Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
land/ von welchen Caspar Bart nachfolgende Ehren-
Beschreibung setzet: Die Schul-Füchs/ spricht er/
welche nur halbe Menschen sind/ und ihnen nimmer
die Hoffnung machen können/ rechte gantze Menschen
zu werden/ als die mit den Motten und Bücherscha-
ben/ (welche sie auß ihrem erblichen Besitz treiben/)
zu thun und streiten haben/ werden gar fein bey den
Lateinern Umbratici, bey den Teutschen Stubenhei-
tzer/ Callmäuser/ Dintenfresser genennet/ dieweil sie
gleichsam als der verstorbenen Geister ihr Leben/ an
schattichten duncklen Orten/ in unaufhörlicher Müh-
seeligkeit und freywilliger Marter/ mit Greinen und
Grämen zubringen/ welche/ wann sie den andern
rechten Menschen ungefähr öffentlich unter Augen
kommen/ scheinen sie nicht anders/ als ein Gespenst/
oder unseelige Geister/ mit scheußlichen Gesichtern/
die da um die Todten-Begräbnüß wohnen/ diese/
wann sie einer ungefähr überzwerchs-Feld ersiehet/
und grüsset/ werden sie geschwind in sich selbst ver-
zuckt/ ruffen allen ihren Gedancken zusammen zu Rath/
und befragen sich bey sich selbst/ was dieses wol be-
deuten mag/ ob es ihm zu Spott geschehe/ oder/ ob es
vielleicht geschehe auß einer sonderlichen Himmlischen
Einfliessung/ oder Influxion deß Gestirns? Wann
sie daran gedencken/ wie sie leben/ wissen sie nicht/ wie
ihnen geschicht. Von guten höflichen Sitten wissen
sie auch nur auß hören/ sagen nichts/ können mit Nie-
mand Conversation halten/ seyn im Werck keine
Menschen/ sondern nur Schatten vom Menschen/
die da einen Leib ohne Seele und Gemüth/ und nur
allein mit kalten Gedancken überschwemmet/ herum
tragen. Man kan sie erkennen an ihrem tückischen
Gesicht/ grober unartiger Gestalt/ runtzlichten Stirn/
an ihren im Maul abgezirckelten Worten/ dunckeln

und

Deß Academiſchen
land/ von welchen Caſpar Bart nachfolgende Ehren-
Beſchreibung ſetzet: Die Schul-Fuͤchs/ ſpricht er/
welche nur halbe Menſchen ſind/ und ihnen nimmer
die Hoffnung machen koͤnnen/ rechte gantze Menſchen
zu werden/ als die mit den Motten und Buͤcherſcha-
ben/ (welche ſie auß ihrem erblichen Beſitz treiben/)
zu thun und ſtreiten haben/ werden gar fein bey den
Lateinern Umbratici, bey den Teutſchen Stubenhei-
tzer/ Callmaͤuſer/ Dintenfreſſer genennet/ dieweil ſie
gleichſam als der verſtorbenen Geiſter ihr Leben/ an
ſchattichten duncklen Orten/ in unaufhoͤrlicher Muͤh-
ſeeligkeit und freywilliger Marter/ mit Greinen und
Graͤmen zubringen/ welche/ wann ſie den andern
rechten Menſchen ungefaͤhr oͤffentlich unter Augen
kommen/ ſcheinen ſie nicht anders/ als ein Geſpenſt/
oder unſeelige Geiſter/ mit ſcheußlichen Geſichtern/
die da um die Todten-Begraͤbnuͤß wohnen/ dieſe/
wann ſie einer ungefaͤhr uͤberzwerchs-Feld erſiehet/
und gruͤſſet/ werden ſie geſchwind in ſich ſelbſt ver-
zuckt/ ruffen allen ihren Gedancken zuſam̃en zu Rath/
und befragen ſich bey ſich ſelbſt/ was dieſes wol be-
deuten mag/ ob es ihm zu Spott geſchehe/ oder/ ob es
vielleicht geſchehe auß einer ſonderlichen Him̃liſchen
Einflieſſung/ oder Influxion deß Geſtirns? Wann
ſie daran gedencken/ wie ſie leben/ wiſſen ſie nicht/ wie
ihnen geſchicht. Von guten hoͤflichen Sitten wiſſen
ſie auch nur auß hoͤren/ ſagen nichts/ koͤnnen mit Nie-
mand Converſation halten/ ſeyn im Werck keine
Menſchen/ ſondern nur Schatten vom Menſchen/
die da einen Leib ohne Seele und Gemuͤth/ und nur
allein mit kalten Gedancken uͤberſchwemmet/ herum
tragen. Man kan ſie erkennen an ihrem tuͤckiſchen
Geſicht/ grober unartiger Geſtalt/ runtzlichten Stirn/
an ihren im Maul abgezirckelten Worten/ dunckeln

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0864" n="844"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
land/ von welchen Ca&#x017F;par Bart nachfolgende Ehren-<lb/>
Be&#x017F;chreibung &#x017F;etzet: Die Schul-Fu&#x0364;chs/ &#x017F;pricht er/<lb/>
welche nur halbe Men&#x017F;chen &#x017F;ind/ und ihnen nimmer<lb/>
die Hoffnung machen ko&#x0364;nnen/ rechte gantze Men&#x017F;chen<lb/>
zu werden/ als die mit den Motten und Bu&#x0364;cher&#x017F;cha-<lb/>
ben/ (welche &#x017F;ie auß ihrem erblichen Be&#x017F;itz treiben/)<lb/>
zu thun und &#x017F;treiten haben/ werden gar fein bey den<lb/>
Lateinern <hi rendition="#aq">Umbratici,</hi> bey den Teut&#x017F;chen Stubenhei-<lb/>
tzer/ Callma&#x0364;u&#x017F;er/ Dintenfre&#x017F;&#x017F;er genennet/ dieweil &#x017F;ie<lb/>
gleich&#x017F;am als der ver&#x017F;torbenen Gei&#x017F;ter ihr Leben/ an<lb/>
&#x017F;chattichten duncklen Orten/ in unaufho&#x0364;rlicher Mu&#x0364;h-<lb/>
&#x017F;eeligkeit und freywilliger Marter/ mit Greinen und<lb/>
Gra&#x0364;men zubringen/ welche/ wann &#x017F;ie den andern<lb/>
rechten Men&#x017F;chen ungefa&#x0364;hr o&#x0364;ffentlich unter Augen<lb/>
kommen/ &#x017F;cheinen &#x017F;ie nicht anders/ als ein Ge&#x017F;pen&#x017F;t/<lb/>
oder un&#x017F;eelige Gei&#x017F;ter/ mit &#x017F;cheußlichen Ge&#x017F;ichtern/<lb/>
die da um die Todten-Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß wohnen/ die&#x017F;e/<lb/>
wann &#x017F;ie einer ungefa&#x0364;hr u&#x0364;berzwerchs-Feld er&#x017F;iehet/<lb/>
und gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ werden &#x017F;ie ge&#x017F;chwind in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
zuckt/ ruffen allen ihren Gedancken zu&#x017F;am&#x0303;en zu Rath/<lb/>
und befragen &#x017F;ich bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ was die&#x017F;es wol be-<lb/>
deuten mag/ ob es ihm zu Spott ge&#x017F;chehe/ oder/ ob es<lb/>
vielleicht ge&#x017F;chehe auß einer &#x017F;onderlichen Him&#x0303;li&#x017F;chen<lb/>
Einflie&#x017F;&#x017F;ung/ oder <hi rendition="#aq">Influxion</hi> deß Ge&#x017F;tirns? Wann<lb/>
&#x017F;ie daran gedencken/ wie &#x017F;ie leben/ wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht/ wie<lb/>
ihnen ge&#x017F;chicht. Von guten ho&#x0364;flichen Sitten wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie auch nur auß ho&#x0364;ren/ &#x017F;agen nichts/ ko&#x0364;nnen mit Nie-<lb/>
mand <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> halten/ &#x017F;eyn im Werck keine<lb/>
Men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern nur Schatten vom Men&#x017F;chen/<lb/>
die da einen Leib ohne Seele und Gemu&#x0364;th/ und nur<lb/>
allein mit kalten Gedancken u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet/ herum<lb/>
tragen. Man kan &#x017F;ie erkennen an ihrem tu&#x0364;cki&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;icht/ grober unartiger Ge&#x017F;talt/ runtzlichten Stirn/<lb/>
an ihren im Maul abgezirckelten Worten/ dunckeln<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0864] Deß Academiſchen land/ von welchen Caſpar Bart nachfolgende Ehren- Beſchreibung ſetzet: Die Schul-Fuͤchs/ ſpricht er/ welche nur halbe Menſchen ſind/ und ihnen nimmer die Hoffnung machen koͤnnen/ rechte gantze Menſchen zu werden/ als die mit den Motten und Buͤcherſcha- ben/ (welche ſie auß ihrem erblichen Beſitz treiben/) zu thun und ſtreiten haben/ werden gar fein bey den Lateinern Umbratici, bey den Teutſchen Stubenhei- tzer/ Callmaͤuſer/ Dintenfreſſer genennet/ dieweil ſie gleichſam als der verſtorbenen Geiſter ihr Leben/ an ſchattichten duncklen Orten/ in unaufhoͤrlicher Muͤh- ſeeligkeit und freywilliger Marter/ mit Greinen und Graͤmen zubringen/ welche/ wann ſie den andern rechten Menſchen ungefaͤhr oͤffentlich unter Augen kommen/ ſcheinen ſie nicht anders/ als ein Geſpenſt/ oder unſeelige Geiſter/ mit ſcheußlichen Geſichtern/ die da um die Todten-Begraͤbnuͤß wohnen/ dieſe/ wann ſie einer ungefaͤhr uͤberzwerchs-Feld erſiehet/ und gruͤſſet/ werden ſie geſchwind in ſich ſelbſt ver- zuckt/ ruffen allen ihren Gedancken zuſam̃en zu Rath/ und befragen ſich bey ſich ſelbſt/ was dieſes wol be- deuten mag/ ob es ihm zu Spott geſchehe/ oder/ ob es vielleicht geſchehe auß einer ſonderlichen Him̃liſchen Einflieſſung/ oder Influxion deß Geſtirns? Wann ſie daran gedencken/ wie ſie leben/ wiſſen ſie nicht/ wie ihnen geſchicht. Von guten hoͤflichen Sitten wiſſen ſie auch nur auß hoͤren/ ſagen nichts/ koͤnnen mit Nie- mand Converſation halten/ ſeyn im Werck keine Menſchen/ ſondern nur Schatten vom Menſchen/ die da einen Leib ohne Seele und Gemuͤth/ und nur allein mit kalten Gedancken uͤberſchwemmet/ herum tragen. Man kan ſie erkennen an ihrem tuͤckiſchen Geſicht/ grober unartiger Geſtalt/ runtzlichten Stirn/ an ihren im Maul abgezirckelten Worten/ dunckeln und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/864
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/864>, abgerufen am 22.07.2024.