Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Tempel der Dianen in Brandt steckete. Die Epheser verbottendeßwegen/ man solte seinen Namen in keinen Geschichten nen- nen. Theopompus aber setzete seinen Namen in seine Geschicht- Beschreibung/ um sich selber einen Namen zu machen. Worauf der Geistliche: Der Ehrgeitz treibet auch viel Gleich wol haben die Cbristen/ sprach der Edelmann/ bey Das Christenthum/ suhr der andere fort/ hat offtmahls die Der Cavina antwortete: Man kan wol abnehmen/ warum Hauß-
Deß Academiſchen Tempel der Dianen in Brandt ſteckete. Die Epheſer verbottendeßwegen/ man ſolte ſeinen Namen in keinen Geſchichten nen- nen. Theopompus aber ſetzete ſeinen Namen in ſeine Geſchicht- Beſchreibung/ um ſich ſelber einen Namen zu machen. Worauf der Geiſtliche: Der Ehrgeitz treibet auch viel Gleich wol haben die Cbriſten/ ſprach der Edelmann/ bey Das Chriſtenthum/ ſuhr der andere fort/ hat offtmahls die Der Cavina antwortete: Man kan wol abnehmen/ warum Hauß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0852" n="832"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Tempel der <hi rendition="#aq">Dian</hi>en in Brandt ſteckete. Die Epheſer verbotten<lb/> deßwegen/ man ſolte ſeinen Namen in keinen Geſchichten nen-<lb/> nen. <hi rendition="#aq">Theopompus</hi> aber ſetzete ſeinen Namen in ſeine Geſchicht-<lb/> Beſchreibung/ um ſich ſelber einen Namen zu machen.</p><lb/> <p>Worauf der Geiſtliche: Der Ehrgeitz treibet auch viel<lb/> Jrꝛ-Geiſter/ um GOttes Kirche durch Ketzerey in Brandt zu<lb/> ſtecken. Es iſt ein Wunder/ daß man ihnen/ ja gar den Juden<lb/> ſelbſt/ ſo viel Freybeit zulaͤſſet. Als <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> auß der Stadt<lb/> war/ baueten die Juden zu Conſtantinopel eine Kirche/ das<lb/> Volck lieffe dahin/ und verbrennete dieſelbe. Der Kaͤyſer gab<lb/> den Juden neue Erlaubnuͤß/ und legete dem Volck die Straffe<lb/> auf/ daß es fuͤr die Juͤdiſche Kirche Geld muſte verſchaffen.<lb/> Der Lehrer <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> aber gieng zu dem Kaͤyſer/ und brachte<lb/> ſo viel bey ihm zuweg/ daß der Kaͤyſer dem Volck die Straff<lb/> nachließ/ und die Juͤdiſche Kirche verbotte. Heut zu Tage haben<lb/> die Prediger bey Weltlichen Herren ſo viel Anſehen nicht mehr.</p><lb/> <p>Gleich wol haben die Cbriſten/ ſprach der Edelmann/ bey<lb/> Heydniſchen Koͤnigen offimahls groſſes Anſehen. Als <hi rendition="#aq">Echabar,</hi><lb/> der groſſe <hi rendition="#aq">Mogol,</hi> von den Chriſten hoͤrete/ ward er neu-gierig.<lb/> Er ſchickte nach 3. J<supplied>e</supplied>ſuiten/ die in ſeinem Land waren/ und hoͤre-<lb/> te ſie reden von dem Chriſtenthum/ worinnen er ein ſolches Gnuͤ-<lb/> gen befand/ daß er den Jeſuiten <hi rendition="#aq">Xaverium</hi> ein Buch von dem<lb/> Chriſtenthum wider die Mohren und Heyden ſchreiben lieſſe.<lb/> Dieſes Buch laſe er deß Nachts/ und ließ ſich daſſelbe von ihm<lb/> erklaͤren. Er gab Befehl/ daß ſie moͤchten lehren/ predigen/ Schu-<lb/> len aufrichten/ und Kirchen bauen/ ſo frey/ als zu Rom/ alſo/<lb/> daß ſie an vielen Orten eher eine Kirche/ als eine Gemeine/ hat-<lb/> ten. Der <hi rendition="#aq">Mogol</hi> aber bliebe dannoch Tuͤrckiſch.</p><lb/> <p>Das Chriſtenthum/ ſuhr der andere fort/ hat offtmahls die<lb/> Heydniſche Kaͤyſer uͤberzeuget. Als <hi rendition="#aq">Tiberius</hi> verſtanden von<lb/> dem Landpfleger <hi rendition="#aq">Pilato,</hi> wie es mit dem Tod deß HErꝛn JEſu<lb/> hergangen war/ nahm er ihm vor/ ihn auch unter die Goͤtter zu<lb/> ſetzen/ und ihm zu Ehren eine Kirche aufzubauen. Aber der Roͤ-<lb/> miſche Rath machte einen Gegenſchluß/ nemlich/ man ſolte alle<lb/> Chriſten auß der Stadt verbannen. <hi rendition="#aq">Tiberius</hi> ſetzete ſich darwi-<lb/> der/ und verbotte bey Leibes-Straff/ die Chriſten nicht anzukla-<lb/> gen. GOtt der HErꝛ findet wunderbarliche Mittel/ ſein Volck/<lb/> wann es ihm gefaͤllig/ von der Verfolgung zu erloͤſen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Cavina</hi> antwortete: Man kan wol abnehmen/ warum<lb/> der Rath zu Rom dem Cbriſtenthum ſo zuwider war. Der Kaͤy-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Alexander Severus</hi> vermeynete Chriſti Bi dnuͤß unter ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hauß-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [832/0852]
Deß Academiſchen
Tempel der Dianen in Brandt ſteckete. Die Epheſer verbotten
deßwegen/ man ſolte ſeinen Namen in keinen Geſchichten nen-
nen. Theopompus aber ſetzete ſeinen Namen in ſeine Geſchicht-
Beſchreibung/ um ſich ſelber einen Namen zu machen.
Worauf der Geiſtliche: Der Ehrgeitz treibet auch viel
Jrꝛ-Geiſter/ um GOttes Kirche durch Ketzerey in Brandt zu
ſtecken. Es iſt ein Wunder/ daß man ihnen/ ja gar den Juden
ſelbſt/ ſo viel Freybeit zulaͤſſet. Als Theodoſius auß der Stadt
war/ baueten die Juden zu Conſtantinopel eine Kirche/ das
Volck lieffe dahin/ und verbrennete dieſelbe. Der Kaͤyſer gab
den Juden neue Erlaubnuͤß/ und legete dem Volck die Straffe
auf/ daß es fuͤr die Juͤdiſche Kirche Geld muſte verſchaffen.
Der Lehrer Ambroſius aber gieng zu dem Kaͤyſer/ und brachte
ſo viel bey ihm zuweg/ daß der Kaͤyſer dem Volck die Straff
nachließ/ und die Juͤdiſche Kirche verbotte. Heut zu Tage haben
die Prediger bey Weltlichen Herren ſo viel Anſehen nicht mehr.
Gleich wol haben die Cbriſten/ ſprach der Edelmann/ bey
Heydniſchen Koͤnigen offimahls groſſes Anſehen. Als Echabar,
der groſſe Mogol, von den Chriſten hoͤrete/ ward er neu-gierig.
Er ſchickte nach 3. Jeſuiten/ die in ſeinem Land waren/ und hoͤre-
te ſie reden von dem Chriſtenthum/ worinnen er ein ſolches Gnuͤ-
gen befand/ daß er den Jeſuiten Xaverium ein Buch von dem
Chriſtenthum wider die Mohren und Heyden ſchreiben lieſſe.
Dieſes Buch laſe er deß Nachts/ und ließ ſich daſſelbe von ihm
erklaͤren. Er gab Befehl/ daß ſie moͤchten lehren/ predigen/ Schu-
len aufrichten/ und Kirchen bauen/ ſo frey/ als zu Rom/ alſo/
daß ſie an vielen Orten eher eine Kirche/ als eine Gemeine/ hat-
ten. Der Mogol aber bliebe dannoch Tuͤrckiſch.
Das Chriſtenthum/ ſuhr der andere fort/ hat offtmahls die
Heydniſche Kaͤyſer uͤberzeuget. Als Tiberius verſtanden von
dem Landpfleger Pilato, wie es mit dem Tod deß HErꝛn JEſu
hergangen war/ nahm er ihm vor/ ihn auch unter die Goͤtter zu
ſetzen/ und ihm zu Ehren eine Kirche aufzubauen. Aber der Roͤ-
miſche Rath machte einen Gegenſchluß/ nemlich/ man ſolte alle
Chriſten auß der Stadt verbannen. Tiberius ſetzete ſich darwi-
der/ und verbotte bey Leibes-Straff/ die Chriſten nicht anzukla-
gen. GOtt der HErꝛ findet wunderbarliche Mittel/ ſein Volck/
wann es ihm gefaͤllig/ von der Verfolgung zu erloͤſen.
Der Cavina antwortete: Man kan wol abnehmen/ warum
der Rath zu Rom dem Cbriſtenthum ſo zuwider war. Der Kaͤy-
ſer Alexander Severus vermeynete Chriſti Bi dnuͤß unter ſeine
Hauß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |