Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen damit/ wann wir nun darbensie uns aufnehmen mögen in die ewige Hütten. Fragst du: Worzu ihm dann sein unzähliches Geld nutz gewesen? Jch antworte: Zum zählen/ dann er die Rechen-Kunst vollkommen verstund/ außgenommen/ die vierdte Lehre vom Abtheilen. Er that wenig zu wenigem/ er zog seine Güther von andern ab/ und vermehrte die Abgezogene/ nur daß er die vermehrten Güther nicht wieder theilete. Das hatte er entweder nicht gelernet/ oder willig verlernet. Wilt du weiter wissen: Zu was Ende er dann diß Guth gesammlet? Ach! du betrügest dich/ indem du dieses ein Guth nennest/ Worvon die Weisen lehren/ daß es nicht Guth sey: So wisse/ daß der Reichthum ihn/ und er nicht den Reichthum besessen. Er hat Niemand/ auch nicht sich selbst gütlich gethan/ und war in Wahrheit nichts anders/ als ein reicher Bettler/ der nur den Besitz seiner Güther/ aber nicht den Gebrauch hatte. Endlich in seinem Alter verjüngerte sich sein Geitz/ und je weniger Weges er übrig hatte zu räysen/ je mehr Räyse-Geld suchte er. Da aber der nicht karge Tod bald die Rechnung schloß/ und die Güther so reichlich theilete/ die er mit solcher Mühe vermehret hatte/ hat sein Sterben die Jenigen am meisten erfreuet/ welche am meisten sich betrüben solten. Die seine Erben. So schlecht ist der Geitz-Hälse Lohn! O verdammliches Laster! Räyse fort/ Verüberräysender! Räyse fort/ fleuch die verfluchte Geld-Begierde/ die eine stäte Henckerin deß Gemüths ist/ und nimm zugleich dieses mit auf den Weg: Daß ein Geitz-Halß vor seinem Tod nichts Gutes thue. Das
Deß Academiſchen damit/ wann wir nun darbenſie uns aufnehmen moͤgen in die ewige Huͤtten. Fragſt du: Worzu ihm dann ſein unzaͤhliches Geld nutz geweſen? Jch antworte: Zum zaͤhlen/ dann er die Rechen-Kunſt vollkommen verſtund/ außgenommen/ die vierdte Lehre vom Abtheilen. Er that wenig zu wenigem/ er zog ſeine Guͤther von andern ab/ und vermehrte die Abgezogene/ nur daß er die vermehrten Guͤther nicht wieder theilete. Das hatte er entweder nicht gelernet/ oder willig verlernet. Wilt du weiter wiſſen: Zu was Ende er dann diß Guth geſammlet? Ach! du betruͤgeſt dich/ indem du dieſes ein Guth nenneſt/ Worvon die Weiſen lehren/ daß es nicht Guth ſey: So wiſſe/ daß der Reichthum ihn/ und er nicht den Reichthum beſeſſen. Er hat Niemand/ auch nicht ſich ſelbſt guͤtlich gethan/ und war in Wahrheit nichts anders/ als ein reicher Bettler/ der nur den Beſitz ſeiner Guͤther/ aber nicht den Gebrauch hatte. Endlich in ſeinem Alter verjuͤngerte ſich ſein Geitz/ und je weniger Weges er uͤbrig hatte zu raͤyſen/ je mehr Raͤyſe-Geld ſuchte er. Da aber der nicht karge Tod bald die Rechnung ſchloß/ und die Guͤther ſo reichlich theilete/ die er mit ſolcher Muͤhe vermehret hatte/ hat ſein Sterben die Jenigen am meiſten erfreuet/ welche am meiſten ſich betruͤben ſolten. Die ſeine Erben. So ſchlecht iſt der Geitz-Haͤlſe Lohn! O verdammliches Laſter! Raͤyſe fort/ Veruͤberraͤyſender! Raͤyſe fort/ fleuch die verfluchte Geld-Begierde/ die eine ſtaͤte Henckerin deß Gemuͤths iſt/ und nimm zugleich dieſes mit auf den Weg: Daß ein Geitz-Halß vor ſeinem Tod nichts Gutes thue. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0798" n="778"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#aq">damit/ wann wir nun darben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">ſie uns aufnehmen moͤgen in die ewige Huͤtten.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Fragſt du: Worzu ihm dann ſein unzaͤhliches Geld nutz geweſen?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Jch antworte: Zum zaͤhlen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">dann er die Rechen-Kunſt vollkommen verſtund/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">außgenommen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">die vierdte Lehre vom Abtheilen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Er that wenig zu wenigem/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">er zog ſeine Guͤther von andern ab/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">und vermehrte die Abgezogene/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">nur daß er die vermehrten Guͤther nicht wieder theilete.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Das hatte er entweder nicht gelernet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">oder willig verlernet.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Wilt du weiter wiſſen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Zu was Ende er dann diß Guth geſammlet?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ach! du betruͤgeſt dich/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">indem du dieſes ein Guth nenneſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Worvon die Weiſen lehren/ daß es nicht Guth ſey:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">So wiſſe/ daß der Reichthum ihn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">und er nicht den Reichthum beſeſſen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Er hat Niemand/ auch nicht ſich ſelbſt guͤtlich gethan/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">und war in Wahrheit nichts anders/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">als ein reicher Bettler/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">der nur den Beſitz ſeiner Guͤther/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">aber nicht den Gebrauch hatte.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Endlich in ſeinem Alter verjuͤngerte ſich ſein Geitz/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">und je weniger Weges er uͤbrig hatte zu raͤyſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">je mehr Raͤyſe-Geld ſuchte er.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Da aber der nicht karge Tod bald die Rechnung ſchloß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">und die Guͤther ſo reichlich theilete/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">die er mit ſolcher Muͤhe vermehret hatte/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">hat ſein Sterben die Jenigen am meiſten erfreuet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">welche am meiſten ſich betruͤben ſolten.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Die ſeine Erben.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">So ſchlecht iſt der Geitz-Haͤlſe Lohn!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">O verdammliches Laſter!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Raͤyſe fort/ Veruͤberraͤyſender!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Raͤyſe fort/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">fleuch die verfluchte Geld-Begierde/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">die eine ſtaͤte Henckerin deß Gemuͤths iſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">und nimm zugleich dieſes mit auf den Weg:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Daß ein Geitz-Halß vor ſeinem Tod nichts Gutes thue.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [778/0798]
Deß Academiſchen
damit/ wann wir nun darben
ſie uns aufnehmen moͤgen in die ewige Huͤtten.
Fragſt du: Worzu ihm dann ſein unzaͤhliches Geld nutz geweſen?
Jch antworte: Zum zaͤhlen/
dann er die Rechen-Kunſt vollkommen verſtund/
außgenommen/
die vierdte Lehre vom Abtheilen.
Er that wenig zu wenigem/
er zog ſeine Guͤther von andern ab/
und vermehrte die Abgezogene/
nur daß er die vermehrten Guͤther nicht wieder theilete.
Das hatte er entweder nicht gelernet/
oder willig verlernet.
Wilt du weiter wiſſen:
Zu was Ende er dann diß Guth geſammlet?
Ach! du betruͤgeſt dich/
indem du dieſes ein Guth nenneſt/
Worvon die Weiſen lehren/ daß es nicht Guth ſey:
So wiſſe/ daß der Reichthum ihn/
und er nicht den Reichthum beſeſſen.
Er hat Niemand/ auch nicht ſich ſelbſt guͤtlich gethan/
und war in Wahrheit nichts anders/
als ein reicher Bettler/
der nur den Beſitz ſeiner Guͤther/
aber nicht den Gebrauch hatte.
Endlich in ſeinem Alter verjuͤngerte ſich ſein Geitz/
und je weniger Weges er uͤbrig hatte zu raͤyſen/
je mehr Raͤyſe-Geld ſuchte er.
Da aber der nicht karge Tod bald die Rechnung ſchloß/
und die Guͤther ſo reichlich theilete/
die er mit ſolcher Muͤhe vermehret hatte/
hat ſein Sterben die Jenigen am meiſten erfreuet/
welche am meiſten ſich betruͤben ſolten.
Die ſeine Erben.
So ſchlecht iſt der Geitz-Haͤlſe Lohn!
O verdammliches Laſter!
Raͤyſe fort/ Veruͤberraͤyſender!
Raͤyſe fort/
fleuch die verfluchte Geld-Begierde/
die eine ſtaͤte Henckerin deß Gemuͤths iſt/
und nimm zugleich dieſes mit auf den Weg:
Daß ein Geitz-Halß vor ſeinem Tod nichts Gutes thue.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |