Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
wol bedencken/ wie man mit grossen Leuten umgehe.
Aristobulus hatte zum Lob deß Alexanders ein Buch
verfertiget/ und lase dieses/ als er mit dem König zu
Schiffe fuhr; Alexander sagte zu ihm: Die Lob-
Preisung wäre all zu groß; Darauf schmiß Aristo-
bulus
das Buch in das Wasser/ und sagte: Derowe-
gen bist du auch werth/ daß man dich über Bord
schmeisse. Vor allen Dingen muß man in Acht neh-
men/ daß man weder im Loben/ Schelten/ oder auf
einige andere Weise von der Warheit abweiche/
solcher Gestalt fähret man am allerbesten. Darum
ließ Carl der Grosse in der hohen Schul zu Pariß die
Bücher deß Aristotelis lesen/ sagend: Es hätte kein
Mann die Warheit so aufrichtig gesuchet und ge-
schrieben. Viel vortreffliche Männer haben hierbey
übergrosse Arbeit gethan/ und viel Zeit angewendet/
ehe sie ein Buch an das Tages-Liecht gegeben. Iso-
crates
ist über seinem Panegyrico, oder Lob-Rede/
10. Jahr beschäfftiget gewesen. Plato hat seine Ge-
spräche übersehen und verbessert biß in sein 80. Jahr/
ehe er dieselbige herauß gegeben. Als der Käyser
Nero ein Buch machen wolte/ lase er vorher eine gros-
se Menge Bücher durch/ ehe er die Feder auf das
Papier setzte. Die Sorgfältigkeit anderer Männer
ist noch grösser gewesen/ wahrhafftige Dinge zu be-
schreiben/ dann sie verliessen sich nicht auf das Jeni-
ge/ was andere gesaget und geschrieben hatten/ son-
dern sie wolten die Warheit der Sachen selbst unter-
suchen/ ehe sie darvon schrieben. Dioscorides der Artzt
deß Antonii und der Cleopatra solte ein Buch von
den Kräutern und Metallen verfertigen/ derohalben
durchräysete er erst alle Landen/ und untersuchte die
Beschaffenheit dieser Dinge selbst. Dieses wird auch
von den Schrifften deß H. Hieronymi bezeuget.

Gleicher

Romans II. Buch.
wol bedencken/ wie man mit groſſen Leuten umgehe.
Ariſtobulus hatte zum Lob deß Alexanders ein Buch
verfertiget/ und laſe dieſes/ als er mit dem Koͤnig zu
Schiffe fuhr; Alexander ſagte zu ihm: Die Lob-
Preiſung waͤre all zu groß; Darauf ſchmiß Ariſto-
bulus
das Buch in das Waſſer/ und ſagte: Derowe-
gen biſt du auch werth/ daß man dich uͤber Bord
ſchmeiſſe. Vor allen Dingen muß man in Acht neh-
men/ daß man weder im Loben/ Schelten/ oder auf
einige andere Weiſe von der Warheit abweiche/
ſolcher Geſtalt faͤhret man am allerbeſten. Darum
ließ Carl der Groſſe in der hohen Schul zu Pariß die
Buͤcher deß Ariſtotelis leſen/ ſagend: Es haͤtte kein
Mann die Warheit ſo aufrichtig geſuchet und ge-
ſchrieben. Viel vortreffliche Maͤnner haben hierbey
uͤbergroſſe Arbeit gethan/ und viel Zeit angewendet/
ehe ſie ein Buch an das Tages-Liecht gegeben. Iſo-
crates
iſt uͤber ſeinem Panegyrico, oder Lob-Rede/
10. Jahr beſchaͤfftiget geweſen. Plato hat ſeine Ge-
ſpraͤche uͤberſehen und verbeſſert biß in ſein 80. Jahr/
ehe er dieſelbige herauß gegeben. Als der Kaͤyſer
Nero ein Buch machen wolte/ laſe er vorher eine groſ-
ſe Menge Buͤcher durch/ ehe er die Feder auf das
Papier ſetzte. Die Sorgfaͤltigkeit anderer Maͤnner
iſt noch groͤſſer geweſen/ wahrhafftige Dinge zu be-
ſchreiben/ dann ſie verlieſſen ſich nicht auf das Jeni-
ge/ was andere geſaget und geſchrieben hatten/ ſon-
dern ſie wolten die Warheit der Sachen ſelbſt unter-
ſuchen/ ehe ſie darvon ſchrieben. Dioſcorides der Artzt
deß Antonii und der Cleopatra ſolte ein Buch von
den Kraͤutern und Metallen verfertigen/ derohalben
durchraͤyſete er erſt alle Landen/ und unterſuchte die
Beſchaffenheit dieſer Dinge ſelbſt. Dieſes wird auch
von den Schrifften deß H. Hieronymi bezeuget.

Gleicher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0835" n="815"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wol bedencken/ wie man mit gro&#x017F;&#x017F;en Leuten umgehe.<lb/><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tobulus</hi> hatte zum Lob deß Alexanders ein Buch<lb/>
verfertiget/ und la&#x017F;e die&#x017F;es/ als er mit dem Ko&#x0364;nig zu<lb/>
Schiffe fuhr; Alexander &#x017F;agte zu ihm: Die Lob-<lb/>
Prei&#x017F;ung wa&#x0364;re all zu groß; Darauf &#x017F;chmiß <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;to-<lb/>
bulus</hi> das Buch in das Wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;agte: Derowe-<lb/>
gen bi&#x017F;t du auch werth/ daß man dich u&#x0364;ber Bord<lb/>
&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;e. Vor allen Dingen muß man in Acht neh-<lb/>
men/ daß man weder im Loben/ Schelten/ oder auf<lb/>
einige andere Wei&#x017F;e von der Warheit abweiche/<lb/>
&#x017F;olcher Ge&#x017F;talt fa&#x0364;hret man am allerbe&#x017F;ten. Darum<lb/>
ließ Carl der Gro&#x017F;&#x017F;e in der hohen Schul zu Pariß die<lb/>
Bu&#x0364;cher deß <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis</hi> le&#x017F;en/ &#x017F;agend: Es ha&#x0364;tte kein<lb/>
Mann die Warheit &#x017F;o aufrichtig ge&#x017F;uchet und ge-<lb/>
&#x017F;chrieben. Viel vortreffliche Ma&#x0364;nner haben hierbey<lb/>
u&#x0364;bergro&#x017F;&#x017F;e Arbeit gethan/ und viel Zeit angewendet/<lb/>
ehe &#x017F;ie ein Buch an das Tages-Liecht gegeben. <hi rendition="#aq">I&#x017F;o-<lb/>
crates</hi> i&#x017F;t u&#x0364;ber &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Panegyrico,</hi> oder Lob-Rede/<lb/>
10. Jahr be&#x017F;cha&#x0364;fftiget gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Plato</hi> hat &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;che u&#x0364;ber&#x017F;ehen und verbe&#x017F;&#x017F;ert biß in &#x017F;ein 80. Jahr/<lb/>
ehe er die&#x017F;elbige herauß gegeben. Als der Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Nero</hi> ein Buch machen wolte/ la&#x017F;e er vorher eine gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Menge Bu&#x0364;cher durch/ ehe er die Feder auf das<lb/>
Papier &#x017F;etzte. Die Sorgfa&#x0364;ltigkeit anderer Ma&#x0364;nner<lb/>
i&#x017F;t noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en/ wahrhafftige Dinge zu be-<lb/>
&#x017F;chreiben/ dann &#x017F;ie verlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht auf das Jeni-<lb/>
ge/ was andere ge&#x017F;aget und ge&#x017F;chrieben hatten/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie wolten die Warheit der Sachen &#x017F;elb&#x017F;t unter-<lb/>
&#x017F;uchen/ ehe &#x017F;ie darvon &#x017F;chrieben. <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides</hi> der Artzt<lb/>
deß <hi rendition="#aq">Antonii</hi> und der <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> &#x017F;olte ein Buch von<lb/>
den Kra&#x0364;utern und Metallen verfertigen/ derohalben<lb/>
durchra&#x0364;y&#x017F;ete er er&#x017F;t alle Landen/ und unter&#x017F;uchte die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er Dinge &#x017F;elb&#x017F;t. Die&#x017F;es wird auch<lb/>
von den Schrifften deß H. <hi rendition="#aq">Hieronymi</hi> bezeuget.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gleicher</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[815/0835] Romans II. Buch. wol bedencken/ wie man mit groſſen Leuten umgehe. Ariſtobulus hatte zum Lob deß Alexanders ein Buch verfertiget/ und laſe dieſes/ als er mit dem Koͤnig zu Schiffe fuhr; Alexander ſagte zu ihm: Die Lob- Preiſung waͤre all zu groß; Darauf ſchmiß Ariſto- bulus das Buch in das Waſſer/ und ſagte: Derowe- gen biſt du auch werth/ daß man dich uͤber Bord ſchmeiſſe. Vor allen Dingen muß man in Acht neh- men/ daß man weder im Loben/ Schelten/ oder auf einige andere Weiſe von der Warheit abweiche/ ſolcher Geſtalt faͤhret man am allerbeſten. Darum ließ Carl der Groſſe in der hohen Schul zu Pariß die Buͤcher deß Ariſtotelis leſen/ ſagend: Es haͤtte kein Mann die Warheit ſo aufrichtig geſuchet und ge- ſchrieben. Viel vortreffliche Maͤnner haben hierbey uͤbergroſſe Arbeit gethan/ und viel Zeit angewendet/ ehe ſie ein Buch an das Tages-Liecht gegeben. Iſo- crates iſt uͤber ſeinem Panegyrico, oder Lob-Rede/ 10. Jahr beſchaͤfftiget geweſen. Plato hat ſeine Ge- ſpraͤche uͤberſehen und verbeſſert biß in ſein 80. Jahr/ ehe er dieſelbige herauß gegeben. Als der Kaͤyſer Nero ein Buch machen wolte/ laſe er vorher eine groſ- ſe Menge Buͤcher durch/ ehe er die Feder auf das Papier ſetzte. Die Sorgfaͤltigkeit anderer Maͤnner iſt noch groͤſſer geweſen/ wahrhafftige Dinge zu be- ſchreiben/ dann ſie verlieſſen ſich nicht auf das Jeni- ge/ was andere geſaget und geſchrieben hatten/ ſon- dern ſie wolten die Warheit der Sachen ſelbſt unter- ſuchen/ ehe ſie darvon ſchrieben. Dioſcorides der Artzt deß Antonii und der Cleopatra ſolte ein Buch von den Kraͤutern und Metallen verfertigen/ derohalben durchraͤyſete er erſt alle Landen/ und unterſuchte die Beſchaffenheit dieſer Dinge ſelbſt. Dieſes wird auch von den Schrifften deß H. Hieronymi bezeuget. Gleicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/835
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/835>, abgerufen am 22.07.2024.