Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans II. Buch.
Er:
MElinde/ die du gleichst dem Mond im vollem Lichte/
Vor derer Augen Glantz die Sterne dunckel stehn/
Kehr doch einst zu mir her dein freundlich Angesichte/
Du wirst in meiner Hand viel Sonnen-Bilder (Ducaten) sehn.
So schicken ich und du uns ja sehr wol zusammen/
Weil du dem Monde gleichst/ und ich der Sonnen Flammen.
Sie:
Die Sonnen sind zwar gut/ doch ohne Flamm und Hitzen/
Drum ist auch ihre Welt (der alte Kopff/) mit stätem Schnee bedeckt:
Jch lobe eine Sonn/ bey welcher man kan schwitzen/
Wann gleich der Nord die Welt mit Frost und Winden schrecke.
Was hilfft es/ daß man kan die Sonn im Winter sehen/
Vnd muß dannoch im Schnee ohn ihrer Hitze gehen?
Er:
Du siehst wie Rosen auß/ ich gleiche den Narcissen/
Dein Haar hat Goldes Glantz/ und meines Perlen-Schein:
Nichts könte schöner stehn/ ich schwör bey Peru-Flüssen:
Als wann man diese Perl in solch Gold faste ein.
Ja/ wie der Rosen Pracht bey Liljen wird gemehret/
So würde deine Zier durch mein Ansehn geehret.
Sie:
Die Farben sind versetzt/ drum können sie nicht dienen
Zum Zierrath: Dein Ansehn/ mein Alter/ tauget nicht:
Dein Haar ist Persen-farb/ die Augen wie Rubinen/
Vnd wie ein welckes Blat von Liljen dein Gesicht:
Jch lieb ein güldnes Haar/ Rubinen-rothe Wangen/
Vnd Augen/ die im Glantz/ gleich wie Demanten prangen.
Er:
Das Alter ist gechrt/ Verstand kommt mit den Jahren/
Die gröste Klugheit wohnt in einem grauen Haupt:
Was Jugend lernen soll/ hat Alter schon erfahren:
Es gibt uns an Verstand/ was uns an Kräfften raubt:
So viel nun an der Witz die Jugend weicht dem Alten/
Vm so viel soll man auch die Alten höher halten.
Sie:
Wann Weißheit bey dir wär/ du alter Geck/ zu finden/
So würdest du ein Mann/ der auf der Grube geht/
Nicht noch die Jungfern-Lieb dich lassen überwinden.
O freye mit dem Tod/ wo dir zu rathen steht.
Mit mir wird unter deß das Glück es wol so fugen/
Daß ich/ wie ich mir wünsch/ könn einen Jungen kriegen.

Diese Reimen laß er der Dirnen vor/ und sie hatte
grosses Gefallen daran/ weil sie auch dem alten Claß
die Feyer-Kleider herlangete/ um solche zur Hochzeit
anzulegen/ steckete sie das Liedlein in eine Tasche/ und

ließ
D d d 2
Romans II. Buch.
Er:
MElinde/ die du gleichſt dem Mond im vollem Lichte/
Vor derer Augen Glantz die Sterne dunckel ſtehn/
Kehr doch einſt zu mir her dein freundlich Angeſichte/
Du wirſt in meiner Hand viel Sonnen-Bilder (Ducaten) ſehn.
So ſchicken ich und du uns ja ſehr wol zuſammen/
Weil du dem Monde gleichſt/ und ich der Sonnen Flammen.
Sie:
Die Sonnen ſind zwar gut/ doch ohne Flamm und Hitzen/
Drum iſt auch ihre Welt (der alte Kopff/) mit ſtaͤtem Schnee bedeckt:
Jch lobe eine Sonn/ bey welcher man kan ſchwitzen/
Wann gleich der Nord die Welt mit Froſt und Winden ſchrecke.
Was hilfft es/ daß man kan die Sonn im Winter ſehen/
Vnd muß dannoch im Schnee ohn ihrer Hitze gehen?
Er:
Du ſiehſt wie Roſen auß/ ich gleiche den Narciſſen/
Dein Haar hat Goldes Glantz/ und meines Perlen-Schein:
Nichts koͤnte ſchoͤner ſtehn/ ich ſchwoͤr bey Peru-Fluͤſſen:
Als wann man dieſe Perl in ſolch Gold faſte ein.
Ja/ wie der Roſen Pracht bey Liljen wird gemehret/
So wuͤrde deine Zier durch mein Anſehn geehret.
Sie:
Die Farben ſind verſetzt/ drum koͤnnen ſie nicht dienen
Zum Zierrath: Dein Anſehn/ mein Alter/ tauget nicht:
Dein Haar iſt Perſen-farb/ die Augen wie Rubinen/
Vnd wie ein welckes Blat von Liljen dein Geſicht:
Jch lieb ein guͤldnes Haar/ Rubinen-rothe Wangen/
Vnd Augen/ die im Glantz/ gleich wie Demanten prangen.
Er:
Das Alter iſt gechrt/ Verſtand kommt mit den Jahren/
Die groͤſte Klugheit wohnt in einem grauen Haupt:
Was Jugend lernen ſoll/ hat Alter ſchon erfahren:
Es gibt uns an Verſtand/ was uns an Kraͤfften raubt:
So viel nun an der Witz die Jugend weicht dem Alten/
Vm ſo viel ſoll man auch die Alten hoͤher halten.
Sie:
Wann Weißheit bey dir waͤr/ du alter Geck/ zu finden/
So wuͤrdeſt du ein Mann/ der auf der Grube geht/
Nicht noch die Jungfern-Lieb dich laſſen uͤberwinden.
O freye mit dem Tod/ wo dir zu rathen ſteht.
Mit mir wird unter deß das Gluͤck es wol ſo fůgen/
Daß ich/ wie ich mir wuͤnſch/ koͤnn einen Jungen kriegen.

Dieſe Reimen laß er der Dirnen vor/ und ſie hatte
groſſes Gefallen daran/ weil ſie auch dem alten Claß
die Feyer-Kleider herlangete/ um ſolche zur Hochzeit
anzulegen/ ſteckete ſie das Liedlein in eine Taſche/ und

ließ
D d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0807" n="787"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <sp>
              <speaker> <hi rendition="#c">Er:</hi> </speaker><lb/>
              <p><hi rendition="#in">M</hi>Elinde/ die du gleich&#x017F;t dem Mond im vollem Lichte/<lb/>
Vor derer Augen Glantz die Sterne dunckel &#x017F;tehn/<lb/>
Kehr doch ein&#x017F;t zu mir her dein freundlich Ange&#x017F;ichte/<lb/>
Du wir&#x017F;t in meiner Hand viel Sonnen-Bilder (Ducaten) &#x017F;ehn.<lb/>
So &#x017F;chicken ich und du uns ja &#x017F;ehr wol zu&#x017F;ammen/<lb/>
Weil du dem Monde gleich&#x017F;t/ und ich der Sonnen Flammen.</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker> <hi rendition="#c">Sie:</hi> </speaker><lb/>
              <p>Die Sonnen &#x017F;ind zwar gut/ doch ohne Flamm und Hitzen/<lb/>
Drum i&#x017F;t auch ihre Welt (der alte Kopff/) mit &#x017F;ta&#x0364;tem Schnee bedeckt:<lb/>
Jch lobe eine Sonn/ bey welcher man kan &#x017F;chwitzen/<lb/>
Wann gleich der Nord die Welt mit Fro&#x017F;t und Winden &#x017F;chrecke.<lb/>
Was hilfft es/ daß man kan die Sonn im Winter &#x017F;ehen/<lb/>
Vnd muß dannoch im Schnee ohn ihrer Hitze gehen?</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker> <hi rendition="#c">Er:</hi> </speaker><lb/>
              <p>Du &#x017F;ieh&#x017F;t wie Ro&#x017F;en auß/ ich gleiche den Narci&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Dein Haar hat Goldes Glantz/ und meines Perlen-Schein:<lb/>
Nichts ko&#x0364;nte &#x017F;cho&#x0364;ner &#x017F;tehn/ ich &#x017F;chwo&#x0364;r bey Peru-Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
Als wann man die&#x017F;e Perl in &#x017F;olch Gold fa&#x017F;te ein.<lb/>
Ja/ wie der Ro&#x017F;en Pracht bey Liljen wird gemehret/<lb/>
So wu&#x0364;rde deine Zier durch mein An&#x017F;ehn geehret.</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker> <hi rendition="#c">Sie:</hi> </speaker><lb/>
              <p>Die Farben &#x017F;ind ver&#x017F;etzt/ drum ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht dienen<lb/>
Zum Zierrath: Dein An&#x017F;ehn/ mein Alter/ tauget nicht:<lb/>
Dein Haar i&#x017F;t Per&#x017F;en-farb/ die Augen wie Rubinen/<lb/>
Vnd wie ein welckes Blat von Liljen dein Ge&#x017F;icht:<lb/>
Jch lieb ein gu&#x0364;ldnes Haar/ Rubinen-rothe Wangen/<lb/>
Vnd Augen/ die im Glantz/ gleich wie Demanten prangen.</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker> <hi rendition="#c">Er:</hi> </speaker><lb/>
              <p>Das Alter i&#x017F;t gechrt/ Ver&#x017F;tand kommt mit den Jahren/<lb/>
Die gro&#x0364;&#x017F;te Klugheit wohnt in einem grauen Haupt:<lb/>
Was Jugend lernen &#x017F;oll/ hat Alter &#x017F;chon erfahren:<lb/>
Es gibt uns an Ver&#x017F;tand/ was uns an Kra&#x0364;fften raubt:<lb/>
So viel nun an der Witz die Jugend weicht dem Alten/<lb/>
Vm &#x017F;o viel &#x017F;oll man auch die Alten ho&#x0364;her halten.</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker> <hi rendition="#c">Sie:</hi> </speaker><lb/>
              <p>Wann Weißheit bey dir wa&#x0364;r/ du alter Geck/ zu finden/<lb/>
So wu&#x0364;rde&#x017F;t du ein Mann/ der auf der Grube geht/<lb/>
Nicht noch die Jungfern-Lieb dich la&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berwinden.<lb/>
O freye mit dem Tod/ wo dir zu rathen &#x017F;teht.<lb/>
Mit mir wird unter deß das Glu&#x0364;ck es wol &#x017F;o f&#x016F;gen/<lb/>
Daß ich/ wie ich mir wu&#x0364;n&#x017F;ch/ ko&#x0364;nn einen Jungen kriegen.</p>
            </sp><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Reimen laß er der Dirnen vor/ und &#x017F;ie hatte<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Gefallen daran/ weil &#x017F;ie auch dem alten Claß<lb/>
die Feyer-Kleider herlangete/ um &#x017F;olche zur Hochzeit<lb/>
anzulegen/ &#x017F;teckete &#x017F;ie das Liedlein in eine Ta&#x017F;che/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ließ</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[787/0807] Romans II. Buch. Er: MElinde/ die du gleichſt dem Mond im vollem Lichte/ Vor derer Augen Glantz die Sterne dunckel ſtehn/ Kehr doch einſt zu mir her dein freundlich Angeſichte/ Du wirſt in meiner Hand viel Sonnen-Bilder (Ducaten) ſehn. So ſchicken ich und du uns ja ſehr wol zuſammen/ Weil du dem Monde gleichſt/ und ich der Sonnen Flammen. Sie: Die Sonnen ſind zwar gut/ doch ohne Flamm und Hitzen/ Drum iſt auch ihre Welt (der alte Kopff/) mit ſtaͤtem Schnee bedeckt: Jch lobe eine Sonn/ bey welcher man kan ſchwitzen/ Wann gleich der Nord die Welt mit Froſt und Winden ſchrecke. Was hilfft es/ daß man kan die Sonn im Winter ſehen/ Vnd muß dannoch im Schnee ohn ihrer Hitze gehen? Er: Du ſiehſt wie Roſen auß/ ich gleiche den Narciſſen/ Dein Haar hat Goldes Glantz/ und meines Perlen-Schein: Nichts koͤnte ſchoͤner ſtehn/ ich ſchwoͤr bey Peru-Fluͤſſen: Als wann man dieſe Perl in ſolch Gold faſte ein. Ja/ wie der Roſen Pracht bey Liljen wird gemehret/ So wuͤrde deine Zier durch mein Anſehn geehret. Sie: Die Farben ſind verſetzt/ drum koͤnnen ſie nicht dienen Zum Zierrath: Dein Anſehn/ mein Alter/ tauget nicht: Dein Haar iſt Perſen-farb/ die Augen wie Rubinen/ Vnd wie ein welckes Blat von Liljen dein Geſicht: Jch lieb ein guͤldnes Haar/ Rubinen-rothe Wangen/ Vnd Augen/ die im Glantz/ gleich wie Demanten prangen. Er: Das Alter iſt gechrt/ Verſtand kommt mit den Jahren/ Die groͤſte Klugheit wohnt in einem grauen Haupt: Was Jugend lernen ſoll/ hat Alter ſchon erfahren: Es gibt uns an Verſtand/ was uns an Kraͤfften raubt: So viel nun an der Witz die Jugend weicht dem Alten/ Vm ſo viel ſoll man auch die Alten hoͤher halten. Sie: Wann Weißheit bey dir waͤr/ du alter Geck/ zu finden/ So wuͤrdeſt du ein Mann/ der auf der Grube geht/ Nicht noch die Jungfern-Lieb dich laſſen uͤberwinden. O freye mit dem Tod/ wo dir zu rathen ſteht. Mit mir wird unter deß das Gluͤck es wol ſo fůgen/ Daß ich/ wie ich mir wuͤnſch/ koͤnn einen Jungen kriegen. Dieſe Reimen laß er der Dirnen vor/ und ſie hatte groſſes Gefallen daran/ weil ſie auch dem alten Claß die Feyer-Kleider herlangete/ um ſolche zur Hochzeit anzulegen/ ſteckete ſie das Liedlein in eine Taſche/ und ließ D d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/807
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/807>, abgerufen am 22.11.2024.