem subtilen Leibchen umkleidet seyn, der sich nach den Willen derselben Geister bewege. Ich sehe, daß auf diese Weise der Herr Verfertiger (a) Theodicaeae, §.124. (b) In Dilucidat. philosoph. §. 245. 366. Commentat. Hypothet. de Harmonia praestabilita §. 264. (c) In Ochematologia quae exstat in Museo Bremensi Vol. II. P. 1. p. 114 sqq. (d) De civitate Dei Sect. I. c. 3. p. 156. sqq.
1) Die Aussaugung des Bluhts würcklich von aussen oder innen geschehen sey: 2) Der Geist des Verstorbenen sich in und um seinem Leibe eine zeitlang aufhalte, oder dieses Geschäfte einer von den bösen Engeln verrichte: 3) Dieser Geist das Blut den lebendigen aussauge, und in die Cörper, so in den Gräbern liegen, hineinbringe. §. VIII. Wenn man sich hiebey aus den Evangelisten erinnert, daß der Teuffel dürre Oerter suche, sich an einem Orte lieber aufhalte als an einem andern, in den Gräbern zu seyn Lust habe, und die Menschen gern plage, sonderlich, wenn sich die Säfte des Menschen und die Einbildungs-Kraft desselben dazu schicken: so scheinet es, daß man auf einmahl allen Schwürigkeiten entgangen sey, zumahl wenn man mit dem Herrn von Leibnitzen, (a), mit dem Herrn Georg Bernhard Bülffingern (b) wie auch Trichorio (c) und Herrn Israel Gottlieb Cantzen (d) sich beredet, daß alle Engel mit einem subtilen Leibchen umkleidet seyn, der sich nach den Willen derselben Geister bewege. Ich sehe, daß auf diese Weise der Herr Verfertiger (a) Theodicaeae, §.124. (b) In Dilucidat. philosoph. §. 245. 366. Commentat. Hypothet. de Harmonia praestabilita §. 264. (c) In Ochematologia quae exstat in Museo Bremensi Vol. II. P. 1. p. 114 sqq. (d) De civitate Dei Sect. I. c. 3. p. 156. sqq.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0048" n="50"/> <list> <item>1) Die Aussaugung des Bluhts würcklich von aussen oder innen geschehen sey:</item> <item>2) Der Geist des Verstorbenen sich in und um seinem Leibe eine zeitlang aufhalte, oder dieses Geschäfte einer von den bösen Engeln verrichte:</item> <item>3) Dieser Geist das Blut den lebendigen aussauge, und in die Cörper, so in den Gräbern liegen, hineinbringe.</item> </list> </div> <div n="2"> <head>§. VIII.</head><lb/> <p>Wenn man sich hiebey aus den Evangelisten erinnert, daß der Teuffel dürre Oerter suche, sich an einem Orte lieber aufhalte als an einem andern, in den Gräbern zu seyn Lust habe, und die Menschen gern plage, sonderlich, wenn sich die Säfte des Menschen und die Einbildungs-Kraft desselben dazu schicken: so scheinet es, daß <choice><sic>man man</sic><corr>man</corr></choice> auf einmahl allen Schwürigkeiten entgangen sey, zumahl wenn man mit dem Herrn von Leibnitzen, <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#i">Theodicaeae</hi>, §.124.</note>, mit dem Herrn Georg Bernhard Bülffingern <note place="foot" n="(b)">In <hi rendition="#i">Dilucidat. philosoph.</hi> §. 245. 366. <hi rendition="#i">Commentat. Hypothet. de Harmonia praestabilita</hi> §. 264.</note> wie auch <hi rendition="#aq">Trichorio</hi> <note place="foot" n="(c)">In <hi rendition="#i">Ochematologia</hi> quae exstat in <hi rendition="#i">Museo Bremensi</hi> Vol. II. P. 1. p. 114 sqq.</note> und Herrn Israel Gottlieb Cantzen <note place="foot" n="(d)">De <hi rendition="#i">civitate Dei</hi> Sect. I. c. 3. p. 156. sqq.</note> sich beredet, daß alle Engel mit einem subtilen Leibchen umkleidet seyn, der sich nach den Willen derselben Geister bewege. Ich sehe, daß auf diese Weise der Herr Verfertiger </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0048]
1) Die Aussaugung des Bluhts würcklich von aussen oder innen geschehen sey:
2) Der Geist des Verstorbenen sich in und um seinem Leibe eine zeitlang aufhalte, oder dieses Geschäfte einer von den bösen Engeln verrichte:
3) Dieser Geist das Blut den lebendigen aussauge, und in die Cörper, so in den Gräbern liegen, hineinbringe.
§. VIII.
Wenn man sich hiebey aus den Evangelisten erinnert, daß der Teuffel dürre Oerter suche, sich an einem Orte lieber aufhalte als an einem andern, in den Gräbern zu seyn Lust habe, und die Menschen gern plage, sonderlich, wenn sich die Säfte des Menschen und die Einbildungs-Kraft desselben dazu schicken: so scheinet es, daß man auf einmahl allen Schwürigkeiten entgangen sey, zumahl wenn man mit dem Herrn von Leibnitzen, (a), mit dem Herrn Georg Bernhard Bülffingern (b) wie auch Trichorio (c) und Herrn Israel Gottlieb Cantzen (d) sich beredet, daß alle Engel mit einem subtilen Leibchen umkleidet seyn, der sich nach den Willen derselben Geister bewege. Ich sehe, daß auf diese Weise der Herr Verfertiger
(a) Theodicaeae, §.124.
(b) In Dilucidat. philosoph. §. 245. 366. Commentat. Hypothet. de Harmonia praestabilita §. 264.
(c) In Ochematologia quae exstat in Museo Bremensi Vol. II. P. 1. p. 114 sqq.
(d) De civitate Dei Sect. I. c. 3. p. 156. sqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/48 |
Zitationshilfe: | Harenberg, Johann Christoph: Vernünftige und Christliche Gedancken Uber die VAMPIRS Oder Bluhtsaugende Todten. Wolfenbüttel, 1733, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harenberg_vampirs_1733/48>, abgerufen am 17.02.2025. |