Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
Worte auß dem Alkoran geschrieben stunden. Die Mohren ant-
worteten: Wir beten Holtz und Stein nicht an/ gleich wie ihr
thut/ sondern allein den lebendigen GOtt. Jhr Christen thut
eben wie die Heyden. Die Portugiesen giengen auch scham-
roth darvon. Die Mahometisten mögen wol leyden/ daß man
ihre Kirchen besiehet/ aber man muß die Schube außziehen/ und
zusehen/ daß man nicht hinein speyet.

Der Geistliche gab diese Antwort: Diese Sorge wird
für der Christen Kirchen nicht getragen. Doch ist an dem äus-
serlichen wenig gelegen/ wann man nur nicht hinein kommt mit
sündlichen Fleisches-Schuhen/ und den Gottesdienst nicht ver-
speyet/ und verachtet. Gleichwol gebühret es sich/ daß man die
Kirchen rein halte/ wegen der Heiligkeit deß Gottesdienstes.

So verst[e]hen es auch die Türcken/ sprach der Edelmann.
Zu dem/ so bauen sie viel Kirchen auf die Pläße/ wo heilige
Männer deß Alten oder Neuen Testaments gewesen/ oder ge-
florben sind. Sie haben eine Kirche auf dem Platz/ wo Johan-
nes der Tänffer ist enthauptet worden/ und halten dieselbe in
grosser Andacht. Bey jeder Kirchen stehet ein Faß mit Wasser/
oder ein Brunnen/ darauß sie das Angesicht/ Hände/ Füsse/ Au-
gen/ Naß und Ohren waschen/ wann sie in die Kirche gehen
wollen. Das babe ich auch bey den Jndianern zu Bantam ge-
sehen. Jeder Edelmann hat eine Capelle in seinem Hauß zu sei-
nem sonderbaren Gottesdienst. Auf dem Marck stehet eine
grosse Kirche für das Volck/ in welche sie alle Tage gehen/ und
beten/ und ein Brunnen darbey/ worauß sie sich waschen.

Worauf der Geistliche: So viel können die Türcken und
Jndianer wol sehen/ daß man rein seyn müsse/ wann man in die
Kirchen gehet/ welches uns Christen viel besser zu bedencken/ an-
stehet/ damit nicht GOtt der HErr anderseits ein Zeug und
Rächer seyn möge gegen die Jenige/ so unheilig vor sein Ange-
sicht kommen. Die Kirche ist ein Ort der Tugend/ wie solches
die Römer wol verstunden/ als sie eine Kirche baueten/ welche
sie den Tempel der Tugend nenneten/ daran stunde der Tempel
der Ehren/ in welchen man nicht kommen kunte/ als durch den
Tempel der Tugend/ damit andeutend/ daß man in dem Tempel
der Tugend lehren müsse/ wie man gebührlich zu Ehren ge-
langen solle.

Der Edelmann verfolgete: Die Japoneser verstehen es
nicht also. Sie bauen ihre Kirchen auf die allerlustigste Plätze/
und gebrauchen dieselbe zu Wirths- und Sauff. Häusern/ wor-

innen
G g g 3

Romans II. Buch.
Worte auß dem Alkoran geſchrieben ſtunden. Die Mohren ant-
worteten: Wir beten Holtz und Stein nicht an/ gleich wie ihr
thut/ ſondern allein den lebendigen GOtt. Jhr Chriſten thut
eben wie die Heyden. Die Portugieſen giengen auch ſcham-
roth darvon. Die Mahometiſten moͤgen wol leyden/ daß man
ihre Kirchen beſiehet/ aber man muß die Schube außziehen/ und
zuſehen/ daß man nicht hinein ſpeyet.

Der Geiſtliche gab dieſe Antwort: Dieſe Sorge wird
fuͤr der Chriſten Kirchen nicht getragen. Doch iſt an dem aͤuſ-
ſerlichen wenig gelegen/ wann man nur nicht hinein kommt mit
ſuͤndlichen Fleiſches-Schuhen/ und den Gottesdienſt nicht ver-
ſpeyet/ und verachtet. Gleichwol gebuͤhret es ſich/ daß man die
Kirchen rein halte/ wegen der Heiligkeit deß Gottesdienſtes.

So verſt[e]hen es auch die Tuͤrcken/ ſprach der Edelmann.
Zu dem/ ſo bauen ſie viel Kirchen auf die Plaͤße/ wo heilige
Maͤnner deß Alten oder Neuen Teſtaments geweſen/ oder ge-
florben ſind. Sie haben eine Kirche auf dem Platz/ wo Johan-
nes der Taͤnffer iſt enthauptet worden/ und halten dieſelbe in
groſſer Andacht. Bey jeder Kirchen ſtehet ein Faß mit Waſſer/
oder ein Brunnen/ darauß ſie das Angeſicht/ Haͤnde/ Fuͤſſe/ Au-
gen/ Naß und Ohren waſchen/ wann ſie in die Kirche gehen
wollen. Das babe ich auch bey den Jndianern zu Bantam ge-
ſehen. Jeder Edelmann hat eine Capelle in ſeinem Hauß zu ſei-
nem ſonderbaren Gottesdienſt. Auf dem Marck ſtehet eine
groſſe Kirche fuͤr das Volck/ in welche ſie alle Tage gehen/ und
beten/ und ein Brunnen darbey/ worauß ſie ſich waſchen.

Worauf der Geiſtliche: So viel koͤnnen die Tuͤrcken und
Jndianer wol ſehen/ daß man rein ſeyn muͤſſe/ wann man in die
Kirchen gehet/ welches uns Chriſten viel beſſer zu bedencken/ an-
ſtehet/ damit nicht GOtt der HErꝛ anderſeits ein Zeug und
Raͤcher ſeyn moͤge gegen die Jenige/ ſo unheilig vor ſein Ange-
ſicht kommen. Die Kirche iſt ein Ort der Tugend/ wie ſolches
die Roͤmer wol verſtunden/ als ſie eine Kirche baueten/ welche
ſie den Tempel der Tugend nenneten/ daran ſtunde der Tempel
der Ehren/ in welchen man nicht kommen kunte/ als durch den
Tempel der Tugend/ damit andeutend/ daß man in dem Tempel
der Tugend lehren muͤſſe/ wie man gebuͤhrlich zu Ehren ge-
langen ſolle.

Der Edelmann verfolgete: Die Japoneſer verſtehen es
nicht alſo. Sie bauen ihre Kirchen auf die allerluſtigſte Plaͤtze/
und gebrauchen dieſelbe zu Wirths- und Sauff. Haͤuſern/ wor-

innen
G g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0857" n="437[837]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Worte auß dem Alkoran ge&#x017F;chrieben &#x017F;tunden. Die Mohren ant-<lb/>
worteten: Wir beten Holtz und Stein nicht an/ gleich wie ihr<lb/>
thut/ &#x017F;ondern allein den lebendigen GOtt. Jhr Chri&#x017F;ten thut<lb/>
eben wie die Heyden. Die Portugie&#x017F;en giengen auch &#x017F;cham-<lb/>
roth darvon. Die Mahometi&#x017F;ten mo&#x0364;gen wol leyden/ daß man<lb/>
ihre Kirchen be&#x017F;iehet/ aber man muß die Schube außziehen/ und<lb/>
zu&#x017F;ehen/ daß man nicht hinein &#x017F;peyet.</p><lb/>
          <p>Der Gei&#x017F;tliche gab die&#x017F;e Antwort: Die&#x017F;e Sorge wird<lb/>
fu&#x0364;r der Chri&#x017F;ten Kirchen nicht getragen. Doch i&#x017F;t an dem a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichen wenig gelegen/ wann man nur nicht hinein kommt mit<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndlichen Flei&#x017F;ches-Schuhen/ und den Gottesdien&#x017F;t nicht ver-<lb/>
&#x017F;peyet/ und verachtet. Gleichwol gebu&#x0364;hret es &#x017F;ich/ daß man die<lb/>
Kirchen rein halte/ wegen der Heiligkeit deß Gottesdien&#x017F;tes.</p><lb/>
          <p>So ver&#x017F;t<supplied>e</supplied>hen es auch die Tu&#x0364;rcken/ &#x017F;prach der Edelmann.<lb/>
Zu dem/ &#x017F;o bauen &#x017F;ie viel Kirchen auf die Pla&#x0364;ße/ wo heilige<lb/>
Ma&#x0364;nner deß Alten oder Neuen Te&#x017F;taments gewe&#x017F;en/ oder ge-<lb/>
florben &#x017F;ind. Sie haben eine Kirche auf dem Platz/ wo Johan-<lb/>
nes der Ta&#x0364;nffer i&#x017F;t enthauptet worden/ und halten die&#x017F;elbe in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Andacht. Bey jeder Kirchen &#x017F;tehet ein Faß mit Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
oder ein Brunnen/ darauß &#x017F;ie das Ange&#x017F;icht/ Ha&#x0364;nde/ Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Au-<lb/>
gen/ Naß und Ohren wa&#x017F;chen/ wann &#x017F;ie in die Kirche gehen<lb/>
wollen. Das babe ich auch bey den Jndianern zu Bantam ge-<lb/>
&#x017F;ehen. Jeder Edelmann hat eine Capelle in &#x017F;einem Hauß zu &#x017F;ei-<lb/>
nem &#x017F;onderbaren Gottesdien&#x017F;t. Auf dem Marck &#x017F;tehet eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Kirche fu&#x0364;r das Volck/ in welche &#x017F;ie alle Tage gehen/ und<lb/>
beten/ und ein Brunnen darbey/ worauß &#x017F;ie &#x017F;ich wa&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Worauf der Gei&#x017F;tliche: So viel ko&#x0364;nnen die Tu&#x0364;rcken und<lb/>
Jndianer wol &#x017F;ehen/ daß man rein &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wann man in die<lb/>
Kirchen gehet/ welches uns Chri&#x017F;ten viel be&#x017F;&#x017F;er zu bedencken/ an-<lb/>
&#x017F;tehet/ damit nicht GOtt der HEr&#xA75B; ander&#x017F;eits ein Zeug und<lb/>
Ra&#x0364;cher &#x017F;eyn mo&#x0364;ge gegen die Jenige/ &#x017F;o unheilig vor &#x017F;ein Ange-<lb/>
&#x017F;icht kommen. Die Kirche i&#x017F;t ein Ort der Tugend/ wie &#x017F;olches<lb/>
die Ro&#x0364;mer wol ver&#x017F;tunden/ als &#x017F;ie eine Kirche baueten/ welche<lb/>
&#x017F;ie den Tempel der Tugend nenneten/ daran &#x017F;tunde der Tempel<lb/>
der Ehren/ in welchen man nicht kommen kunte/ als durch den<lb/>
Tempel der Tugend/ damit andeutend/ daß man in dem Tempel<lb/>
der Tugend lehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie man gebu&#x0364;hrlich zu Ehren ge-<lb/>
langen &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>Der Edelmann verfolgete: Die Japone&#x017F;er ver&#x017F;tehen es<lb/>
nicht al&#x017F;o. Sie bauen ihre Kirchen auf die allerlu&#x017F;tig&#x017F;te Pla&#x0364;tze/<lb/>
und gebrauchen die&#x017F;elbe zu Wirths- und Sauff. Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">innen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437[837]/0857] Romans II. Buch. Worte auß dem Alkoran geſchrieben ſtunden. Die Mohren ant- worteten: Wir beten Holtz und Stein nicht an/ gleich wie ihr thut/ ſondern allein den lebendigen GOtt. Jhr Chriſten thut eben wie die Heyden. Die Portugieſen giengen auch ſcham- roth darvon. Die Mahometiſten moͤgen wol leyden/ daß man ihre Kirchen beſiehet/ aber man muß die Schube außziehen/ und zuſehen/ daß man nicht hinein ſpeyet. Der Geiſtliche gab dieſe Antwort: Dieſe Sorge wird fuͤr der Chriſten Kirchen nicht getragen. Doch iſt an dem aͤuſ- ſerlichen wenig gelegen/ wann man nur nicht hinein kommt mit ſuͤndlichen Fleiſches-Schuhen/ und den Gottesdienſt nicht ver- ſpeyet/ und verachtet. Gleichwol gebuͤhret es ſich/ daß man die Kirchen rein halte/ wegen der Heiligkeit deß Gottesdienſtes. So verſtehen es auch die Tuͤrcken/ ſprach der Edelmann. Zu dem/ ſo bauen ſie viel Kirchen auf die Plaͤße/ wo heilige Maͤnner deß Alten oder Neuen Teſtaments geweſen/ oder ge- florben ſind. Sie haben eine Kirche auf dem Platz/ wo Johan- nes der Taͤnffer iſt enthauptet worden/ und halten dieſelbe in groſſer Andacht. Bey jeder Kirchen ſtehet ein Faß mit Waſſer/ oder ein Brunnen/ darauß ſie das Angeſicht/ Haͤnde/ Fuͤſſe/ Au- gen/ Naß und Ohren waſchen/ wann ſie in die Kirche gehen wollen. Das babe ich auch bey den Jndianern zu Bantam ge- ſehen. Jeder Edelmann hat eine Capelle in ſeinem Hauß zu ſei- nem ſonderbaren Gottesdienſt. Auf dem Marck ſtehet eine groſſe Kirche fuͤr das Volck/ in welche ſie alle Tage gehen/ und beten/ und ein Brunnen darbey/ worauß ſie ſich waſchen. Worauf der Geiſtliche: So viel koͤnnen die Tuͤrcken und Jndianer wol ſehen/ daß man rein ſeyn muͤſſe/ wann man in die Kirchen gehet/ welches uns Chriſten viel beſſer zu bedencken/ an- ſtehet/ damit nicht GOtt der HErꝛ anderſeits ein Zeug und Raͤcher ſeyn moͤge gegen die Jenige/ ſo unheilig vor ſein Ange- ſicht kommen. Die Kirche iſt ein Ort der Tugend/ wie ſolches die Roͤmer wol verſtunden/ als ſie eine Kirche baueten/ welche ſie den Tempel der Tugend nenneten/ daran ſtunde der Tempel der Ehren/ in welchen man nicht kommen kunte/ als durch den Tempel der Tugend/ damit andeutend/ daß man in dem Tempel der Tugend lehren muͤſſe/ wie man gebuͤhrlich zu Ehren ge- langen ſolle. Der Edelmann verfolgete: Die Japoneſer verſtehen es nicht alſo. Sie bauen ihre Kirchen auf die allerluſtigſte Plaͤtze/ und gebrauchen dieſelbe zu Wirths- und Sauff. Haͤuſern/ wor- innen G g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/857
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 437[837]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/857>, abgerufen am 22.11.2024.