Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen sonderlich die verwunderliche Gedächtnüß-Kunst sichsehen lässet/ durch welche der Seneca in seinen Decla- mationen sich rühmet/ 2000. Personen Namen ge- merckt/ und in der Ordnung/ darinn er sie gehöret/ wiederum hergesaget zu haben. Es bekennet auch Cardanus, daß er dieser Kunst alles/ was er wüste/ zu dancken hätte. Und hat der Cardinal Perron solcher Gestalt in Gegenwarth König Heinrichs deß III. sie zu gebrauchen gewust/ daß er ein einmahl gehörtes Helden-Gedicht von Wort zu Wort hergesaget/ und darum für den Erfinder desselben gehalten worden. Troll ließ sich vernehmen: Daß/ dieweil die Matthia,
Deß Academiſchen ſonderlich die verwunderliche Gedaͤchtnuͤß-Kunſt ſichſehen laͤſſet/ durch welche der Seneca in ſeinen Decla- mationen ſich ruͤhmet/ 2000. Perſonen Namen ge- merckt/ und in der Ordnung/ darinn er ſie gehoͤret/ wiederum hergeſaget zu haben. Es bekennet auch Cardanus, daß er dieſer Kunſt alles/ was er wuͤſte/ zu dancken haͤtte. Und hat der Cardinal Perron ſolcher Geſtalt in Gegenwarth Koͤnig Heinrichs deß III. ſie zu gebrauchen gewuſt/ daß er ein einmahl gehoͤrtes Helden-Gedicht von Wort zu Wort hergeſaget/ und darum fuͤr den Erfinder deſſelben gehalten worden. Troll ließ ſich vernehmen: Daß/ dieweil die Matthia,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0900" n="880"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſonderlich die verwunderliche Gedaͤchtnuͤß-Kunſt ſich<lb/> ſehen laͤſſet/ durch welche der <hi rendition="#aq">Seneca</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Decla-<lb/> mation</hi>en ſich ruͤhmet/ 2000. Perſonen Namen ge-<lb/> merckt/ und in der Ordnung/ darinn er ſie gehoͤret/<lb/> wiederum hergeſaget zu haben. Es bekennet auch<lb/><hi rendition="#aq">Cardanus,</hi> daß er dieſer Kunſt alles/ was er wuͤſte/ zu<lb/> dancken haͤtte. Und hat der Cardinal <hi rendition="#aq">Perron</hi> ſolcher<lb/> Geſtalt in Gegenwarth Koͤnig Heinrichs deß <hi rendition="#aq">III.</hi> ſie<lb/> zu gebrauchen gewuſt/ daß er ein einmahl gehoͤrtes<lb/> Helden-Gedicht von Wort zu Wort hergeſaget/ und<lb/> darum fuͤr den Erfinder deſſelben gehalten worden.</p><lb/> <p>Troll ließ ſich vernehmen: Daß/ dieweil die<lb/> Gedaͤchtnuͤß oͤffters vornehmen Perſonen/ wann ſie<lb/> ſie am meiſten bedoͤrfft/ ermangelt haͤtte/ wie dem<lb/><hi rendition="#aq">Demoſthenes,</hi> als er fuͤr Koͤnig Philippen in Macedo-<lb/> nien/ dem <hi rendition="#aq">Budæo,</hi> als er fuͤr <hi rendition="#aq">Carolo V.</hi> reden ſollen/<lb/> und vielen andern mehr/ es um ſo viel nuͤtzlicher iſt/ ſie<lb/> zu beſtaͤrcken/ weil die Lehr-Saͤtze darvon ſo unter-<lb/> ſchieden ſeyn. Es ſeyn etliche/ ſo ſich Kammern fuͤr-<lb/> bilden/ und in jedweder Ecken derſelben einen bekand-<lb/> ten Menſchen/ auf welches Kopff ſie das erſte Wort/<lb/> oder erſte Sachen/ deſſen ſie ſich eriñern wollen/ ſetzen/<lb/> auf den rechten Arm die andere/ die dritte auf den<lb/> Lincken/ die vierdte auf den rechten Fuß/ und die<lb/> fuͤnffte auf den Lincken/ (dieſer Fuͤſſen Zahl bedun-<lb/> cket ſie die Allerleichteſte zur <hi rendition="#aq">Multiplication,</hi> oder<lb/> Vervielfaͤltigung/) wann aber die Sache nicht leib-<lb/> lichen iſt/ ſo bilden ſie unter einer Geſtalt ſich dieſelbe<lb/> fuͤr/ ſo den Klang deß Worts fuͤrſtellet/ oder machen<lb/> auß zweyen eines/ oder auß einem zwey/ und ſo durch-<lb/> auß von Ecken zu Ecken/ und Kammern zu Kammern.<lb/> Und wann es noͤthig/ ſo ſetzen ſie noch fuͤnff andere zu<lb/> den vorhergehenden. Zum Exempel/ wann ich erſt<lb/> vom <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> hernach von denen Kaͤyſern <hi rendition="#aq">Rudolpho,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Matthia,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [880/0900]
Deß Academiſchen
ſonderlich die verwunderliche Gedaͤchtnuͤß-Kunſt ſich
ſehen laͤſſet/ durch welche der Seneca in ſeinen Decla-
mationen ſich ruͤhmet/ 2000. Perſonen Namen ge-
merckt/ und in der Ordnung/ darinn er ſie gehoͤret/
wiederum hergeſaget zu haben. Es bekennet auch
Cardanus, daß er dieſer Kunſt alles/ was er wuͤſte/ zu
dancken haͤtte. Und hat der Cardinal Perron ſolcher
Geſtalt in Gegenwarth Koͤnig Heinrichs deß III. ſie
zu gebrauchen gewuſt/ daß er ein einmahl gehoͤrtes
Helden-Gedicht von Wort zu Wort hergeſaget/ und
darum fuͤr den Erfinder deſſelben gehalten worden.
Troll ließ ſich vernehmen: Daß/ dieweil die
Gedaͤchtnuͤß oͤffters vornehmen Perſonen/ wann ſie
ſie am meiſten bedoͤrfft/ ermangelt haͤtte/ wie dem
Demoſthenes, als er fuͤr Koͤnig Philippen in Macedo-
nien/ dem Budæo, als er fuͤr Carolo V. reden ſollen/
und vielen andern mehr/ es um ſo viel nuͤtzlicher iſt/ ſie
zu beſtaͤrcken/ weil die Lehr-Saͤtze darvon ſo unter-
ſchieden ſeyn. Es ſeyn etliche/ ſo ſich Kammern fuͤr-
bilden/ und in jedweder Ecken derſelben einen bekand-
ten Menſchen/ auf welches Kopff ſie das erſte Wort/
oder erſte Sachen/ deſſen ſie ſich eriñern wollen/ ſetzen/
auf den rechten Arm die andere/ die dritte auf den
Lincken/ die vierdte auf den rechten Fuß/ und die
fuͤnffte auf den Lincken/ (dieſer Fuͤſſen Zahl bedun-
cket ſie die Allerleichteſte zur Multiplication, oder
Vervielfaͤltigung/) wann aber die Sache nicht leib-
lichen iſt/ ſo bilden ſie unter einer Geſtalt ſich dieſelbe
fuͤr/ ſo den Klang deß Worts fuͤrſtellet/ oder machen
auß zweyen eines/ oder auß einem zwey/ und ſo durch-
auß von Ecken zu Ecken/ und Kammern zu Kammern.
Und wann es noͤthig/ ſo ſetzen ſie noch fuͤnff andere zu
den vorhergehenden. Zum Exempel/ wann ich erſt
vom Auguſto, hernach von denen Kaͤyſern Rudolpho,
Matthia,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |