Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
seyn/ was erinelter Cardanus l. c. erzehlet von einem Teutschen
Capitain, den er im Frantzöfis. Lager gesehen; Dieser hat unter
dem Weintrincken die Kehle nicht gerühret/ welches ich auch
wol sagen möchte von dem jenigen Wasserschlucker/ welcher
sich vor etwa 8. Jahren sehen ließ/ dann er nahm ein ziemlich
Glaß voll Wasser/ und goß es in den Halß/ und ich habe ihn nie-
mahlen darbey schlucken sehen. Wann er 20. oder 30. solcher
Gläser mit Wasser in seinen Magen/ als in einen Kessel geschüt-
tet/ dann brachte er dasselbe auf allerhand Weise und mit gros-
ser Verwunderung wieder hervor. Er setzete-wol 20. und mehr
Gläser auf den Tisch/ sprützete das Wasser auß dem Magen
durch den Mund in dieselbe/ und brachte doch zuwegen/ daß je-
des Wasser einen besondern Geschmack und Geruch bekam. Er
sprützete rothen/ bleichen/ gelben und klaren Wein/ ja Dinte und
Brandtewein auß dem Leibe/ in welchen er doch nichts als Was-
ser gegossen hatte; Gantze Schüsseln voll grünen Sallats speye-
te er an statt deß eingeschluckten Wassers auß/ wie nicht weniger
20. 30. oder 40. schöne Nägetein Blumen.

Als einsmahls zu Venedig ein Spanier mit einer nicht gar
zu ehrlichen/ doch ansehnlichen Damen/ um ein Nacht-Lager ac-
cordi
rte/ und ihm dieselbe darfür 50. güldene Kronen abforder-
te/ da gieng er von Stund an hinauß/ nachdem er ihr verspro-
chen wieder zu kommen/ und derselben die begehrte Summa zu
zehlen/ ehe er zu ihr nahete. Die halb-ehrliche Dame gehet im-
mittelst zu einem Venetianischen Edelmann/ der von langer Zeit
her/ ohnerachtet er verheurathet/ ihr Courtisan gewesen/ und er-
suchete denselben um seiner Liebsten ihren Halßschmuck/ damit
sie sich dem Spanier desto annehmlicher machen möchte. Als
aber der Courtisan, oder Spanier/ dieses Schmucks an seiner
Beyschläfferin deß folgenden Morgens im Bette gewahr wur-
de/ da lösete er ihr/ weil sie vest schlieff/ denselben ab/ und schlu-
ckete ihn fein sauber in seinen Magen hinein/ daß man in seinen
Kleidern nichts darvon finden kunte. Er ließ die gute Dame
sich mit dem Edelmann über diesen Zierrath wacker zancken/
gieng seines Weges/ und lachete der Venetianer Thorheit in die
Faust. Es ist dieser Halß Zierrath gewesen eine Reige von
40. schönen Perlen/ mit einem anhangenden güldenen Crucifix,
welches mit 5. Edelgesteinen versetzet war/ welches alles der
Spanier/ zusamt der Schnur/ woran es vest gewesen/ einge-
schlucket hatte. A. Vesalius l. 5. Anatom. c. 3.

Der Herr von Rohan hatte einen Hof-Narren/ Namens

Goyon,
O o o 4

Romans II. Buch.
ſeyn/ was erinelter Cardanus l. c. erzehlet von einem Teutſchen
Capitain, den er im Frantzoͤfiſ. Lager geſehen; Dieſer hat unter
dem Weintrincken die Kehle nicht geruͤhret/ welches ich auch
wol ſagen moͤchte von dem jenigen Waſſerſchlucker/ welcher
ſich vor etwa 8. Jahren ſehen ließ/ dann er nahm ein ziemlich
Glaß voll Waſſer/ und goß es in den Halß/ und ich habe ihn nie-
mahlen darbey ſchlucken ſehen. Wann er 20. oder 30. ſolcher
Glaͤſer mit Waſſer in ſeinen Magen/ als in einen Keſſel geſchuͤt-
tet/ dann brachte er daſſelbe auf allerhand Weiſe und mit groſ-
ſer Verwunderung wieder hervor. Er ſetzete-wol 20. und mehr
Glaͤſer auf den Tiſch/ ſpruͤtzete das Waſſer auß dem Magen
durch den Mund in dieſelbe/ und brachte doch zuwegen/ daß je-
des Waſſer einen beſondern Geſchmack und Geruch bekam. Er
ſpruͤtzete rothen/ bleichen/ gelben und klaren Wein/ ja Dinte und
Brandtewein auß dem Leibe/ in welchen er doch nichts als Waſ-
ſer gegoſſen hatte; Gantze Schuͤſſeln voll gruͤnen Sallats ſpeye-
te er an ſtatt deß eingeſchluckten Waſſers auß/ wie nicht weniger
20. 30. oder 40. ſchoͤne Naͤgetein Blumen.

Als einsmahls zu Venedig ein Spanier mit einer nicht gar
zu ehrlichen/ doch anſehnlichen Damen/ um ein Nacht-Lager ac-
cordi
rte/ und ihm dieſelbe darfuͤr 50. guͤldene Kronen abforder-
te/ da gieng er von Stund an hinauß/ nachdem er ihr verſpro-
chen wieder zu kommen/ und derſelben die begehrte Summa zu
zehlen/ ehe er zu ihr nahete. Die halb-ehrliche Dame gehet im-
mittelſt zu einem Venetianiſchen Edelmann/ der von langer Zeit
her/ ohnerachtet er verheurathet/ ihr Courtiſan geweſen/ und er-
ſuchete denſelben um ſeiner Liebſten ihren Halßſchmuck/ damit
ſie ſich dem Spanier deſto annehmlicher machen moͤchte. Als
aber der Courtiſan, oder Spanier/ dieſes Schmucks an ſeiner
Beyſchlaͤfferin deß folgenden Morgens im Bette gewahr wur-
de/ da loͤſete er ihr/ weil ſie veſt ſchlieff/ denſelben ab/ und ſchlu-
ckete ihn fein ſauber in ſeinen Magen hinein/ daß man in ſeinen
Kleidern nichts darvon finden kunte. Er ließ die gute Dame
ſich mit dem Edelmann uͤber dieſen Zierrath wacker zancken/
gieng ſeines Weges/ und lachete der Venetianer Thorheit in die
Fauſt. Es iſt dieſer Halß Zierrath geweſen eine Reige von
40. ſchoͤnen Perlen/ mit einem anhangenden guͤldenen Crucifix,
welches mit 5. Edelgeſteinen verſetzet war/ welches alles der
Spanier/ zuſamt der Schnur/ woran es veſt geweſen/ einge-
ſchlucket hatte. A. Veſalius l. 5. Anatom. c. 3.

Der Herꝛ von Rohan hatte einen Hof-Narren/ Namens

Goyon,
O o o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0971" n="951"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn/ was erinelter <hi rendition="#aq">Cardanus l. c.</hi> erzehlet von einem Teut&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Capitain,</hi> den er im Frantzo&#x0364;fi&#x017F;. Lager ge&#x017F;ehen; Die&#x017F;er hat unter<lb/>
dem Weintrincken die Kehle nicht geru&#x0364;hret/ welches ich auch<lb/>
wol &#x017F;agen mo&#x0364;chte von dem jenigen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chlucker/ welcher<lb/>
&#x017F;ich vor etwa 8. Jahren &#x017F;ehen ließ/ dann er nahm ein ziemlich<lb/>
Glaß voll Wa&#x017F;&#x017F;er/ und goß es in den Halß/ und ich habe ihn nie-<lb/>
mahlen darbey &#x017F;chlucken &#x017F;ehen. Wann er 20. oder 30. &#x017F;olcher<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er mit Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;einen Magen/ als in einen Ke&#x017F;&#x017F;el ge&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tet/ dann brachte er da&#x017F;&#x017F;elbe auf allerhand Wei&#x017F;e und mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Verwunderung wieder hervor. Er &#x017F;etzete-wol 20. und mehr<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er auf den Ti&#x017F;ch/ &#x017F;pru&#x0364;tzete das Wa&#x017F;&#x017F;er auß dem Magen<lb/>
durch den Mund in die&#x017F;elbe/ und brachte doch zuwegen/ daß je-<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;er einen be&#x017F;ondern Ge&#x017F;chmack und Geruch bekam. Er<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;tzete rothen/ bleichen/ gelben und klaren Wein/ ja Dinte und<lb/>
Brandtewein auß dem Leibe/ in welchen er doch nichts als Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er gego&#x017F;&#x017F;en hatte; Gantze Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln voll gru&#x0364;nen Sallats &#x017F;peye-<lb/>
te er an &#x017F;tatt deß einge&#x017F;chluckten Wa&#x017F;&#x017F;ers auß/ wie nicht weniger<lb/>
20. 30. oder 40. &#x017F;cho&#x0364;ne Na&#x0364;getein Blumen.</p><lb/>
          <p>Als einsmahls zu Venedig ein Spanier mit einer nicht gar<lb/>
zu ehrlichen/ doch an&#x017F;ehnlichen <hi rendition="#aq">Dam</hi>en/ um ein Nacht-Lager <hi rendition="#aq">ac-<lb/>
cordi</hi>rte/ und ihm die&#x017F;elbe darfu&#x0364;r 50. gu&#x0364;ldene Kronen abforder-<lb/>
te/ da gieng er von Stund an hinauß/ nachdem er ihr ver&#x017F;pro-<lb/>
chen wieder zu kommen/ und der&#x017F;elben die begehrte Summa zu<lb/>
zehlen/ ehe er zu ihr nahete. Die halb-ehrliche <hi rendition="#aq">Dame</hi> gehet im-<lb/>
mittel&#x017F;t zu einem Venetiani&#x017F;chen Edelmann/ der von langer Zeit<lb/>
her/ ohnerachtet er verheurathet/ ihr <hi rendition="#aq">Courti&#x017F;an</hi> gewe&#x017F;en/ und er-<lb/>
&#x017F;uchete den&#x017F;elben um &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten ihren Halß&#x017F;chmuck/ damit<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich dem Spanier de&#x017F;to annehmlicher machen mo&#x0364;chte. Als<lb/>
aber der <hi rendition="#aq">Courti&#x017F;an,</hi> oder Spanier/ die&#x017F;es Schmucks an &#x017F;einer<lb/>
Bey&#x017F;chla&#x0364;fferin deß folgenden Morgens im Bette gewahr wur-<lb/>
de/ da lo&#x0364;&#x017F;ete er ihr/ weil &#x017F;ie ve&#x017F;t &#x017F;chlieff/ den&#x017F;elben ab/ und &#x017F;chlu-<lb/>
ckete ihn fein &#x017F;auber in &#x017F;einen Magen hinein/ daß man in &#x017F;einen<lb/>
Kleidern nichts darvon finden kunte. Er ließ die gute <hi rendition="#aq">Dame</hi><lb/>
&#x017F;ich mit dem Edelmann u&#x0364;ber die&#x017F;en Zierrath wacker zancken/<lb/>
gieng &#x017F;eines Weges/ und lachete der Venetianer Thorheit in die<lb/>
Fau&#x017F;t. Es i&#x017F;t die&#x017F;er Halß Zierrath gewe&#x017F;en eine Reige von<lb/>
40. &#x017F;cho&#x0364;nen Perlen/ mit einem anhangenden gu&#x0364;ldenen <hi rendition="#aq">Crucifix,</hi><lb/>
welches mit 5. Edelge&#x017F;teinen ver&#x017F;etzet war/ welches alles der<lb/>
Spanier/ zu&#x017F;amt der Schnur/ woran es ve&#x017F;t gewe&#x017F;en/ einge-<lb/>
&#x017F;chlucket hatte. <hi rendition="#aq">A. Ve&#x017F;alius l. 5. Anatom. c.</hi> 3.</p><lb/>
          <p>Der Her&#xA75B; von <hi rendition="#aq">Rohan</hi> hatte einen Hof-Narren/ Namens<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Goyon,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[951/0971] Romans II. Buch. ſeyn/ was erinelter Cardanus l. c. erzehlet von einem Teutſchen Capitain, den er im Frantzoͤfiſ. Lager geſehen; Dieſer hat unter dem Weintrincken die Kehle nicht geruͤhret/ welches ich auch wol ſagen moͤchte von dem jenigen Waſſerſchlucker/ welcher ſich vor etwa 8. Jahren ſehen ließ/ dann er nahm ein ziemlich Glaß voll Waſſer/ und goß es in den Halß/ und ich habe ihn nie- mahlen darbey ſchlucken ſehen. Wann er 20. oder 30. ſolcher Glaͤſer mit Waſſer in ſeinen Magen/ als in einen Keſſel geſchuͤt- tet/ dann brachte er daſſelbe auf allerhand Weiſe und mit groſ- ſer Verwunderung wieder hervor. Er ſetzete-wol 20. und mehr Glaͤſer auf den Tiſch/ ſpruͤtzete das Waſſer auß dem Magen durch den Mund in dieſelbe/ und brachte doch zuwegen/ daß je- des Waſſer einen beſondern Geſchmack und Geruch bekam. Er ſpruͤtzete rothen/ bleichen/ gelben und klaren Wein/ ja Dinte und Brandtewein auß dem Leibe/ in welchen er doch nichts als Waſ- ſer gegoſſen hatte; Gantze Schuͤſſeln voll gruͤnen Sallats ſpeye- te er an ſtatt deß eingeſchluckten Waſſers auß/ wie nicht weniger 20. 30. oder 40. ſchoͤne Naͤgetein Blumen. Als einsmahls zu Venedig ein Spanier mit einer nicht gar zu ehrlichen/ doch anſehnlichen Damen/ um ein Nacht-Lager ac- cordirte/ und ihm dieſelbe darfuͤr 50. guͤldene Kronen abforder- te/ da gieng er von Stund an hinauß/ nachdem er ihr verſpro- chen wieder zu kommen/ und derſelben die begehrte Summa zu zehlen/ ehe er zu ihr nahete. Die halb-ehrliche Dame gehet im- mittelſt zu einem Venetianiſchen Edelmann/ der von langer Zeit her/ ohnerachtet er verheurathet/ ihr Courtiſan geweſen/ und er- ſuchete denſelben um ſeiner Liebſten ihren Halßſchmuck/ damit ſie ſich dem Spanier deſto annehmlicher machen moͤchte. Als aber der Courtiſan, oder Spanier/ dieſes Schmucks an ſeiner Beyſchlaͤfferin deß folgenden Morgens im Bette gewahr wur- de/ da loͤſete er ihr/ weil ſie veſt ſchlieff/ denſelben ab/ und ſchlu- ckete ihn fein ſauber in ſeinen Magen hinein/ daß man in ſeinen Kleidern nichts darvon finden kunte. Er ließ die gute Dame ſich mit dem Edelmann uͤber dieſen Zierrath wacker zancken/ gieng ſeines Weges/ und lachete der Venetianer Thorheit in die Fauſt. Es iſt dieſer Halß Zierrath geweſen eine Reige von 40. ſchoͤnen Perlen/ mit einem anhangenden guͤldenen Crucifix, welches mit 5. Edelgeſteinen verſetzet war/ welches alles der Spanier/ zuſamt der Schnur/ woran es veſt geweſen/ einge- ſchlucket hatte. A. Veſalius l. 5. Anatom. c. 3. Der Herꝛ von Rohan hatte einen Hof-Narren/ Namens Goyon, O o o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/971
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 951. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/971>, abgerufen am 23.11.2024.