Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen von Wasser getriebenen Erd- und Himmels-Globo,biß auf sein graues Alter nun eine geraume Zeit mit grossein Nutzen und Ruhm vorgestanden; Aber vollends und um so viel mehr gantz umständlich von Stück zu Stück gelehrter Welt vorgestellet worden wäre/ so fern ihm/ wie zu hoffen und zu wünschen/ der Höchste sein Leben noch länger fristen wollen. Ferner/ zu Coppenhagen in Dännemarck/ deß menten/
Deß Academiſchen von Waſſer getriebenen Erd- und Himmels-Globo,biß auf ſein graues Alter nun eine geraume Zeit mit groſſein Nutzen und Ruhm vorgeſtanden; Aber vollends und um ſo viel mehr gantz umſtaͤndlich von Stuͤck zu Stuͤck gelehrter Welt vorgeſtellet worden waͤre/ ſo fern ihm/ wie zu hoffen und zu wuͤnſchen/ der Hoͤchſte ſein Leben noch laͤnger friſten wollen. Ferner/ zu Coppenhagen in Daͤnnemarck/ deß menten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> von Waſſer getriebenen Erd- und Himmels-<hi rendition="#aq">Globo,</hi><lb/> biß auf ſein graues Alter nun eine geraume Zeit mit<lb/> groſſein Nutzen und Ruhm vorgeſtanden; Aber<lb/> vollends und um ſo viel mehr gantz umſtaͤndlich von<lb/> Stuͤck zu Stuͤck gelehrter Welt vorgeſtellet worden<lb/> waͤre/ ſo fern ihm/ wie zu hoffen und zu wuͤnſchen/<lb/> der Hoͤchſte ſein Leben noch laͤnger friſten wollen.</p><lb/> <p>Ferner/ zu Coppenhagen in Daͤnnemarck/ deß<lb/> Glorwuͤrdigſt-Loͤblichſt- und groſſer Geheimnuͤſſe<lb/> der Natur hoch-erfahrneſten Koͤnigs <hi rendition="#aq">Friderici III.</hi><lb/> deſſen faſt-unvergleichliche Kunſt-und Schatz-Kam-<lb/> mer/ wo nicht ihren Anfang/ doch mercklichen Wachs-<lb/> thum genommen/ durch geſchehene Hinzufuͤgung der<lb/> ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Rarit</hi>aͤten <hi rendition="#aq">D. Olai Wormii,</hi> geweſenen Koͤnigl.<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſoris</hi> daſelbſt/ die er mit groſſer Sorgfalt <hi rendition="#aq">colli-<lb/> gi</hi>ret/ hernachmahls gar <hi rendition="#aq">accurat, A.</hi> 1655. beſchrie-<lb/> ben/ und von ſeinem Sohn Wilhelm an Jhro Koͤ-<lb/> nigl. Maj. <hi rendition="#aq">dedici</hi>ret. Jngleichem von <hi rendition="#aq">Privat</hi>-Perſo-<lb/> nen/ das <hi rendition="#aq">Muſeum Petri Chariſii,</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Licetus</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Padua</hi> in <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>aͤt-Sachen <hi rendition="#aq">correſpondi</hi>ret/ und deß<lb/> hoch-begabten/ Welt-beruffenen Herꝛn <hi rendition="#aq">Thomæ Bar-<lb/> tholini,</hi> der zwar nicht alle ſeine/ jedoch meiſtentheils<lb/> zur <hi rendition="#aq">Anatomie</hi> gehoͤrige gar nachdenckliche <hi rendition="#aq">Curioſit</hi>aͤ-<lb/> ten an einem Ort ſelbſt erzehlet. Sonderlich aber<lb/> deß weyland nunmehr auch ſehr ſchaͤtzbaren <hi rendition="#aq">Medici,<lb/> D. Henrici Fuirenii,</hi> welcher als ein <hi rendition="#aq">Valetudinarius</hi><lb/> meiſtentheils und fuͤr ſich wol beguͤtert/ nicht noͤthig<lb/> gehabt/ die beſte Zeit ſeines Lebens in oͤffentlichem<lb/> Amt/ oder beſchwerlicher <hi rendition="#aq">Praxi Medica</hi> hinzubringen/<lb/> und vielmehr vor tauſend andern <hi rendition="#aq">Medicis</hi> in der<lb/> Welt von GOtt das hoch-<hi rendition="#aq">deſiderable</hi> Gluͤck gehabt/<lb/> in taͤglicher <hi rendition="#aq">Converſation</hi> mit den fuͤrtrefflichſten ge-<lb/> lehrten Maͤnnern und Kuͤnſtlern/ auch erheiſchender<lb/> Gelegenheit nach/ unter ſo manchen ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Experi</hi>-<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ment</hi>en/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0076]
Deß Academiſchen
von Waſſer getriebenen Erd- und Himmels-Globo,
biß auf ſein graues Alter nun eine geraume Zeit mit
groſſein Nutzen und Ruhm vorgeſtanden; Aber
vollends und um ſo viel mehr gantz umſtaͤndlich von
Stuͤck zu Stuͤck gelehrter Welt vorgeſtellet worden
waͤre/ ſo fern ihm/ wie zu hoffen und zu wuͤnſchen/
der Hoͤchſte ſein Leben noch laͤnger friſten wollen.
Ferner/ zu Coppenhagen in Daͤnnemarck/ deß
Glorwuͤrdigſt-Loͤblichſt- und groſſer Geheimnuͤſſe
der Natur hoch-erfahrneſten Koͤnigs Friderici III.
deſſen faſt-unvergleichliche Kunſt-und Schatz-Kam-
mer/ wo nicht ihren Anfang/ doch mercklichen Wachs-
thum genommen/ durch geſchehene Hinzufuͤgung der
ſchoͤnen Raritaͤten D. Olai Wormii, geweſenen Koͤnigl.
Profeſſoris daſelbſt/ die er mit groſſer Sorgfalt colli-
giret/ hernachmahls gar accurat, A. 1655. beſchrie-
ben/ und von ſeinem Sohn Wilhelm an Jhro Koͤ-
nigl. Maj. dediciret. Jngleichem von Privat-Perſo-
nen/ das Muſeum Petri Chariſii, mit dem Licetus zu
Padua in Antiquitaͤt-Sachen correſpondiret/ und deß
hoch-begabten/ Welt-beruffenen Herꝛn Thomæ Bar-
tholini, der zwar nicht alle ſeine/ jedoch meiſtentheils
zur Anatomie gehoͤrige gar nachdenckliche Curioſitaͤ-
ten an einem Ort ſelbſt erzehlet. Sonderlich aber
deß weyland nunmehr auch ſehr ſchaͤtzbaren Medici,
D. Henrici Fuirenii, welcher als ein Valetudinarius
meiſtentheils und fuͤr ſich wol beguͤtert/ nicht noͤthig
gehabt/ die beſte Zeit ſeines Lebens in oͤffentlichem
Amt/ oder beſchwerlicher Praxi Medica hinzubringen/
und vielmehr vor tauſend andern Medicis in der
Welt von GOtt das hoch-deſiderable Gluͤck gehabt/
in taͤglicher Converſation mit den fuͤrtrefflichſten ge-
lehrten Maͤnnern und Kuͤnſtlern/ auch erheiſchender
Gelegenheit nach/ unter ſo manchen ſchoͤnen Experi-
menten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/76 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/76>, abgerufen am 16.02.2025. |