Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen DAmit aber der Kauffmann mercken ließ/ was er Jmmittelst haben die ihnen gelassene/ Lehr- unter
Deß Academiſchen DAmit aber der Kauffmann mercken ließ/ was er Jmmittelſt haben die ihnen gelaſſene/ Lehr- unter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" n="72"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Amit aber der Kauffmann mercken ließ/ was er<lb/> in dieſer <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>en <hi rendition="#aq">Materie</hi> ſein Lebtage ange-<lb/> mercket hatte/ ließ er ſich in folgenden <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi><lb/> anjetzo herauß: Es iſt unmoͤglich/ daß ein Jeder alle<lb/> Bibliotheken/ <hi rendition="#aq">Academi</hi>en und Kunſt-Kammern be-<lb/> ſehen oder beſuchen koͤnne/ dannenhero haben uͤber<lb/> dem/ um die Schaͤtze der Natur zu erforſchen/ und<lb/> guten Theils darvon frey und ungehindert zu <hi rendition="#aq">Philo-<lb/> ſophi</hi>ren/ oder auch ſonſt die gewoͤhnliche Mutter-<lb/> Sprachen zur <hi rendition="#aq">Perfection</hi> zu bringen/ in <hi rendition="#aq">Muſicali</hi>ſcher<lb/> Luſt/ <hi rendition="#aq">Virtueuſ</hi>en <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en und <hi rendition="#aq">Action</hi>en/ Hiſtorien/<lb/> guter Beredtſamkeit/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> ſich zu uͤben/ gleichwie in<lb/> Franckreich das gelehrte <hi rendition="#aq">Collegium,</hi> genennet <hi rendition="#aq">la Con-<lb/> ference,</hi> und in Teutſchland die Hoch-Edle <hi rendition="#aq">A.</hi> 1617.<lb/> geſtiſſtete Frucht-bringende Geſellſchafft/ als ſonder-<lb/> lich/ ja uhrſpruͤnglich/ oder kurtz vor dieſen/ zu unſerer<lb/> Zeit bey Hoch-Edlen/ Edlen/ hoch-gelehrt-ja theils<lb/> Fuͤrſtl. Perſonen/ <hi rendition="#aq">Senator</hi>en und Eſtats-Leuten in<lb/> Jtalien/ gewiſſe <hi rendition="#aq">Societ</hi>aͤten ſich entſponnen/ in wel-<lb/> chen/ was etwa einem Mitglied/ Zeit waͤhrender<lb/><hi rendition="#aq">Collation,</hi> von vorgenommener <hi rendition="#aq">Materie</hi> nicht bey-<lb/> fallen moͤchte/ von dem Andern/ Dritten/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> eroͤrtert<lb/> wird/ und ein Jeder ſein Befinden und <hi rendition="#aq">Experience</hi><lb/> darbey in vergnuͤglichſter Freund-Willigkeit beyfuͤ-<lb/> get; Welches heutiges Tages in kochender Grund-<lb/> Suppe der Welt von mißguͤnſtigen <hi rendition="#aq">Ignorant</hi>en nur<lb/> geneydet und verfolget/ von Hochtrabenden andern<lb/> aber/ und welche den allerwenigſten Theil der Himm-<lb/> liſchen Suͤſſigkeit deß warhafftigen <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>rens<lb/> nie geſchmecket/ hoͤhniſch gehalten/ und wol fuͤr<lb/> Schulfuͤchſerey gelaͤſtert wird.</p><lb/> <p>Jmmittelſt haben die ihnen gelaſſene/ Lehr-<lb/> ſuchende Geſellſchaffter/ in Jtalien um und an/ zu<lb/> Beſtaͤrckung ihrer Lob-wuͤrdigen Verbuͤndnuͤſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0082]
Deß Academiſchen
DAmit aber der Kauffmann mercken ließ/ was er
in dieſer curieuſen Materie ſein Lebtage ange-
mercket hatte/ ließ er ſich in folgenden Diſcurs
anjetzo herauß: Es iſt unmoͤglich/ daß ein Jeder alle
Bibliotheken/ Academien und Kunſt-Kammern be-
ſehen oder beſuchen koͤnne/ dannenhero haben uͤber
dem/ um die Schaͤtze der Natur zu erforſchen/ und
guten Theils darvon frey und ungehindert zu Philo-
ſophiren/ oder auch ſonſt die gewoͤhnliche Mutter-
Sprachen zur Perfection zu bringen/ in Muſicaliſcher
Luſt/ Virtueuſen Diſcurſen und Actionen/ Hiſtorien/
guter Beredtſamkeit/ &c. ſich zu uͤben/ gleichwie in
Franckreich das gelehrte Collegium, genennet la Con-
ference, und in Teutſchland die Hoch-Edle A. 1617.
geſtiſſtete Frucht-bringende Geſellſchafft/ als ſonder-
lich/ ja uhrſpruͤnglich/ oder kurtz vor dieſen/ zu unſerer
Zeit bey Hoch-Edlen/ Edlen/ hoch-gelehrt-ja theils
Fuͤrſtl. Perſonen/ Senatoren und Eſtats-Leuten in
Jtalien/ gewiſſe Societaͤten ſich entſponnen/ in wel-
chen/ was etwa einem Mitglied/ Zeit waͤhrender
Collation, von vorgenommener Materie nicht bey-
fallen moͤchte/ von dem Andern/ Dritten/ &c. eroͤrtert
wird/ und ein Jeder ſein Befinden und Experience
darbey in vergnuͤglichſter Freund-Willigkeit beyfuͤ-
get; Welches heutiges Tages in kochender Grund-
Suppe der Welt von mißguͤnſtigen Ignoranten nur
geneydet und verfolget/ von Hochtrabenden andern
aber/ und welche den allerwenigſten Theil der Himm-
liſchen Suͤſſigkeit deß warhafftigen Philoſophirens
nie geſchmecket/ hoͤhniſch gehalten/ und wol fuͤr
Schulfuͤchſerey gelaͤſtert wird.
Jmmittelſt haben die ihnen gelaſſene/ Lehr-
ſuchende Geſellſchaffter/ in Jtalien um und an/ zu
Beſtaͤrckung ihrer Lob-wuͤrdigen Verbuͤndnuͤſſen
unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/82 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/82>, abgerufen am 16.02.2025. |