Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans II. Buch.

Jnmittelst bekomme ich biervon Anlaß zu reden/ von den
ungewöhnlichen Speisen oder vielmehr von dem unnatürlichen
Einschlucken/ (dann von vielen werden nachfolgende Sachen
nicht auß Appetit, oder den hungerigen Magen zu flillen/ ein-
geschwelget/) verschiedener Menschen zu reden, Offtmahlen
ist das Frauenzimmer von einer eitlen Einbildung dermassen
eingenommen/ daß es ihm einbildet/ durch Beschwerung deß
Magens mit ungewöhnlichen Speisen ihrer offtmahl gebrech-
lichen Schönheit Rath zu schaffen/ und an Statt der natür-
lichen Röthe/ (welche sie eine Bauren-Farbe nennen/) eine so
genannte Fürstl. Schönheit/ welche in einem bleich-weissen Ant-
litz bestehen soll/ zuwegen zu bringen. Zu solchem Ende fressen
sie gantze Stücker Kreiden/ Bley/ und andere Sachen/ in den
Leib/ welche zwar eine bleiche Farbe erwecken/ aber auch meh-
rentheils die Däuung deß Magens dergeftalt hemmen/ daß ge-
meiniglich eine oder andere böse Kranckheit darauf folget/ wie
dann vor gewiß gesaget wird/ daß auf solche Weise vor wenigen
Jahren eine Dame auß dem allervornehmsten Geschlecht der
Welt ihren Tod all zu frühzeitig zuwegen gebracht. Eine an-
dere vornehme Jungfrau/ nemlich/ eines Burgermeisters Toch-
ter zu Amsterdam nahm von dem stinckenden Brenn-Turff und
geschnittenen Stücklein Bleys so viel zu sich/ daß sie endlich im
Haupt unrichtig worden/ der Magen empfand grosse Schmer-
tzen/ und der Unter-Leib senckte sich weit herunter. Doch sind
hierzu nicht zu rechnen die Jenigen/ welche auß Antrieb eines
unordentlichen Appetits offtmahl etwas Ungewöhnliches ge-
niessen; Wie dann vor wenig Jahren zu Schweinfurth ein
Mägdlein gelebet/ weiche/ weil ihr die Krätze/ darvon sie sich
curiren lassen/ in den Leib hinein getrieben worden/ in ein heffti-
ges Fieber verfallen/ und mit keinem Dinge besser gesättiget
werden kunte/ als mit Meel-weiß zerriebener Kreide.

Jch wende mich nun zu dem Männlichen Geschlecht/
welches auch nicht allerdings von diesen unordentlichen Spei-
sen befreyet ist. Claudius, ein Lotthringer/ frasse nicht allein von
obangerübrten Dingen/ sondern auch Stroh/ Heu/ faule und
stinckende Sachen/ solches war Beflialisch. Ja/ er schluckte s. v.
den warmen und frisch[-]geworffenen Küh-Unflath sonder Eckel
ein/ und übertraff auch darinn die Bestien selber. Zu angereg-
tem Schweinfurth war vor kurtzer Zeit ein Knab von etwan
6. Jahren/ eines Mäurers Sohn/ welcher/ nachdem ihm die
Mutter-Milch entzogen worden/ alsobald einen Lust zu Kreide/

Staub/
Romans II. Buch.

Jnmittelſt bekomme ich biervon Anlaß zu reden/ von den
ungewoͤhnlichen Speiſen oder vielmehr von dem unnatuͤrlichen
Einſchlucken/ (dann von vielen werden nachfolgende Sachen
nicht auß Appetit, oder den hungerigen Magen zu flillen/ ein-
geſchwelget/) verſchiedener Menſchen zu reden, Offtmahlen
iſt das Frauenzimmer von einer eitlen Einbildung dermaſſen
eingenommen/ daß es ihm einbildet/ durch Beſchwerung deß
Magens mit ungewoͤhnlichen Speiſen ihrer offtmahl gebrech-
lichen Schoͤnheit Rath zu ſchaffen/ und an Statt der natuͤr-
lichen Roͤthe/ (welche ſie eine Bauren-Farbe nennen/) eine ſo
genannte Fuͤrſtl. Schoͤnheit/ welche in einem bleich-weiſſen Ant-
litz beſtehen ſoll/ zuwegen zu bringen. Zu ſolchem Ende freſſen
ſie gantze Stuͤcker Kreiden/ Bley/ und andere Sachen/ in den
Leib/ welche zwar eine bleiche Farbe erwecken/ aber auch meh-
rentheils die Daͤuung deß Magens dergeftalt hemmen/ daß ge-
meiniglich eine oder andere boͤſe Kranckheit darauf folget/ wie
dann vor gewiß geſaget wird/ daß auf ſolche Weiſe vor wenigen
Jahren eine Dame auß dem allervornehmſten Geſchlecht der
Welt ihren Tod all zu fruͤhzeitig zuwegen gebracht. Eine an-
dere vornehme Jungfrau/ nemlich/ eines Burgermeiſters Toch-
ter zu Amſterdam nahm von dem ſtinckenden Brenn-Turff und
geſchnittenen Stuͤcklein Bleys ſo viel zu ſich/ daß ſie endlich im
Haupt unrichtig worden/ der Magen empfand groſſe Schmer-
tzen/ und der Unter-Leib ſenckte ſich weit herunter. Doch ſind
hierzu nicht zu rechnen die Jenigen/ welche auß Antrieb eines
unordentlichen Appetits offtmahl etwas Ungewoͤhnliches ge-
nieſſen; Wie dann vor wenig Jahren zu Schweinfurth ein
Maͤgdlein gelebet/ weiche/ weil ihr die Kraͤtze/ darvon ſie ſich
curiren laſſen/ in den Leib hinein getrieben worden/ in ein heffti-
ges Fieber verfallen/ und mit keinem Dinge beſſer geſaͤttiget
werden kunte/ als mit Meel-weiß zerriebener Kreide.

Jch wende mich nun zu dem Maͤnnlichen Geſchlecht/
welches auch nicht allerdings von dieſen unordentlichen Spei-
ſen befreyet iſt. Claudius, ein Lotthringer/ fraſſe nicht allein von
obangeruͤbrten Dingen/ ſondern auch Stroh/ Heu/ faule und
ſtinckende Sachen/ ſolches war Beflialiſch. Ja/ er ſchluckte ſ. v.
den warmen und friſch[-]geworffenen Kuͤh-Unflath ſonder Eckel
ein/ und uͤbertraff auch darinn die Beſtien ſelber. Zu angereg-
tem Schweinfurth war vor kurtzer Zeit ein Knab von etwan
6. Jahren/ eines Maͤurers Sohn/ welcher/ nachdem ihm die
Mutter-Milch entzogen worden/ alſobald einen Luſt zu Kreide/

Staub/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0975" n="955"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Jnmittel&#x017F;t bekomme ich biervon Anlaß zu reden/ von den<lb/>
ungewo&#x0364;hnlichen Spei&#x017F;en oder vielmehr von dem unnatu&#x0364;rlichen<lb/>
Ein&#x017F;chlucken/ (dann von vielen werden nachfolgende Sachen<lb/>
nicht auß <hi rendition="#aq">Appetit,</hi> oder den hungerigen Magen zu flillen/ ein-<lb/>
ge&#x017F;chwelget/) ver&#x017F;chiedener Men&#x017F;chen zu reden, Offtmahlen<lb/>
i&#x017F;t das Frauenzimmer von einer eitlen Einbildung derma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eingenommen/ daß es ihm einbildet/ durch Be&#x017F;chwerung deß<lb/>
Magens mit ungewo&#x0364;hnlichen Spei&#x017F;en ihrer offtmahl gebrech-<lb/>
lichen Scho&#x0364;nheit Rath zu &#x017F;chaffen/ und an Statt der natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Ro&#x0364;the/ (welche &#x017F;ie eine Bauren-Farbe nennen/) eine &#x017F;o<lb/>
genannte Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Scho&#x0364;nheit/ welche in einem bleich-wei&#x017F;&#x017F;en Ant-<lb/>
litz be&#x017F;tehen &#x017F;oll/ zuwegen zu bringen. Zu &#x017F;olchem Ende fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie gantze Stu&#x0364;cker Kreiden/ Bley/ und andere Sachen/ in den<lb/>
Leib/ welche zwar eine bleiche Farbe erwecken/ aber auch meh-<lb/>
rentheils die Da&#x0364;uung deß Magens dergeftalt hemmen/ daß ge-<lb/>
meiniglich eine oder andere bo&#x0364;&#x017F;e Kranckheit darauf folget/ wie<lb/>
dann vor gewiß ge&#x017F;aget wird/ daß auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e vor wenigen<lb/>
Jahren eine <hi rendition="#aq">Dame</hi> auß dem allervornehm&#x017F;ten Ge&#x017F;chlecht der<lb/>
Welt ihren Tod all zu fru&#x0364;hzeitig zuwegen gebracht. Eine an-<lb/>
dere vornehme Jungfrau/ nemlich/ eines Burgermei&#x017F;ters Toch-<lb/>
ter zu Am&#x017F;terdam nahm von dem &#x017F;tinckenden Brenn-Turff und<lb/>
ge&#x017F;chnittenen Stu&#x0364;cklein Bleys &#x017F;o viel zu &#x017F;ich/ daß &#x017F;ie endlich im<lb/>
Haupt unrichtig worden/ der Magen empfand gro&#x017F;&#x017F;e Schmer-<lb/>
tzen/ und der Unter-Leib &#x017F;enckte &#x017F;ich weit herunter. Doch &#x017F;ind<lb/>
hierzu nicht zu rechnen die Jenigen/ welche auß Antrieb eines<lb/>
unordentlichen <hi rendition="#aq">Appetit</hi>s offtmahl etwas Ungewo&#x0364;hnliches ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en; Wie dann vor wenig Jahren zu Schweinfurth ein<lb/>
Ma&#x0364;gdlein gelebet/ weiche/ weil ihr die Kra&#x0364;tze/ darvon &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
curiren la&#x017F;&#x017F;en/ in den Leib hinein getrieben worden/ in ein heffti-<lb/>
ges Fieber verfallen/ und mit keinem Dinge be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;a&#x0364;ttiget<lb/>
werden kunte/ als mit Meel-weiß zerriebener Kreide.</p><lb/>
          <p>Jch wende mich nun zu dem Ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlecht/<lb/>
welches auch nicht allerdings von die&#x017F;en unordentlichen Spei-<lb/>
&#x017F;en befreyet i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Claudius,</hi> ein Lotthringer/ fra&#x017F;&#x017F;e nicht allein von<lb/>
obangeru&#x0364;brten Dingen/ &#x017F;ondern auch Stroh/ Heu/ faule und<lb/>
&#x017F;tinckende Sachen/ &#x017F;olches war Befliali&#x017F;ch. Ja/ er &#x017F;chluckte <hi rendition="#aq">&#x017F;. v.</hi><lb/>
den warmen und fri&#x017F;ch<supplied>-</supplied>geworffenen Ku&#x0364;h-Unflath &#x017F;onder Eckel<lb/>
ein/ und u&#x0364;bertraff auch darinn die Be&#x017F;tien &#x017F;elber. Zu angereg-<lb/>
tem Schweinfurth war vor kurtzer Zeit ein Knab von etwan<lb/>
6. Jahren/ eines Ma&#x0364;urers Sohn/ welcher/ nachdem ihm die<lb/>
Mutter-Milch entzogen worden/ al&#x017F;obald einen Lu&#x017F;t zu Kreide/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Staub/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[955/0975] Romans II. Buch. Jnmittelſt bekomme ich biervon Anlaß zu reden/ von den ungewoͤhnlichen Speiſen oder vielmehr von dem unnatuͤrlichen Einſchlucken/ (dann von vielen werden nachfolgende Sachen nicht auß Appetit, oder den hungerigen Magen zu flillen/ ein- geſchwelget/) verſchiedener Menſchen zu reden, Offtmahlen iſt das Frauenzimmer von einer eitlen Einbildung dermaſſen eingenommen/ daß es ihm einbildet/ durch Beſchwerung deß Magens mit ungewoͤhnlichen Speiſen ihrer offtmahl gebrech- lichen Schoͤnheit Rath zu ſchaffen/ und an Statt der natuͤr- lichen Roͤthe/ (welche ſie eine Bauren-Farbe nennen/) eine ſo genannte Fuͤrſtl. Schoͤnheit/ welche in einem bleich-weiſſen Ant- litz beſtehen ſoll/ zuwegen zu bringen. Zu ſolchem Ende freſſen ſie gantze Stuͤcker Kreiden/ Bley/ und andere Sachen/ in den Leib/ welche zwar eine bleiche Farbe erwecken/ aber auch meh- rentheils die Daͤuung deß Magens dergeftalt hemmen/ daß ge- meiniglich eine oder andere boͤſe Kranckheit darauf folget/ wie dann vor gewiß geſaget wird/ daß auf ſolche Weiſe vor wenigen Jahren eine Dame auß dem allervornehmſten Geſchlecht der Welt ihren Tod all zu fruͤhzeitig zuwegen gebracht. Eine an- dere vornehme Jungfrau/ nemlich/ eines Burgermeiſters Toch- ter zu Amſterdam nahm von dem ſtinckenden Brenn-Turff und geſchnittenen Stuͤcklein Bleys ſo viel zu ſich/ daß ſie endlich im Haupt unrichtig worden/ der Magen empfand groſſe Schmer- tzen/ und der Unter-Leib ſenckte ſich weit herunter. Doch ſind hierzu nicht zu rechnen die Jenigen/ welche auß Antrieb eines unordentlichen Appetits offtmahl etwas Ungewoͤhnliches ge- nieſſen; Wie dann vor wenig Jahren zu Schweinfurth ein Maͤgdlein gelebet/ weiche/ weil ihr die Kraͤtze/ darvon ſie ſich curiren laſſen/ in den Leib hinein getrieben worden/ in ein heffti- ges Fieber verfallen/ und mit keinem Dinge beſſer geſaͤttiget werden kunte/ als mit Meel-weiß zerriebener Kreide. Jch wende mich nun zu dem Maͤnnlichen Geſchlecht/ welches auch nicht allerdings von dieſen unordentlichen Spei- ſen befreyet iſt. Claudius, ein Lotthringer/ fraſſe nicht allein von obangeruͤbrten Dingen/ ſondern auch Stroh/ Heu/ faule und ſtinckende Sachen/ ſolches war Beflialiſch. Ja/ er ſchluckte ſ. v. den warmen und friſch-geworffenen Kuͤh-Unflath ſonder Eckel ein/ und uͤbertraff auch darinn die Beſtien ſelber. Zu angereg- tem Schweinfurth war vor kurtzer Zeit ein Knab von etwan 6. Jahren/ eines Maͤurers Sohn/ welcher/ nachdem ihm die Mutter-Milch entzogen worden/ alſobald einen Luſt zu Kreide/ Staub/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/975
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 955. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/975>, abgerufen am 23.11.2024.