Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. hat nicht mehr als einen Läist/ über den er alle seineBuben spannet. Aber zu einem Feld-Obersten ist er eine erwünschte Person/ dann er der Schützen ge- wohnet/ und die Schüsse wol leyden kan/ so hat er das Arspaucken auch schon zum Besten/ er ist der Allerkunstreicheste/ dann er hat alle Kunst-Löcher durchgucket/ und weiß aller Hintern Aufgänge/ nur seinen hat er nie gesehen. Jn Jedermanns Augen kan er einen Balcken ersehen/ so lange er selbst (das Bloch) darfür stehet. Es ist ihm/ wie einem Hauß- Hündlein/ kan Niemand unangebellet fürüber lassen/ nicht daß er zu bellen Ursach hätte/ sondern nur/ weil er von Natur und Gewohnheit muß gebellet haben. Kommt man ihm auf seinen Mist/ so suchet er alles herfür/ einen zu versuchen/ und zu examiniren/ ob ei- ner auch so geschickt sey/ als er/ fehlet einer dann an dem geringsten Wörtlein oder Commate im Donat, so hat er schon die Reputation bey ihm verlohren; Warlich/ warlich/ sagt er/ es ist nichts mit ihm/ er zer- schmeltzet vor mir/ wie Schnee in der Sonnen. Er ist ein lauter Welt-Kind/ Pranchsicint, ein Puer Empi- ricus, &c. dann er schwur einen theuren Eyd darauf/ man muß nur darum studiren/ daß man tieff-gelehrt sey und viel wisse/ und gegen den Theoricis oder Spe- culirern nur elende Esel seyn. Daher kommt es/ daß er Jedermann außlachet/ und wieder von Jedermann außgelachet wird/ allein er ist den andern darinn über- legen/ (welche Glückseeligkeit man ihm gleichwol schier mißgönnet) daß er nemlich reicher ist/ als die an- dern/ dann die andern haben nur einen Narren an ihm allein/ er aber hält alle die andern/ ausser seinem Stand/ vor Narren/ wiewol das Gewicht seiner Narrheit die Menge der andern wol überwiegen könte/ also/ daß es ein grosses Wunder ist/ wann ein witziger
Romans II. Buch. hat nicht mehr als einen Laͤiſt/ uͤber den er alle ſeineBuben ſpannet. Aber zu einem Feld-Oberſten iſt er eine erwuͤnſchte Perſon/ dann er der Schuͤtzen ge- wohnet/ und die Schuͤſſe wol leyden kan/ ſo hat er das Arspaucken auch ſchon zum Beſten/ er iſt der Allerkunſtreicheſte/ dann er hat alle Kunſt-Loͤcher durchgucket/ und weiß aller Hintern Aufgaͤnge/ nur ſeinen hat er nie geſehen. Jn Jedermanns Augen kan er einen Balcken erſehen/ ſo lange er ſelbſt (das Bloch) darfuͤr ſtehet. Es iſt ihm/ wie einem Hauß- Huͤndlein/ kan Niemand unangebellet fuͤruͤber laſſen/ nicht daß er zu bellen Urſach haͤtte/ ſondern nur/ weil er von Natur und Gewohnheit muß gebellet haben. Kommt man ihm auf ſeinen Miſt/ ſo ſuchet er alles herfuͤr/ einen zu verſuchen/ und zu examiniren/ ob ei- ner auch ſo geſchickt ſey/ als er/ fehlet einer dann an dem geringſten Woͤrtlein oder Commate im Donat, ſo hat er ſchon die Reputation bey ihm verlohren; Warlich/ warlich/ ſagt er/ es iſt nichts mit ihm/ er zer- ſchmeltzet vor mir/ wie Schnee in der Sonnen. Er iſt ein lauter Welt-Kind/ Pranchſicint, ein Puer Empi- ricus, &c. dann er ſchwur einen theuren Eyd darauf/ man muß nur darum ſtudiren/ daß man tieff-gelehrt ſey und viel wiſſe/ und gegen den Theoricis oder Spe- culirern nur elende Eſel ſeyn. Daher kommt es/ daß er Jedermann außlachet/ und wieder von Jedermann außgelachet wird/ allein er iſt den andern darinn uͤber- legen/ (welche Gluͤckſeeligkeit man ihm gleichwol ſchier mißgoͤnnet) daß er nemlich reicher iſt/ als die an- dern/ dann die andern haben nur einen Narren an ihm allein/ er aber haͤlt alle die andern/ auſſer ſeinem Stand/ vor Narren/ wiewol das Gewicht ſeiner Narꝛheit die Menge der andern wol uͤberwiegen koͤnte/ alſo/ daß es ein groſſes Wunder iſt/ wann ein witziger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0867" n="847"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> hat nicht mehr als einen Laͤiſt/ uͤber den er alle ſeine<lb/> Buben ſpannet. Aber zu einem Feld-Oberſten iſt er<lb/> eine erwuͤnſchte Perſon/ dann er der Schuͤtzen ge-<lb/> wohnet/ und die Schuͤſſe wol leyden kan/ ſo hat er<lb/> das Arspaucken auch ſchon zum Beſten/ er iſt der<lb/> Allerkunſtreicheſte/ dann er hat alle Kunſt-Loͤcher<lb/> durchgucket/ und weiß aller Hintern Aufgaͤnge/ nur<lb/> ſeinen hat er nie geſehen. Jn Jedermanns Augen<lb/> kan er einen Balcken erſehen/ ſo lange er ſelbſt (das<lb/> Bloch) darfuͤr ſtehet. Es iſt ihm/ wie einem Hauß-<lb/> Huͤndlein/ kan Niemand unangebellet fuͤruͤber laſſen/<lb/> nicht daß er zu bellen Urſach haͤtte/ ſondern nur/ weil<lb/> er von Natur und Gewohnheit muß gebellet haben.<lb/> Kommt man ihm auf ſeinen Miſt/ ſo ſuchet er alles<lb/> herfuͤr/ einen zu verſuchen/ und zu <hi rendition="#aq">examini</hi>ren/ ob ei-<lb/> ner auch ſo geſchickt ſey/ als er/ fehlet einer dann an<lb/> dem geringſten Woͤrtlein oder <hi rendition="#aq">Commate</hi> im <hi rendition="#aq">Donat,</hi><lb/> ſo hat er ſchon die <hi rendition="#aq">Reputation</hi> bey ihm verlohren;<lb/> Warlich/ warlich/ ſagt er/ es iſt nichts mit ihm/ er zer-<lb/> ſchmeltzet vor mir/ wie Schnee in der Sonnen. Er iſt<lb/> ein lauter Welt-Kind/ <hi rendition="#aq">Pranchſicint,</hi> ein <hi rendition="#aq">Puer Empi-<lb/> ricus, &c.</hi> dann er ſchwur einen theuren Eyd darauf/<lb/> man muß nur darum <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ren/ daß man tieff-gelehrt<lb/> ſey und viel wiſſe/ und gegen den <hi rendition="#aq">Theoricis</hi> oder <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> culi</hi>rern nur elende Eſel ſeyn. Daher kommt es/ daß<lb/> er Jedermann außlachet/ und wieder von Jedermann<lb/> außgelachet wird/ allein er iſt den andern darinn uͤber-<lb/> legen/ (welche Gluͤckſeeligkeit man ihm gleichwol<lb/> ſchier mißgoͤnnet) daß er nemlich reicher iſt/ als die an-<lb/> dern/ dann die andern haben nur einen Narren an<lb/> ihm allein/ er aber haͤlt alle die andern/ auſſer ſeinem<lb/> Stand/ vor Narren/ wiewol das Gewicht ſeiner<lb/> Narꝛheit die Menge der andern wol uͤberwiegen<lb/> koͤnte/ alſo/ daß es ein groſſes Wunder iſt/ wann ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">witziger</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [847/0867]
Romans II. Buch.
hat nicht mehr als einen Laͤiſt/ uͤber den er alle ſeine
Buben ſpannet. Aber zu einem Feld-Oberſten iſt er
eine erwuͤnſchte Perſon/ dann er der Schuͤtzen ge-
wohnet/ und die Schuͤſſe wol leyden kan/ ſo hat er
das Arspaucken auch ſchon zum Beſten/ er iſt der
Allerkunſtreicheſte/ dann er hat alle Kunſt-Loͤcher
durchgucket/ und weiß aller Hintern Aufgaͤnge/ nur
ſeinen hat er nie geſehen. Jn Jedermanns Augen
kan er einen Balcken erſehen/ ſo lange er ſelbſt (das
Bloch) darfuͤr ſtehet. Es iſt ihm/ wie einem Hauß-
Huͤndlein/ kan Niemand unangebellet fuͤruͤber laſſen/
nicht daß er zu bellen Urſach haͤtte/ ſondern nur/ weil
er von Natur und Gewohnheit muß gebellet haben.
Kommt man ihm auf ſeinen Miſt/ ſo ſuchet er alles
herfuͤr/ einen zu verſuchen/ und zu examiniren/ ob ei-
ner auch ſo geſchickt ſey/ als er/ fehlet einer dann an
dem geringſten Woͤrtlein oder Commate im Donat,
ſo hat er ſchon die Reputation bey ihm verlohren;
Warlich/ warlich/ ſagt er/ es iſt nichts mit ihm/ er zer-
ſchmeltzet vor mir/ wie Schnee in der Sonnen. Er iſt
ein lauter Welt-Kind/ Pranchſicint, ein Puer Empi-
ricus, &c. dann er ſchwur einen theuren Eyd darauf/
man muß nur darum ſtudiren/ daß man tieff-gelehrt
ſey und viel wiſſe/ und gegen den Theoricis oder Spe-
culirern nur elende Eſel ſeyn. Daher kommt es/ daß
er Jedermann außlachet/ und wieder von Jedermann
außgelachet wird/ allein er iſt den andern darinn uͤber-
legen/ (welche Gluͤckſeeligkeit man ihm gleichwol
ſchier mißgoͤnnet) daß er nemlich reicher iſt/ als die an-
dern/ dann die andern haben nur einen Narren an
ihm allein/ er aber haͤlt alle die andern/ auſſer ſeinem
Stand/ vor Narren/ wiewol das Gewicht ſeiner
Narꝛheit die Menge der andern wol uͤberwiegen
koͤnte/ alſo/ daß es ein groſſes Wunder iſt/ wann ein
witziger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |