Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen ses mercken: Daß/ nachdem wir Teutschen nicht sosehr ob horridum aliquod Clima von Natur untüch- tig gemacht/ als vielmehr per fatalem Seculi cor- ruptelam meistentheils/ dero ad Studium Experimen- tale benöthigten offt grossen Spesen/ die hohe Häupter oder sonst reiche Leute wol herschiessen könten/ berau- bet/ diß vollends täglich erfahren müssen/ daß/ so bald wir gleichwol für uns auß freyem Geist etwas Nütz- liches erfunden/ ein Jedwedes/ Jtalien/ Franckreich oder Engelland/ uns alsofort auf den Halß springen wil/ und Gloriam Inventionis disputirlich machen/ man deßwegen vonnöthen hat/ um so viel behutsamer zu gehen/ und ehe man von neuen Erfindungen je was zu Tage bringen wil/ zuvorher sich fleissig und wol bey andern Scribenten umzusehen habe/ ob nicht allbereit von einem schon längst an eben demselben Amboß ge- arbeitet worden; Jm Fall dessen ja billich ist/ dessen Namen nicht freventlich zu verschweigen/ sondern dessen/ was er zur Aufnahm guter Wissenschafften praestiret/ gebührende Meldung zu thun/ deßwegen dann auch vorhin gedachtes Ccllegium Naturae Curiosorum zu ihrem Symbolo in einen mit Schlangen umflochtenen güldenen Ring führet/ ein aufgeschlagen Buch/ auf dessen einem Blatt ein schön grünend Kraut/ anzuzeigen/ die niemahls müs- sige Natur; Auf der andern ein Auge/ anzuzeigen dasselbige/ was biß anher vertheydiget. Wann aber je gleichwol von angeregten Rai- Famam
Deß Academiſchen ſes mercken: Daß/ nachdem wir Teutſchen nicht ſoſehr ob horridum aliquod Clima von Natur untuͤch- tig gemacht/ als vielmehr per fatalem Seculi cor- ruptelam meiſtentheils/ dero ad Studium Experimen- tale benoͤthigten offt groſſen Speſen/ die hohe Haͤupter oder ſonſt reiche Leute wol herſchieſſen koͤnten/ berau- bet/ diß vollends taͤglich erfahren muͤſſen/ daß/ ſo bald wir gleichwol fuͤr uns auß freyem Geiſt etwas Nuͤtz- liches erfunden/ ein Jedwedes/ Jtalien/ Franckreich oder Engelland/ uns alſofort auf den Halß ſpringen wil/ und Gloriam Inventionis diſputirlich machen/ man deßwegen vonnoͤthen hat/ um ſo viel behutſamer zu gehen/ und ehe man von neuen Erfindungen je was zu Tage bringen wil/ zuvorher ſich fleiſſig und wol bey andern Scribenten umzuſehen habe/ ob nicht allbereit von einem ſchon laͤngſt an eben demſelben Amboß ge- arbeitet worden; Jm Fall deſſen ja billich iſt/ deſſen Namen nicht freventlich zu verſchweigen/ ſondern deſſen/ was er zur Aufnahm guter Wiſſenſchafften præſtiret/ gebuͤhrende Meldung zu thun/ deßwegen dann auch vorhin gedachtes Ccllegium Naturæ Curioſorum zu ihrem Symbolo in einen mit Schlangen umflochtenen guͤldenen Ring fuͤhret/ ein aufgeſchlagen Buch/ auf deſſen einem Blatt ein ſchoͤn gruͤnend Kraut/ anzuzeigen/ die niemahls muͤſ- ſige Natur; Auf der andern ein Auge/ anzuzeigen daſſelbige/ was biß anher vertheydiget. Wann aber je gleichwol von angeregten Rai- Famam
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſes mercken: Daß/ nachdem wir Teutſchen nicht ſo<lb/> ſehr <hi rendition="#aq">ob horridum aliquod Clima</hi> von Natur untuͤch-<lb/> tig gemacht/ als vielmehr <hi rendition="#aq">per fatalem Seculi cor-<lb/> ruptelam</hi> meiſtentheils/ dero <hi rendition="#aq">ad Studium Experimen-<lb/> tale</hi> benoͤthigten offt groſſen <hi rendition="#aq">Speſ</hi>en/ die hohe Haͤupter<lb/> oder ſonſt reiche Leute wol herſchieſſen koͤnten/ berau-<lb/> bet/ diß vollends taͤglich erfahren muͤſſen/ daß/ ſo bald<lb/> wir gleichwol fuͤr uns auß freyem Geiſt etwas Nuͤtz-<lb/> liches erfunden/ ein Jedwedes/ Jtalien/ Franckreich<lb/> oder Engelland/ uns alſofort auf den Halß ſpringen<lb/> wil/ und <hi rendition="#aq">Gloriam Inventionis diſputi</hi>rlich machen/<lb/> man deßwegen vonnoͤthen hat/ um ſo viel behutſamer<lb/> zu gehen/ und ehe man von neuen Erfindungen je was<lb/> zu Tage bringen wil/ zuvorher ſich fleiſſig und wol bey<lb/> andern <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en umzuſehen habe/ ob nicht allbereit<lb/> von einem ſchon laͤngſt an eben demſelben Amboß ge-<lb/> arbeitet worden; Jm Fall deſſen ja billich iſt/ deſſen<lb/> Namen nicht freventlich zu verſchweigen/ ſondern<lb/> deſſen/ was er zur Aufnahm guter Wiſſenſchafften<lb/><hi rendition="#aq">præſti</hi>ret/ gebuͤhrende Meldung zu thun/ deßwegen<lb/> dann auch vorhin gedachtes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Ccllegium Naturæ<lb/> Curioſorum</hi></hi></hi> zu ihrem <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> in einen mit<lb/> Schlangen umflochtenen guͤldenen Ring fuͤhret/ ein<lb/> aufgeſchlagen Buch/ auf deſſen einem Blatt ein<lb/> ſchoͤn gruͤnend Kraut/ anzuzeigen/ die niemahls muͤſ-<lb/> ſige Natur; Auf der andern ein Auge/ anzuzeigen<lb/> daſſelbige/ was biß anher vertheydiget.</p><lb/> <p>Wann aber je gleichwol von angeregten <hi rendition="#aq">Rai-<lb/> ſon</hi>en noch keine nicht/ <hi rendition="#aq">contra iniqua iſta Mundi Judi-<lb/> cia,</hi> zureichen ſolte/ ſo moͤgen ſie wiſſen/ zum Beſchluß/<lb/> daß/ gleich wie <hi rendition="#aq">in Civili Converſatione</hi> es heiſſet/<lb/><hi rendition="#aq">quod vitæ tuæ Dominus ſit, qui propriam contemnit;</hi><lb/> Alſo <hi rendition="#aq">in Literario rerum ambitu</hi> endlich einmahl die<lb/> That erweiſen koͤnne/ <hi rendition="#aq">quod propriam Nominis ſui</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Famam</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0092]
Deß Academiſchen
ſes mercken: Daß/ nachdem wir Teutſchen nicht ſo
ſehr ob horridum aliquod Clima von Natur untuͤch-
tig gemacht/ als vielmehr per fatalem Seculi cor-
ruptelam meiſtentheils/ dero ad Studium Experimen-
tale benoͤthigten offt groſſen Speſen/ die hohe Haͤupter
oder ſonſt reiche Leute wol herſchieſſen koͤnten/ berau-
bet/ diß vollends taͤglich erfahren muͤſſen/ daß/ ſo bald
wir gleichwol fuͤr uns auß freyem Geiſt etwas Nuͤtz-
liches erfunden/ ein Jedwedes/ Jtalien/ Franckreich
oder Engelland/ uns alſofort auf den Halß ſpringen
wil/ und Gloriam Inventionis diſputirlich machen/
man deßwegen vonnoͤthen hat/ um ſo viel behutſamer
zu gehen/ und ehe man von neuen Erfindungen je was
zu Tage bringen wil/ zuvorher ſich fleiſſig und wol bey
andern Scribenten umzuſehen habe/ ob nicht allbereit
von einem ſchon laͤngſt an eben demſelben Amboß ge-
arbeitet worden; Jm Fall deſſen ja billich iſt/ deſſen
Namen nicht freventlich zu verſchweigen/ ſondern
deſſen/ was er zur Aufnahm guter Wiſſenſchafften
præſtiret/ gebuͤhrende Meldung zu thun/ deßwegen
dann auch vorhin gedachtes Ccllegium Naturæ
Curioſorum zu ihrem Symbolo in einen mit
Schlangen umflochtenen guͤldenen Ring fuͤhret/ ein
aufgeſchlagen Buch/ auf deſſen einem Blatt ein
ſchoͤn gruͤnend Kraut/ anzuzeigen/ die niemahls muͤſ-
ſige Natur; Auf der andern ein Auge/ anzuzeigen
daſſelbige/ was biß anher vertheydiget.
Wann aber je gleichwol von angeregten Rai-
ſonen noch keine nicht/ contra iniqua iſta Mundi Judi-
cia, zureichen ſolte/ ſo moͤgen ſie wiſſen/ zum Beſchluß/
daß/ gleich wie in Civili Converſatione es heiſſet/
quod vitæ tuæ Dominus ſit, qui propriam contemnit;
Alſo in Literario rerum ambitu endlich einmahl die
That erweiſen koͤnne/ quod propriam Nominis ſui
Famam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/92 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/92>, abgerufen am 16.02.2025. |