Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
mo integerrimae vitae. Claß Krachbein/ wer euch was
Böses nachsaget/ der lüget es wie ein Schelm. Zwar
ihr habt die Magd wol nicht gehasset/ aber darum
auch eben nicht geliebet. Wann es die Mittags-Hitze
erforderte/ daß ihr euch mit ihr auf dem Feld unter
den Schatten begabet/ da laset ihr in einem Psalter/
und sie bande inzwischen ein Blumen-Kräntzlein/ das
habe ich mit meinen Augen gesehen. Aber O! du nun-
mehro seelige Ursula/ der Himmel versperre dir deß-
halben ja die Pforte nicht/ dann du hast sonsten dein
Leben und Wandel auf dieser Welt so rühmlich zu-
gebracht/ als eine grosse Königin nimmermehr wird
thun können. Saget mir/ liebe Herren und Freunde/
wo ist eine grosse Königin/ die alle Morgen so frühe
würde aufstehen/ und die Kühe melcken? Die sich mit
grober Leinen und Wolle an ihrem Leib behülffe? Die
Sonntags und Wercktags gleich fleissig ihren Hauß-
Geschäfften obläge? Ja/ die es in ihrem Alter so hoch
brächte? Aber das ist noch nicht alles. Unsere Ursula
war fromm und andächtig/ und ob sie gleich auß Miß-
trauen nicht mehr/ als alle Quatember, in die Kirche
kam/ so muste doch der Mann und die Magd keine
Predigt versäumen. Und wie war es möglich/ daß sie
mit einander auß dem Hauß kommen kunten/ wäre
nicht der Brey inzwischen angebrandt? Eine für-
treffliche Haußhalterin ist sie allwege gewesen/ als die
manchmahl in der Mitternacht aufgestanden/ und
den Knecht von der Magd abgerissen hat. Und so ihr
Mann ihm selber den Bart abgeschoren/ brauchte sie
dasselbe Seiffen-Wasser zur Wäsche deß Leinen-
Zeuges. Hoffärtig war sie nicht/ dann einen Rock
trug sie 20. Jahre/ und den hatte sie so zerflicket und
zerplätzet/ daß man nicht wuste/ welcher Farbe er ge-
wesen war. Jm Sommer gieng sie Baarfuß/ und im

Win-

Deß Academiſchen
mo integerrimæ vitæ. Claß Krachbein/ wer euch was
Boͤſes nachſaget/ der luͤget es wie ein Schelm. Zwar
ihr habt die Magd wol nicht gehaſſet/ aber darum
auch eben nicht geliebet. Wann es die Mittags-Hitze
erforderte/ daß ihr euch mit ihr auf dem Feld unter
den Schatten begabet/ da laſet ihr in einem Pſalter/
und ſie bande inzwiſchen ein Blumen-Kraͤntzlein/ das
habe ich mit meinen Augen geſehen. Aber O! du nun-
mehro ſeelige Urſula/ der Himmel verſperre dir deß-
halben ja die Pforte nicht/ dann du haſt ſonſten dein
Leben und Wandel auf dieſer Welt ſo ruͤhmlich zu-
gebracht/ als eine groſſe Koͤnigin nimmermehr wird
thun koͤnnen. Saget mir/ liebe Herren und Freunde/
wo iſt eine groſſe Koͤnigin/ die alle Morgen ſo fruͤhe
wuͤrde aufſtehen/ und die Kuͤhe melcken? Die ſich mit
grober Leinen und Wolle an ihrem Leib behuͤlffe? Die
Sonntags und Wercktags gleich fleiſſig ihren Hauß-
Geſchaͤfften oblaͤge? Ja/ die es in ihrem Alter ſo hoch
braͤchte? Aber das iſt noch nicht alles. Unſere Urſula
war from̃ und andaͤchtig/ und ob ſie gleich auß Miß-
trauen nicht mehr/ als alle Quatember, in die Kirche
kam/ ſo muſte doch der Mann und die Magd keine
Predigt verſaͤumen. Und wie war es moͤglich/ daß ſie
mit einander auß dem Hauß kommen kunten/ waͤre
nicht der Brey inzwiſchen angebrandt? Eine fuͤr-
treffliche Haußhalterin iſt ſie allwege geweſen/ als die
manchmahl in der Mitternacht aufgeſtanden/ und
den Knecht von der Magd abgeriſſen hat. Und ſo ihr
Mann ihm ſelber den Bart abgeſchoren/ brauchte ſie
daſſelbe Seiffen-Waſſer zur Waͤſche deß Leinen-
Zeuges. Hoffaͤrtig war ſie nicht/ dann einen Rock
trug ſie 20. Jahre/ und den hatte ſie ſo zerflicket und
zerplaͤtzet/ daß man nicht wuſte/ welcher Farbe er ge-
weſen war. Jm Sommer gieng ſie Baarfuß/ und im

Win-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0802" n="782"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mo integerrimæ vitæ.</hi> Claß Krachbein/ wer euch was<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;es nach&#x017F;aget/ der lu&#x0364;get es wie ein Schelm. Zwar<lb/>
ihr habt die Magd wol nicht geha&#x017F;&#x017F;et/ aber darum<lb/>
auch eben nicht geliebet. Wann es die Mittags-Hitze<lb/>
erforderte/ daß ihr euch mit ihr auf dem Feld unter<lb/>
den Schatten begabet/ da la&#x017F;et ihr in einem P&#x017F;alter/<lb/>
und &#x017F;ie bande inzwi&#x017F;chen ein Blumen-Kra&#x0364;ntzlein/ das<lb/>
habe ich mit meinen Augen ge&#x017F;ehen. Aber O! du nun-<lb/>
mehro &#x017F;eelige Ur&#x017F;ula/ der Himmel ver&#x017F;perre dir deß-<lb/>
halben ja die Pforte nicht/ dann du ha&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;ten dein<lb/>
Leben und Wandel auf die&#x017F;er Welt &#x017F;o ru&#x0364;hmlich zu-<lb/>
gebracht/ als eine gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nigin nimmermehr wird<lb/>
thun ko&#x0364;nnen. Saget mir/ liebe Herren und Freunde/<lb/>
wo i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nigin/ die alle Morgen &#x017F;o fru&#x0364;he<lb/>
wu&#x0364;rde auf&#x017F;tehen/ und die Ku&#x0364;he melcken? Die &#x017F;ich mit<lb/>
grober Leinen und Wolle an ihrem Leib behu&#x0364;lffe? Die<lb/>
Sonntags und Wercktags gleich flei&#x017F;&#x017F;ig ihren Hauß-<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fften obla&#x0364;ge? Ja/ die es in ihrem Alter &#x017F;o hoch<lb/>
bra&#x0364;chte? Aber das i&#x017F;t noch nicht alles. Un&#x017F;ere Ur&#x017F;ula<lb/>
war from&#x0303; und anda&#x0364;chtig/ und ob &#x017F;ie gleich auß Miß-<lb/>
trauen nicht mehr/ als alle <hi rendition="#aq">Quatember,</hi> in die Kirche<lb/>
kam/ &#x017F;o mu&#x017F;te doch der Mann und die Magd keine<lb/>
Predigt ver&#x017F;a&#x0364;umen. Und wie war es mo&#x0364;glich/ daß &#x017F;ie<lb/>
mit einander auß dem Hauß kommen kunten/ wa&#x0364;re<lb/>
nicht der Brey inzwi&#x017F;chen angebrandt? Eine fu&#x0364;r-<lb/>
treffliche Haußhalterin i&#x017F;t &#x017F;ie allwege gewe&#x017F;en/ als die<lb/>
manchmahl in der Mitternacht aufge&#x017F;tanden/ und<lb/>
den Knecht von der Magd abgeri&#x017F;&#x017F;en hat. Und &#x017F;o ihr<lb/>
Mann ihm &#x017F;elber den Bart abge&#x017F;choren/ brauchte &#x017F;ie<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Seiffen-Wa&#x017F;&#x017F;er zur Wa&#x0364;&#x017F;che deß Leinen-<lb/>
Zeuges. Hoffa&#x0364;rtig war &#x017F;ie nicht/ dann einen Rock<lb/>
trug &#x017F;ie 20. Jahre/ und den hatte &#x017F;ie &#x017F;o zerflicket und<lb/>
zerpla&#x0364;tzet/ daß man nicht wu&#x017F;te/ welcher Farbe er ge-<lb/>
we&#x017F;en war. Jm Sommer gieng &#x017F;ie Baarfuß/ und im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Win-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0802] Deß Academiſchen mo integerrimæ vitæ. Claß Krachbein/ wer euch was Boͤſes nachſaget/ der luͤget es wie ein Schelm. Zwar ihr habt die Magd wol nicht gehaſſet/ aber darum auch eben nicht geliebet. Wann es die Mittags-Hitze erforderte/ daß ihr euch mit ihr auf dem Feld unter den Schatten begabet/ da laſet ihr in einem Pſalter/ und ſie bande inzwiſchen ein Blumen-Kraͤntzlein/ das habe ich mit meinen Augen geſehen. Aber O! du nun- mehro ſeelige Urſula/ der Himmel verſperre dir deß- halben ja die Pforte nicht/ dann du haſt ſonſten dein Leben und Wandel auf dieſer Welt ſo ruͤhmlich zu- gebracht/ als eine groſſe Koͤnigin nimmermehr wird thun koͤnnen. Saget mir/ liebe Herren und Freunde/ wo iſt eine groſſe Koͤnigin/ die alle Morgen ſo fruͤhe wuͤrde aufſtehen/ und die Kuͤhe melcken? Die ſich mit grober Leinen und Wolle an ihrem Leib behuͤlffe? Die Sonntags und Wercktags gleich fleiſſig ihren Hauß- Geſchaͤfften oblaͤge? Ja/ die es in ihrem Alter ſo hoch braͤchte? Aber das iſt noch nicht alles. Unſere Urſula war from̃ und andaͤchtig/ und ob ſie gleich auß Miß- trauen nicht mehr/ als alle Quatember, in die Kirche kam/ ſo muſte doch der Mann und die Magd keine Predigt verſaͤumen. Und wie war es moͤglich/ daß ſie mit einander auß dem Hauß kommen kunten/ waͤre nicht der Brey inzwiſchen angebrandt? Eine fuͤr- treffliche Haußhalterin iſt ſie allwege geweſen/ als die manchmahl in der Mitternacht aufgeſtanden/ und den Knecht von der Magd abgeriſſen hat. Und ſo ihr Mann ihm ſelber den Bart abgeſchoren/ brauchte ſie daſſelbe Seiffen-Waſſer zur Waͤſche deß Leinen- Zeuges. Hoffaͤrtig war ſie nicht/ dann einen Rock trug ſie 20. Jahre/ und den hatte ſie ſo zerflicket und zerplaͤtzet/ daß man nicht wuſte/ welcher Farbe er ge- weſen war. Jm Sommer gieng ſie Baarfuß/ und im Win-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/802
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/802>, abgerufen am 22.11.2024.