Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen zum ersten mahl Bücher bey den Christen sahen/ ver-meynten sie/ die Bücher wären Götter/ weil sie ein- ander dardurch verstehen und unterweisen könten; Sie waren gewohnet Kerben in einen Stock/ und Knöpffe an ein Seil zu machen/ wordurch sie die Zei- ten und andere Dinge zu bemercken pflegten. Was müssen sie dann geurtheilet haben/ als man ihnen die H. Schrifft hat bekandt gemacht. Die Unwissenheit guter Bücher verursachet/ daß mancher Mensch in seinem närrischen Jrrthum stecken bleibet. Als der Päpstliche Gesandte in Teutschland/ Petrus Verge- rius, wieder nach Rom kam/ solte er Cardinal werden. Die Ohrenbläser brachten dem Papst vor/ er wäre ein Lutheraner/ weil er sich mit denselben offtmahls unterredet hatte. Damit er nun diese Lästerung von sich ableinen möchte/ schrieb er ein Buch wider Luthe- rum; Weil er nun deßwegen seine Bücher lase/ so sahe er erstlich in was Jrrthum er selber stacke/ dero- wegen verließ er das Papstthum und ward Professor zu Tübingen. Cavina fuhr fort: Daß die Bücher nunmehr alle
Deß Academiſchen zum erſten mahl Buͤcher bey den Chriſten ſahen/ ver-meynten ſie/ die Buͤcher waͤren Goͤtter/ weil ſie ein- ander dardurch verſtehen und unterweiſen koͤnten; Sie waren gewohnet Kerben in einen Stock/ und Knoͤpffe an ein Seil zu machen/ wordurch ſie die Zei- ten und andere Dinge zu bemercken pflegten. Was muͤſſen ſie dann geurtheilet haben/ als man ihnen die H. Schrifft hat bekandt gemacht. Die Unwiſſenheit guter Buͤcher verurſachet/ daß mancher Menſch in ſeinem naͤrriſchen Jrꝛthum ſtecken bleibet. Als der Paͤpſtliche Geſandte in Teutſchland/ Petrus Verge- rius, wieder nach Rom kam/ ſolte er Cardinal werden. Die Ohrenblaͤſer brachten dem Papſt vor/ er waͤre ein Lutheraner/ weil er ſich mit denſelben offtmahls unterredet hatte. Damit er nun dieſe Laͤſterung von ſich ableinen moͤchte/ ſchrieb er ein Buch wider Luthe- rum; Weil er nun deßwegen ſeine Buͤcher laſe/ ſo ſahe er erſtlich in was Jrꝛthum er ſelber ſtacke/ dero- wegen verließ er das Papſtthum und ward Profeſſor zu Tuͤbingen. Cavina fuhr fort: Daß die Buͤcher nunmehr alle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0828" n="808"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> zum erſten mahl Buͤcher bey den Chriſten ſahen/ ver-<lb/> meynten ſie/ die Buͤcher waͤren Goͤtter/ weil ſie ein-<lb/> ander dardurch verſtehen und unterweiſen koͤnten;<lb/> Sie waren gewohnet Kerben in einen Stock/ und<lb/> Knoͤpffe an ein Seil zu machen/ wordurch ſie die Zei-<lb/> ten und andere Dinge zu bemercken pflegten. Was<lb/> muͤſſen ſie dann geurtheilet haben/ als man ihnen die<lb/> H. Schrifft hat bekandt gemacht. Die Unwiſſenheit<lb/> guter Buͤcher verurſachet/ daß mancher Menſch in<lb/> ſeinem naͤrriſchen Jrꝛthum ſtecken bleibet. Als der<lb/> Paͤpſtliche Geſandte in Teutſchland/ <hi rendition="#aq">Petrus Verge-<lb/> rius,</hi> wieder nach Rom kam/ ſolte er <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> werden.<lb/> Die Ohrenblaͤſer brachten dem Papſt vor/ er waͤre<lb/> ein Lutheraner/ weil er ſich mit denſelben offtmahls<lb/> unterredet hatte. Damit er nun dieſe Laͤſterung von<lb/> ſich ableinen moͤchte/ ſchrieb er ein Buch wider <hi rendition="#aq">Luthe-<lb/> rum;</hi> Weil er nun deßwegen ſeine Buͤcher laſe/ ſo<lb/> ſahe er erſtlich in was Jrꝛthum er ſelber ſtacke/ dero-<lb/> wegen verließ er das Papſtthum und ward <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi><lb/> zu Tuͤbingen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cavina</hi> fuhr fort: Daß die Buͤcher nunmehr<lb/> ſo bekandt ſeyn/ das haben wir Lorentz Coſtern zu<lb/> dancken/ welcher zu Harlem im Jahr 1450. die<lb/> Drucker-Kunſt erfunden hat/ er machte erſtlich hoͤl-<lb/> tzerne/ nachgehends zinnerne Buchſtaben. Das erſte<lb/> Buch/ ſo er gedruckt/ iſt noch zu Harlem zu ſehen.<lb/> Durch dieſes Mittel ſind die Buͤcher ſehr vermehret<lb/> worden/ wiewol auch vor dieſen Zeiten viel Buͤcher in<lb/> der Welt geweſen ſind. <hi rendition="#aq">Serenus</hi> vermachte ſeinem<lb/> Juͤnger <hi rendition="#aq">Gordiano</hi> ſeine <hi rendition="#aq">Bibliotheck,</hi> beſtehend in<lb/> 62000. Buͤchern. Die Tuͤrcken/ welche doch Fein-<lb/> de der Druckereyen ſind/ haben doch nichts deſtowe-<lb/> niger von alten Zeiten her ſehr viel Buͤcher gehabt.<lb/> Zu Fez findet man in der <hi rendition="#aq">Academie</hi> 32000. Buͤcher/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [808/0828]
Deß Academiſchen
zum erſten mahl Buͤcher bey den Chriſten ſahen/ ver-
meynten ſie/ die Buͤcher waͤren Goͤtter/ weil ſie ein-
ander dardurch verſtehen und unterweiſen koͤnten;
Sie waren gewohnet Kerben in einen Stock/ und
Knoͤpffe an ein Seil zu machen/ wordurch ſie die Zei-
ten und andere Dinge zu bemercken pflegten. Was
muͤſſen ſie dann geurtheilet haben/ als man ihnen die
H. Schrifft hat bekandt gemacht. Die Unwiſſenheit
guter Buͤcher verurſachet/ daß mancher Menſch in
ſeinem naͤrriſchen Jrꝛthum ſtecken bleibet. Als der
Paͤpſtliche Geſandte in Teutſchland/ Petrus Verge-
rius, wieder nach Rom kam/ ſolte er Cardinal werden.
Die Ohrenblaͤſer brachten dem Papſt vor/ er waͤre
ein Lutheraner/ weil er ſich mit denſelben offtmahls
unterredet hatte. Damit er nun dieſe Laͤſterung von
ſich ableinen moͤchte/ ſchrieb er ein Buch wider Luthe-
rum; Weil er nun deßwegen ſeine Buͤcher laſe/ ſo
ſahe er erſtlich in was Jrꝛthum er ſelber ſtacke/ dero-
wegen verließ er das Papſtthum und ward Profeſſor
zu Tuͤbingen.
Cavina fuhr fort: Daß die Buͤcher nunmehr
ſo bekandt ſeyn/ das haben wir Lorentz Coſtern zu
dancken/ welcher zu Harlem im Jahr 1450. die
Drucker-Kunſt erfunden hat/ er machte erſtlich hoͤl-
tzerne/ nachgehends zinnerne Buchſtaben. Das erſte
Buch/ ſo er gedruckt/ iſt noch zu Harlem zu ſehen.
Durch dieſes Mittel ſind die Buͤcher ſehr vermehret
worden/ wiewol auch vor dieſen Zeiten viel Buͤcher in
der Welt geweſen ſind. Serenus vermachte ſeinem
Juͤnger Gordiano ſeine Bibliotheck, beſtehend in
62000. Buͤchern. Die Tuͤrcken/ welche doch Fein-
de der Druckereyen ſind/ haben doch nichts deſtowe-
niger von alten Zeiten her ſehr viel Buͤcher gehabt.
Zu Fez findet man in der Academie 32000. Buͤcher/
alle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |