Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Deß Academischen

NAch dem Tode Galeacii, Hertzogs zu Mäyland/ hatte des-
sen Wittib/ Bonna, einen Secretarium, Gico genannt/ der
bey ihr in grossen Gnaden stunde/ daß sie sich in allen Dingen
nach seinen Rathschlägen richtete/ und auf dessen Anstifften alle
ihres verstorbenen Herrn Brüder und Vettern vertriebe. Men-
schen-Gunst/ fürnemlich bey Weibes-Personen/ bekommt Flügel
in einer Nacht/ und verlässet deß Morgens den Jenigen/ den sie
deß Abends umarmet hat. Also gieng es auch diesem Geheim-
schreiber. Dann die vertriebenen Herren wurden bey der Her-
tzogin wieder außgesöhnet/ und kamen nach Hof. Weil nun Gi-
co
leicht erachten kunte/ daß er schier künfftig schlechte Patronen
an ihnen finden würde/ hat er es bey der Hertzogin so weit ge-
bracht/ daß sie ihm mit einem Eyd verheissen müssen/ ihm wegen
verlauffener Händel kein Leyd zuzufügen. Aber/ O du Thor/
warum trauest du einer Frauen? Was thut diese Leichtsinnige?
Der dritte Tag war noch nicht verflossen/ als sie diesen zuvor so
boch betrauten Gebeimschreiber greiffen/ in ein Faß schlagen/
und heimlich auß der Stadt Mäyland in das Schloß Pufey
führen ließ/ woselbst er im Kercker elendiglich umkommen/ und
verderben müssen. Da er dann/ aber zu spät/ gelernet/ wie weit
der Welt zu trauen/ und daß gemeiniglich der Jenige/ der an-
dern eine Grube gräbet/ selbst hinein zu fallen pfleget. Phil. Co-
minaeus de Bello Neapol. libr. I. p. m.
529.

Ums Jahr 1580. hatten die Cosaken einen Obristen/ Po-
tocova
genannt/ welcher nicht allein von solcher Stärcke war/
daß er ein neu-geschmiedet Huf-Eysen/ als ein Höltzlein/ ohne
Mühe mit seinen Händen zerbrechen kunte/ sondern er war auch
ein tapfferer Kriegs-Held/ welcher denen Türckischen Blut-
Hunden nicht/ wenig Schaden zufügete. Weil nun dieses dem
Friedens-Vergleich schiene zuwider seyn/ schickete Sultan Mu-
rath einen Tzschausch zu dem König Stephano Bathori, mit
dem Begehren/ daß er den Potocovam in deß Abgesandten Ge-
genwart solte enthaupten lassen. Nun hatte dieser etliche
Freund/ welche dem König zu Gefallen dem Potocova schrieben/
daß er sich aufs schleunigste nach Warschau begeben solte/ weil
man sich in wichtigen Sachen mit ihm zu berathschlagen/ ver-
sicherten ihn auch im Namen deß Königs/ daß ihm nichts Wi-
driges begegnen solte. Als er sich aber einstellete/ ließ ihm der
König/ ob wol die meisten derer Raths-Herren darwider/ deß
gegehenen sichern Geleits ungeachtet/ den Kopff vor die Füsse
legen. Joh. Petr. Langius, Floril. Historico- Turc. Syntagm, VIII.
cap. I. p.
488.

Jn
Deß Academiſchen

NAch dem Tode Galeacii, Hertzogs zu Maͤyland/ hatte deſ-
ſen Wittib/ Bonna, einen Secretarium, Gico genannt/ der
bey ihr in groſſen Gnaden ſtunde/ daß ſie ſich in allen Dingen
nach ſeinen Rathſchlaͤgen richtete/ und auf deſſen Anſtifften alle
ihres verſtorbenen Herꝛn Bruͤder und Vettern vertriebe. Men-
ſchen-Gunſt/ fuͤrnemlich bey Weibes-Perſonen/ bekom̃t Fluͤgel
in einer Nacht/ und verlaͤſſet deß Morgens den Jenigen/ den ſie
deß Abends umarmet hat. Alſo gieng es auch dieſem Geheim-
ſchreiber. Dann die vertriebenen Herren wurden bey der Her-
tzogin wieder außgeſoͤhnet/ und kamen nach Hof. Weil nun Gi-
co
leicht erachten kunte/ daß er ſchier kuͤnfftig ſchlechte Patronen
an ihnen finden wuͤrde/ hat er es bey der Hertzogin ſo weit ge-
bracht/ daß ſie ihm mit einem Eyd verheiſſen muͤſſen/ ihm wegen
verlauffener Haͤndel kein Leyd zuzufuͤgen. Aber/ O du Thor/
warum traueſt du einer Frauen? Was thut dieſe Leichtſinnige?
Der dritte Tag war noch nicht verfloſſen/ als ſie dieſen zuvor ſo
boch betrauten Gebeimſchreiber greiffen/ in ein Faß ſchlagen/
und heimlich auß der Stadt Maͤyland in das Schloß Pufey
fuͤhren ließ/ woſelbſt er im Kercker elendiglich umkommen/ und
verderben muͤſſen. Da er dann/ aber zu ſpaͤt/ gelernet/ wie weit
der Welt zu trauen/ und daß gemeiniglich der Jenige/ der an-
dern eine Grube graͤbet/ ſelbſt hinein zu fallen pfleget. Phil. Co-
minæus de Bello Neapol. libr. I. p. m.
529.

Ums Jahr 1580. hatten die Coſaken einen Obriſten/ Po-
tocova
genannt/ welcher nicht allein von ſolcher Staͤrcke war/
daß er ein neu-geſchmiedet Huf-Eyſen/ als ein Hoͤltzlein/ ohne
Muͤhe mit ſeinen Haͤnden zerbrechen kunte/ ſondern er war auch
ein tapfferer Kriegs-Held/ welcher denen Tuͤrckiſchen Blut-
Hunden nicht/ wenig Schaden zufuͤgete. Weil nun dieſes dem
Friedens-Vergleich ſchiene zuwider ſeyn/ ſchickete Sultan Mu-
rath einen Tzſchauſch zu dem Koͤnig Stephano Bathori, mit
dem Begehren/ daß er den Potocovam in deß Abgeſandten Ge-
genwart ſolte enthaupten laſſen. Nun hatte dieſer etliche
Freund/ welche dem Koͤnig zu Gefallen dem Potocova ſchrieben/
daß er ſich aufs ſchleunigſte nach Warſchau begeben ſolte/ weil
man ſich in wichtigen Sachen mit ihm zu berathſchlagen/ ver-
ſicherten ihn auch im Namen deß Koͤnigs/ daß ihm nichts Wi-
driges begegnen ſolte. Als er ſich aber einſtellete/ ließ ihm der
Koͤnig/ ob wol die meiſten derer Raths-Herren darwider/ deß
gegehenen ſichern Geleits ungeachtet/ den Kopff vor die Fuͤſſe
legen. Joh. Petr. Langius, Floril. Hiſtorico- Turc. Syntagm, VIII.
cap. I. p.
488.

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0990" n="970"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach dem Tode <hi rendition="#aq">Galeacii,</hi> Hertzogs zu Ma&#x0364;yland/ hatte de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wittib/ <hi rendition="#aq">Bonna,</hi> einen <hi rendition="#aq">Secretarium, Gico</hi> genannt/ der<lb/>
bey ihr in gro&#x017F;&#x017F;en Gnaden &#x017F;tunde/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich in allen Dingen<lb/>
nach &#x017F;einen Rath&#x017F;chla&#x0364;gen richtete/ und auf de&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;tifften alle<lb/>
ihres ver&#x017F;torbenen Her&#xA75B;n Bru&#x0364;der und Vettern vertriebe. Men-<lb/>
&#x017F;chen-Gun&#x017F;t/ fu&#x0364;rnemlich bey Weibes-Per&#x017F;onen/ bekom&#x0303;t Flu&#x0364;gel<lb/>
in einer Nacht/ und verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et deß Morgens den Jenigen/ den &#x017F;ie<lb/>
deß Abends umarmet hat. Al&#x017F;o gieng es auch die&#x017F;em Geheim-<lb/>
&#x017F;chreiber. Dann die vertriebenen Herren wurden bey der Her-<lb/>
tzogin wieder außge&#x017F;o&#x0364;hnet/ und kamen nach Hof. Weil nun <hi rendition="#aq">Gi-<lb/>
co</hi> leicht erachten kunte/ daß er &#x017F;chier ku&#x0364;nfftig &#x017F;chlechte <hi rendition="#aq">Patron</hi>en<lb/>
an ihnen finden wu&#x0364;rde/ hat er es bey der Hertzogin &#x017F;o weit ge-<lb/>
bracht/ daß &#x017F;ie ihm mit einem Eyd verhei&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ihm wegen<lb/>
verlauffener Ha&#x0364;ndel kein Leyd zuzufu&#x0364;gen. Aber/ O du Thor/<lb/>
warum traue&#x017F;t du einer Frauen? Was thut die&#x017F;e Leicht&#x017F;innige?<lb/>
Der dritte Tag war noch nicht verflo&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;ie die&#x017F;en zuvor &#x017F;o<lb/>
boch betrauten Gebeim&#x017F;chreiber greiffen/ in ein Faß &#x017F;chlagen/<lb/>
und heimlich auß der Stadt Ma&#x0364;yland in das Schloß <hi rendition="#aq">Pufey</hi><lb/>
fu&#x0364;hren ließ/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er im Kercker elendiglich umkommen/ und<lb/>
verderben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Da er dann/ aber zu &#x017F;pa&#x0364;t/ gelernet/ wie weit<lb/>
der Welt zu trauen/ und daß gemeiniglich der Jenige/ der an-<lb/>
dern eine Grube gra&#x0364;bet/ &#x017F;elb&#x017F;t hinein zu fallen pfleget. <hi rendition="#aq">Phil. Co-<lb/>
minæus de Bello Neapol. libr. I. p. m.</hi> 529.</p><lb/>
          <p>Ums Jahr 1580. hatten die Co&#x017F;aken einen Obri&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
tocova</hi> genannt/ welcher nicht allein von &#x017F;olcher Sta&#x0364;rcke war/<lb/>
daß er ein neu-ge&#x017F;chmiedet Huf-Ey&#x017F;en/ als ein Ho&#x0364;ltzlein/ ohne<lb/>
Mu&#x0364;he mit &#x017F;einen Ha&#x0364;nden zerbrechen kunte/ &#x017F;ondern er war auch<lb/>
ein tapfferer Kriegs-Held/ welcher denen Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Blut-<lb/>
Hunden nicht/ wenig Schaden zufu&#x0364;gete. Weil nun die&#x017F;es dem<lb/>
Friedens-Vergleich &#x017F;chiene zuwider &#x017F;eyn/ &#x017F;chickete Sultan Mu-<lb/>
rath einen <hi rendition="#aq">Tz&#x017F;chau&#x017F;ch</hi> zu dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Stephano Bathori,</hi> mit<lb/>
dem Begehren/ daß er den <hi rendition="#aq">Potocovam</hi> in deß Abge&#x017F;andten Ge-<lb/>
genwart &#x017F;olte enthaupten la&#x017F;&#x017F;en. Nun hatte die&#x017F;er etliche<lb/>
Freund/ welche dem Ko&#x0364;nig zu Gefallen dem <hi rendition="#aq">Potocova</hi> &#x017F;chrieben/<lb/>
daß er &#x017F;ich aufs &#x017F;chleunig&#x017F;te nach War&#x017F;chau begeben &#x017F;olte/ weil<lb/>
man &#x017F;ich in wichtigen Sachen mit ihm zu berath&#x017F;chlagen/ ver-<lb/>
&#x017F;icherten ihn auch im Namen deß Ko&#x0364;nigs/ daß ihm nichts Wi-<lb/>
driges begegnen &#x017F;olte. Als er &#x017F;ich aber ein&#x017F;tellete/ ließ ihm der<lb/>
Ko&#x0364;nig/ ob wol die mei&#x017F;ten derer Raths-Herren darwider/ deß<lb/>
gegehenen &#x017F;ichern Geleits ungeachtet/ den Kopff vor die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
legen. <hi rendition="#aq">Joh. Petr. Langius, Floril. Hi&#x017F;torico- Turc. Syntagm, VIII.<lb/>
cap. I. p.</hi> 488.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[970/0990] Deß Academiſchen NAch dem Tode Galeacii, Hertzogs zu Maͤyland/ hatte deſ- ſen Wittib/ Bonna, einen Secretarium, Gico genannt/ der bey ihr in groſſen Gnaden ſtunde/ daß ſie ſich in allen Dingen nach ſeinen Rathſchlaͤgen richtete/ und auf deſſen Anſtifften alle ihres verſtorbenen Herꝛn Bruͤder und Vettern vertriebe. Men- ſchen-Gunſt/ fuͤrnemlich bey Weibes-Perſonen/ bekom̃t Fluͤgel in einer Nacht/ und verlaͤſſet deß Morgens den Jenigen/ den ſie deß Abends umarmet hat. Alſo gieng es auch dieſem Geheim- ſchreiber. Dann die vertriebenen Herren wurden bey der Her- tzogin wieder außgeſoͤhnet/ und kamen nach Hof. Weil nun Gi- co leicht erachten kunte/ daß er ſchier kuͤnfftig ſchlechte Patronen an ihnen finden wuͤrde/ hat er es bey der Hertzogin ſo weit ge- bracht/ daß ſie ihm mit einem Eyd verheiſſen muͤſſen/ ihm wegen verlauffener Haͤndel kein Leyd zuzufuͤgen. Aber/ O du Thor/ warum traueſt du einer Frauen? Was thut dieſe Leichtſinnige? Der dritte Tag war noch nicht verfloſſen/ als ſie dieſen zuvor ſo boch betrauten Gebeimſchreiber greiffen/ in ein Faß ſchlagen/ und heimlich auß der Stadt Maͤyland in das Schloß Pufey fuͤhren ließ/ woſelbſt er im Kercker elendiglich umkommen/ und verderben muͤſſen. Da er dann/ aber zu ſpaͤt/ gelernet/ wie weit der Welt zu trauen/ und daß gemeiniglich der Jenige/ der an- dern eine Grube graͤbet/ ſelbſt hinein zu fallen pfleget. Phil. Co- minæus de Bello Neapol. libr. I. p. m. 529. Ums Jahr 1580. hatten die Coſaken einen Obriſten/ Po- tocova genannt/ welcher nicht allein von ſolcher Staͤrcke war/ daß er ein neu-geſchmiedet Huf-Eyſen/ als ein Hoͤltzlein/ ohne Muͤhe mit ſeinen Haͤnden zerbrechen kunte/ ſondern er war auch ein tapfferer Kriegs-Held/ welcher denen Tuͤrckiſchen Blut- Hunden nicht/ wenig Schaden zufuͤgete. Weil nun dieſes dem Friedens-Vergleich ſchiene zuwider ſeyn/ ſchickete Sultan Mu- rath einen Tzſchauſch zu dem Koͤnig Stephano Bathori, mit dem Begehren/ daß er den Potocovam in deß Abgeſandten Ge- genwart ſolte enthaupten laſſen. Nun hatte dieſer etliche Freund/ welche dem Koͤnig zu Gefallen dem Potocova ſchrieben/ daß er ſich aufs ſchleunigſte nach Warſchau begeben ſolte/ weil man ſich in wichtigen Sachen mit ihm zu berathſchlagen/ ver- ſicherten ihn auch im Namen deß Koͤnigs/ daß ihm nichts Wi- driges begegnen ſolte. Als er ſich aber einſtellete/ ließ ihm der Koͤnig/ ob wol die meiſten derer Raths-Herren darwider/ deß gegehenen ſichern Geleits ungeachtet/ den Kopff vor die Fuͤſſe legen. Joh. Petr. Langius, Floril. Hiſtorico- Turc. Syntagm, VIII. cap. I. p. 488. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/990
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 970. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/990>, abgerufen am 23.11.2024.