Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
witziger Mann auß seiner Schule kommt/ weil er un-
ter allen seinen Zuhörern der grösseste Narr ist/ also/
daß man sich billich verwundert/ daß er nicht auch/
wie sonst ein Narr zehen Narren macht. Die Latei-
nische Sprach hält er so hoch/ daß er nur darum allein
nicht zu Hof seyn mag/ weil man nicht Lateinisch da-
selbst redet; Ja ich wil/ er soll sich deß ewigen Lebens
verzeyhen/ wann er wüste/ daß man da kein Latein re-
den wird. Sein gantzes Leben ist ein Parodoxum, sei-
ne einzige Erquickung und Lufftschöpffung ist von den
Winden/ die von Niedergang blasen/ die man sonst
Zephyros oder Zehen-Fürst nennet. Da er zum ersten
mahl deß Aristotelis Syllogistica lieset/ fänget er selbst
an zu verzweiffeln/ ob er biß dahero auch eine ver-
nünfftige Creatur gewesen/ fänget zugleich an/ deß
Menschlichen Geschlechts Elend zu beweinen/ daß sie
nicht alle solcher hohen Geheimnüssen der Vernunfft
theilhafftig werden könten/ sondern also/ wie das un-
vernünffrige Vieh/ ohne Ration und Verstand dahin
lebeten. Mit einem Wort/ er ist unter allen Scharff-
richtern der Gnädigste/ und unter allen Schmeiß-
haußfegern der Säuberste.

Das XXVI. Capitul/

Discurs Thomae Garzonii von den Grammaticis und Schul-
meistern/ und von ihrer seltzamen Einbildung.

WO mir recht ist/ fiel Cavina dem Schweitzer
jetzo ins Wort/ so habe ich bey dem Welt-
bekandten Thoma Garzonio einen artlichen
Discurs von den Schulmeistern und Grammaticis in
seinem Schau-Platz aller Künsten gelesen/ welcher
sich in folgende Worte deßfalls herauß lässet: Her-
gegen aber finden sich auch etliche/ von welchen ich
nicht viel Gutes zu sagen weiß/ weiß auch nicht/ ob
man sie unter die Grammaticos, wie sie dann gar Puri

Puti,

Deß Academiſchen
witziger Mann auß ſeiner Schule kommt/ weil er un-
ter allen ſeinen Zuhoͤrern der groͤſſeſte Narꝛ iſt/ alſo/
daß man ſich billich verwundert/ daß er nicht auch/
wie ſonſt ein Narꝛ zehen Narren macht. Die Latei-
niſche Sprach haͤlt er ſo hoch/ daß er nur darum allein
nicht zu Hof ſeyn mag/ weil man nicht Lateiniſch da-
ſelbſt redet; Ja ich wil/ er ſoll ſich deß ewigen Lebens
verzeyhen/ wann er wuͤſte/ daß man da kein Latein re-
den wird. Sein gantzes Leben iſt ein Parodoxum, ſei-
ne einzige Erquickung und Lufftſchoͤpffung iſt von den
Winden/ die von Niedergang blaſen/ die man ſonſt
Zephyros oder Zehen-Fuͤrſt nennet. Da er zum erſten
mahl deß Ariſtotelis Syllogiſtica lieſet/ faͤnget er ſelbſt
an zu verzweiffeln/ ob er biß dahero auch eine ver-
nuͤnfftige Creatur geweſen/ faͤnget zugleich an/ deß
Menſchlichen Geſchlechts Elend zu beweinen/ daß ſie
nicht alle ſolcher hohen Geheimnuͤſſen der Vernunfft
theilhafftig werden koͤnten/ ſondern alſo/ wie das un-
vernuͤnffrige Vieh/ ohne Ration und Verſtand dahin
lebeten. Mit einem Wort/ er iſt unter allen Scharff-
richtern der Gnaͤdigſte/ und unter allen Schmeiß-
haußfegern der Saͤuberſte.

Das XXVI. Capitul/

Diſcurs Thomæ Garzonii von den Grammaticis und Schul-
meiſtern/ und von ihrer ſeltzamen Einbildung.

WO mir recht iſt/ fiel Cavina dem Schweitzer
jetzo ins Wort/ ſo habe ich bey dem Welt-
bekandten Thoma Garzonio einen artlichen
Diſcurs von den Schulmeiſtern und Grammaticis in
ſeinem Schau-Platz aller Kuͤnſten geleſen/ welcher
ſich in folgende Worte deßfalls herauß laͤſſet: Her-
gegen aber finden ſich auch etliche/ von welchen ich
nicht viel Gutes zu ſagen weiß/ weiß auch nicht/ ob
man ſie unter die Grammaticos, wie ſie dann gar Puri

Puti,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0868" n="848"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
witziger Mann auß &#x017F;einer Schule kommt/ weil er un-<lb/>
ter allen &#x017F;einen Zuho&#x0364;rern der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Nar&#xA75B; i&#x017F;t/ al&#x017F;o/<lb/>
daß man &#x017F;ich billich verwundert/ daß er nicht auch/<lb/>
wie &#x017F;on&#x017F;t ein Nar&#xA75B; zehen Narren macht. Die Latei-<lb/>
ni&#x017F;che Sprach ha&#x0364;lt er &#x017F;o hoch/ daß er nur darum allein<lb/>
nicht zu Hof &#x017F;eyn mag/ weil man nicht Lateini&#x017F;ch da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t redet; Ja ich wil/ er &#x017F;oll &#x017F;ich deß ewigen Lebens<lb/>
verzeyhen/ wann er wu&#x0364;&#x017F;te/ daß man da kein Latein re-<lb/>
den wird. Sein gantzes Leben i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Parodoxum,</hi> &#x017F;ei-<lb/>
ne einzige Erquickung und Lufft&#x017F;cho&#x0364;pffung i&#x017F;t von den<lb/>
Winden/ die von Niedergang bla&#x017F;en/ die man &#x017F;on&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">Zephyros</hi> oder Zehen-Fu&#x0364;r&#x017F;t nennet. Da er zum er&#x017F;ten<lb/>
mahl deß <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis Syllogi&#x017F;tica</hi> lie&#x017F;et/ fa&#x0364;nget er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an zu verzweiffeln/ ob er biß dahero auch eine ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftige Creatur gewe&#x017F;en/ fa&#x0364;nget zugleich an/ deß<lb/>
Men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts Elend zu beweinen/ daß &#x017F;ie<lb/>
nicht alle &#x017F;olcher hohen Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Vernunfft<lb/>
theilhafftig werden ko&#x0364;nten/ &#x017F;ondern al&#x017F;o/ wie das un-<lb/>
vernu&#x0364;nffrige Vieh/ ohne <hi rendition="#aq">Ration</hi> und Ver&#x017F;tand dahin<lb/>
lebeten. Mit einem Wort/ er i&#x017F;t unter allen Scharff-<lb/>
richtern der Gna&#x0364;dig&#x017F;te/ und unter allen Schmeiß-<lb/>
haußfegern der Sa&#x0364;uber&#x017F;te.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI.</hi></hi> Capitul/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs Thomæ Garzonii</hi> von den <hi rendition="#aq">Grammaticis</hi> und Schul-<lb/><hi rendition="#et">mei&#x017F;tern/ und von ihrer &#x017F;eltzamen Einbildung.</hi></p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>O mir recht i&#x017F;t/ fiel <hi rendition="#aq">Cavina</hi> dem Schweitzer<lb/>
jetzo ins Wort/ &#x017F;o habe ich bey dem Welt-<lb/>
bekandten <hi rendition="#aq">Thoma Garzonio</hi> einen artlichen<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> von den Schulmei&#x017F;tern und <hi rendition="#aq">Grammaticis</hi> in<lb/>
&#x017F;einem Schau-Platz aller Ku&#x0364;n&#x017F;ten gele&#x017F;en/ welcher<lb/>
&#x017F;ich in folgende Worte deßfalls herauß la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: Her-<lb/>
gegen aber finden &#x017F;ich auch etliche/ von welchen ich<lb/>
nicht viel Gutes zu &#x017F;agen weiß/ weiß auch nicht/ ob<lb/>
man &#x017F;ie unter die <hi rendition="#aq">Grammaticos,</hi> wie &#x017F;ie dann gar <hi rendition="#aq">Puri</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Puti,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[848/0868] Deß Academiſchen witziger Mann auß ſeiner Schule kommt/ weil er un- ter allen ſeinen Zuhoͤrern der groͤſſeſte Narꝛ iſt/ alſo/ daß man ſich billich verwundert/ daß er nicht auch/ wie ſonſt ein Narꝛ zehen Narren macht. Die Latei- niſche Sprach haͤlt er ſo hoch/ daß er nur darum allein nicht zu Hof ſeyn mag/ weil man nicht Lateiniſch da- ſelbſt redet; Ja ich wil/ er ſoll ſich deß ewigen Lebens verzeyhen/ wann er wuͤſte/ daß man da kein Latein re- den wird. Sein gantzes Leben iſt ein Parodoxum, ſei- ne einzige Erquickung und Lufftſchoͤpffung iſt von den Winden/ die von Niedergang blaſen/ die man ſonſt Zephyros oder Zehen-Fuͤrſt nennet. Da er zum erſten mahl deß Ariſtotelis Syllogiſtica lieſet/ faͤnget er ſelbſt an zu verzweiffeln/ ob er biß dahero auch eine ver- nuͤnfftige Creatur geweſen/ faͤnget zugleich an/ deß Menſchlichen Geſchlechts Elend zu beweinen/ daß ſie nicht alle ſolcher hohen Geheimnuͤſſen der Vernunfft theilhafftig werden koͤnten/ ſondern alſo/ wie das un- vernuͤnffrige Vieh/ ohne Ration und Verſtand dahin lebeten. Mit einem Wort/ er iſt unter allen Scharff- richtern der Gnaͤdigſte/ und unter allen Schmeiß- haußfegern der Saͤuberſte. Das XXVI. Capitul/ Diſcurs Thomæ Garzonii von den Grammaticis und Schul- meiſtern/ und von ihrer ſeltzamen Einbildung. WO mir recht iſt/ fiel Cavina dem Schweitzer jetzo ins Wort/ ſo habe ich bey dem Welt- bekandten Thoma Garzonio einen artlichen Diſcurs von den Schulmeiſtern und Grammaticis in ſeinem Schau-Platz aller Kuͤnſten geleſen/ welcher ſich in folgende Worte deßfalls herauß laͤſſet: Her- gegen aber finden ſich auch etliche/ von welchen ich nicht viel Gutes zu ſagen weiß/ weiß auch nicht/ ob man ſie unter die Grammaticos, wie ſie dann gar Puri Puti,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/868
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/868>, abgerufen am 18.11.2024.