Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
einem Fürsten auch wol an/ wann er unterschiedliche
Sprachen redet und verstehet; Doch wil der Welt-
erfahrne und tieff-sinnige Spanier/ Herr Didacis
Saavedra,
Ritter deß Ordens St. Jacob/ in seinen
Symbolis Christiano-Politicis, Symb. 5. pag. 32. daß
ein Fürst nicht durch Lehr-Kunst/ oder die Praecepta,
welche das Gedächtnüß verwirren/ hierzu gelangen/
sondern von außländischen Völckern vornehmer
Herren Söhne unter seine Hof-Genossen beruffen
werden sollen/ mit welchen er stäts reden/ und hie-
durch ohne grosse Mühe und gleichsam unvermerckt/
in wenigen Monaten so weit gelangen könne/ daß [er]
eines Sprach zu reden sich gewöhne. Und zwar/ so
ist durch solches Mittel ehemahls ein fürnehmer jur-
ger Herr noch gar jung zu vielen Sprachen gelanget
der gleichwol hernach die Grammatic gelernet/ dami[t]
er die Lateinische Sprach/ die er vorhin auß tägliche[r]
Ubung geredet/ gründlich hat verstehen/ und auch von
andern Sprachen/ und derselben Unterschied besser
urtheilen können/ und solcher jungen Herren habe ich
in Jtalien noch vielmehr gesehen.

Damit aber auch ein Printz etwas von der
Welt und Erd-Beschreibung/ (ohne welche die Po-
litische Wissenschafft etlicher Massen blind ist/) er-
lerne/ so ist nützlich/ daß die Gemächer seines Pallasts
mit Tapezereyen und schönen Land-Karten behänge[t]
werden/ darauß er eine Abbildung deß Welt-Cräyses[verlorenes Material - Zeichen fehlt]
haben/ auch auß den gemachten Himmel- und Erd[verlorenes Material - Zeichen fehlt]
Kugeln/ den Umkräyß beyder halben Kugeln/ de[verlorenes Material - Zeichen fehlt]
Himmels Bewegung/ Auf- und Niedergang de[r]
Sonnen/ die Abwechslung der Täge und Nächt[e]
und anders beschauen möge. Von dem Land- und
Feldmessen ist einem Printzen gnug/ wann er die
Weite von einem Ort zum andern/ auch die Höhe

und

Deß Academiſchen
einem Fuͤrſten auch wol an/ wann er unterſchiedliche
Sprachen redet und verſtehet; Doch wil der Welt-
erfahrne und tieff-ſinnige Spanier/ Herꝛ Didacis
Saavedra,
Ritter deß Ordens St. Jacob/ in ſeinen
Symbolis Chriſtiano-Politicis, Symb. 5. pag. 32. daß
ein Fuͤrſt nicht durch Lehr-Kunſt/ oder die Præcepta,
welche das Gedaͤchtnuͤß verwirren/ hierzu gelangen/
ſondern von außlaͤndiſchen Voͤlckern vornehmer
Herren Soͤhne unter ſeine Hof-Genoſſen beruffen
werden ſollen/ mit welchen er ſtaͤts reden/ und hie-
durch ohne groſſe Muͤhe und gleichſam unvermerckt/
in wenigen Monaten ſo weit gelangen koͤnne/ daß [er]
eines Sprach zu reden ſich gewoͤhne. Und zwar/ ſo
iſt durch ſolches Mittel ehemahls ein fuͤrnehmer jur-
ger Herꝛ noch gar jung zu vielen Sprachen gelanget
der gleichwol hernach die Grammatic gelernet/ dami[t]
er die Lateiniſche Sprach/ die er vorhin auß taͤgliche[r]
Ubung geredet/ gruͤndlich hat verſtehen/ und auch von
andern Sprachen/ und derſelben Unterſchied beſſer
urtheilen koͤnnen/ und ſolcher jungen Herren habe ich
in Jtalien noch vielmehr geſehen.

Damit aber auch ein Printz etwas von der
Welt und Erd-Beſchreibung/ (ohne welche die Po-
litiſche Wiſſenſchafft etlicher Maſſen blind iſt/) er-
lerne/ ſo iſt nuͤtzlich/ daß die Gemaͤcher ſeines Pallaſts
mit Tapezereyen und ſchoͤnen Land-Karten behaͤnge[t]
werden/ darauß er eine Abbildung deß Welt-Craͤyſes[verlorenes Material – Zeichen fehlt]
haben/ auch auß den gemachten Himmel- und Erd[verlorenes Material – Zeichen fehlt]
Kugeln/ den Umkraͤyß beyder halben Kugeln/ de[verlorenes Material – Zeichen fehlt]
Himmels Bewegung/ Auf- und Niedergang de[r]
Sonnen/ die Abwechslung der Taͤge und Naͤcht[e]
und anders beſchauen moͤge. Von dem Land- und
Feldmeſſen iſt einem Printzen gnug/ wann er die
Weite von einem Ort zum andern/ auch die Hoͤhe

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0762" n="744"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten auch wol an/ wann er unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Sprachen redet und ver&#x017F;tehet; Doch wil der Welt-<lb/>
erfahrne und tieff-&#x017F;innige Spanier/ Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Didacis<lb/>
Saavedra,</hi> Ritter deß Ordens St. Jacob/ in &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Symbolis Chri&#x017F;tiano-Politicis, Symb. 5. pag.</hi> 32. daß<lb/>
ein Fu&#x0364;r&#x017F;t nicht durch Lehr-Kun&#x017F;t/ oder die <hi rendition="#aq">Præcepta,</hi><lb/>
welche das Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß verwirren/ hierzu gelangen/<lb/>
&#x017F;ondern von außla&#x0364;ndi&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern vornehmer<lb/>
Herren So&#x0364;hne unter &#x017F;eine Hof-Geno&#x017F;&#x017F;en beruffen<lb/>
werden &#x017F;ollen/ mit welchen er &#x017F;ta&#x0364;ts reden/ und hie-<lb/>
durch ohne gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he und gleich&#x017F;am unvermerckt/<lb/>
in wenigen Monaten &#x017F;o weit gelangen ko&#x0364;nne/ daß <supplied>er</supplied><lb/>
eines Sprach zu reden &#x017F;ich gewo&#x0364;hne. Und zwar/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t durch &#x017F;olches Mittel ehemahls ein fu&#x0364;rnehmer jur-<lb/>
ger Her&#xA75B; noch gar jung zu vielen Sprachen gelanget<lb/>
der gleichwol hernach die <hi rendition="#aq">Grammatic</hi> gelernet/ dami<supplied>t</supplied><lb/>
er die Lateini&#x017F;che Sprach/ die er vorhin auß ta&#x0364;gliche<supplied>r</supplied><lb/>
Ubung geredet/ gru&#x0364;ndlich hat ver&#x017F;tehen/ und auch von<lb/>
andern Sprachen/ und der&#x017F;elben Unter&#x017F;chied be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
urtheilen ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;olcher jungen Herren habe ich<lb/>
in Jtalien noch vielmehr ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Damit aber auch ein Printz etwas von der<lb/>
Welt und Erd-Be&#x017F;chreibung/ (ohne welche die Po-<lb/>
liti&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en blind i&#x017F;t/) er-<lb/>
lerne/ &#x017F;o i&#x017F;t nu&#x0364;tzlich/ daß die Gema&#x0364;cher &#x017F;eines Palla&#x017F;ts<lb/>
mit Tapezereyen und &#x017F;cho&#x0364;nen Land-Karten beha&#x0364;nge<supplied>t</supplied><lb/>
werden/ darauß er eine Abbildung deß Welt-Cra&#x0364;y&#x017F;es<gap reason="lost" unit="chars"/><lb/>
haben/ auch auß den gemachten Himmel- und Erd<gap reason="lost" unit="chars"/><lb/>
Kugeln/ den Umkra&#x0364;yß beyder halben Kugeln/ de<gap reason="lost" unit="chars"/><lb/>
Himmels Bewegung/ Auf- und Niedergang de<supplied>r</supplied><lb/>
Sonnen/ die Abwechslung der Ta&#x0364;ge und Na&#x0364;cht<supplied>e</supplied><lb/>
und anders be&#x017F;chauen mo&#x0364;ge. Von dem Land- und<lb/>
Feldme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t einem Printzen gnug/ wann er die<lb/>
Weite von einem Ort zum andern/ auch die Ho&#x0364;he<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0762] Deß Academiſchen einem Fuͤrſten auch wol an/ wann er unterſchiedliche Sprachen redet und verſtehet; Doch wil der Welt- erfahrne und tieff-ſinnige Spanier/ Herꝛ Didacis Saavedra, Ritter deß Ordens St. Jacob/ in ſeinen Symbolis Chriſtiano-Politicis, Symb. 5. pag. 32. daß ein Fuͤrſt nicht durch Lehr-Kunſt/ oder die Præcepta, welche das Gedaͤchtnuͤß verwirren/ hierzu gelangen/ ſondern von außlaͤndiſchen Voͤlckern vornehmer Herren Soͤhne unter ſeine Hof-Genoſſen beruffen werden ſollen/ mit welchen er ſtaͤts reden/ und hie- durch ohne groſſe Muͤhe und gleichſam unvermerckt/ in wenigen Monaten ſo weit gelangen koͤnne/ daß er eines Sprach zu reden ſich gewoͤhne. Und zwar/ ſo iſt durch ſolches Mittel ehemahls ein fuͤrnehmer jur- ger Herꝛ noch gar jung zu vielen Sprachen gelanget der gleichwol hernach die Grammatic gelernet/ damit er die Lateiniſche Sprach/ die er vorhin auß taͤglicher Ubung geredet/ gruͤndlich hat verſtehen/ und auch von andern Sprachen/ und derſelben Unterſchied beſſer urtheilen koͤnnen/ und ſolcher jungen Herren habe ich in Jtalien noch vielmehr geſehen. Damit aber auch ein Printz etwas von der Welt und Erd-Beſchreibung/ (ohne welche die Po- litiſche Wiſſenſchafft etlicher Maſſen blind iſt/) er- lerne/ ſo iſt nuͤtzlich/ daß die Gemaͤcher ſeines Pallaſts mit Tapezereyen und ſchoͤnen Land-Karten behaͤnget werden/ darauß er eine Abbildung deß Welt-Craͤyſes_ haben/ auch auß den gemachten Himmel- und Erd_ Kugeln/ den Umkraͤyß beyder halben Kugeln/ de_ Himmels Bewegung/ Auf- und Niedergang der Sonnen/ die Abwechslung der Taͤge und Naͤchte und anders beſchauen moͤge. Von dem Land- und Feldmeſſen iſt einem Printzen gnug/ wann er die Weite von einem Ort zum andern/ auch die Hoͤhe und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/762
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/762>, abgerufen am 22.07.2024.