Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. Reyher aber muß er nicht weniger behutsam/ weder mit einemKranchen umgehen/ dann derselbe verbirget Anfangs seinen Schnabel/ biß er mercket/ daß der Falck über ihn gestiegen/ als- dann richtet er solchen geschwind über sich/ dem Feind entgegen/ und bewillkommet ihn gar häßlich/ ihm die Brust durch und durch grabend/ also/ daß Beyde mit einander herunter fallen. Die Natur theilet diesen Vögeln allerhand verschlagene Das A a a 3
Romans II. Buch. Reyher aber muß er nicht weniger behutſam/ weder mit einemKranchen umgehen/ dann derſelbe verbirget Anfangs ſeinen Schnabel/ biß er mercket/ daß der Falck uͤber ihn geſtiegen/ als- dann richtet er ſolchen geſchwind uͤber ſich/ dem Feind entgegen/ und bewillkommet ihn gar haͤßlich/ ihm die Bruſt durch und durch grabend/ alſo/ daß Beyde mit einander herunter fallen. Die Natur theilet dieſen Voͤgeln allerhand verſchlagene Das A a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0759" n="741"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Reyher aber muß er nicht weniger behutſam/ weder mit einem<lb/> Kranchen umgehen/ dann derſelbe verbirget Anfangs ſeinen<lb/> Schnabel/ biß er mercket/ daß der Falck uͤber ihn geſtiegen/ als-<lb/> dann richtet er ſolchen geſchwind uͤber ſich/ dem Feind entgegen/<lb/> und bewillkommet ihn gar haͤßlich/ ihm die Bruſt durch und<lb/> durch grabend/ alſo/ daß Beyde mit einander herunter fallen.</p><lb/> <p>Die Natur theilet dieſen Voͤgeln allerhand verſchlagene<lb/> Griffe und Erfindungen mit/ zu ihrer Erhaltung/ die uns<lb/> Menſchen gar wunderlich fuͤrkommen. Wie unter andern zu<lb/> ſehen/ an etlichen Wald- oder Birck-Huͤnern/ welche/ damit ſie<lb/> von den Hunden der Jaͤger nicht außgeſpuͤret werden/ ſich/ da der<lb/> Schnee am tieffeſten faͤllet/ nieder/ und gantz beſchneyen laſſen/<lb/> vorher aber reiſſen ſie eine gewiſſe Baum-Frucht ab/ und fuͤllen<lb/> den Kropff damit ſo ſehr an/ daß er ihnen groͤſſer wird/ als die<lb/> uͤbrige gantze Bruft/ theilen ſich hernach in gewiſſe Hauffen/<lb/> und freſſen darvon die Zeit uͤber/ weil ſie alſo unter dem Schnee<lb/> begraben ligen. So bald ſie mercken/ daß ein groſſer Schnee<lb/> fallen/ und lang liegen werde/ und ihr <hi rendition="#aq">Proviant</hi> aufgezehret/<lb/> verlaſſen ſie den Ort/ nehmen wieder aufs neue ſolche Frucht<lb/> von den Bircken zu ſich/ und darauf einen andern Wohn-Platz<lb/> unter dem Schnee/ biß zum Außgaug deß Mertzen darunter<lb/> verharrend; Dann/ weil alsdann der Schnee zerſch meltzet/<lb/> treibet ſie die Natur auß ihren Schlupff-Winckeln herfuͤr/ nach<lb/> dem Gebuͤſch und dick-gezweigten Baͤumen/ ihre Jungen zu<lb/> hecken. Aber/ wie ſtellet man ihnen dann nach? fragte <hi rendition="#aq">Vene-<lb/> reus.</hi> Durch Huͤlffe der Spuͤr-Hunde/ antwortete der <hi rendition="#aq">Capitain,</hi><lb/> wird man ihrer ſelten maͤchtig/ ſintemahl dieſelbe entweder deß<lb/> tieffen Schnees wegen ſie nicht riechen/ oder/ da je der ſchlauhe<lb/> Jaͤger/ wann die Hunde mit ihrem Geruch geſehlet/ an irgend<lb/> einer andern Spuhr oder Kennzeichen ſie gemercket/ ſie doch/<lb/> wann die Hunde zu bellen beginnen/ gemeiniglich darvon flie-<lb/> gen. Gelinget es aber dem Jaͤger/ daß ſie ihn nicht mercken/ ſo<lb/> bekommt er ihrer eine groſſe Menge/ maſſen ſie in haͤuffiger An-<lb/> zahl bey einander ſind. Weil es dann mit den Hunden ſelten an-<lb/> gehet/ beobachten die Waͤyd-Maͤnner und Foͤrſter/ wo ſie ihren<lb/> Strich halten/ und ſtecken an den Oerten/ da der Schnee tieff<lb/> zu fallen pfleget/ Stangen in die Erde/ ſo 8. oder 10. Schuh<lb/> lang/ daran eben ein Strick hanget/ welches/ wann es von be-<lb/> melten wilden Huͤnern/ nur das Geringſte beruͤhret wird/ ſie<lb/> benetzt und gefangen nimmt. Und iſt poſſierlich/ daß/ wann eine<lb/> gefangen/ die andern haͤuffig hinzu fliegen/ um Jene zu retten/<lb/> aber daruͤber mit einander gleichfalls in das Netze fallen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [741/0759]
Romans II. Buch.
Reyher aber muß er nicht weniger behutſam/ weder mit einem
Kranchen umgehen/ dann derſelbe verbirget Anfangs ſeinen
Schnabel/ biß er mercket/ daß der Falck uͤber ihn geſtiegen/ als-
dann richtet er ſolchen geſchwind uͤber ſich/ dem Feind entgegen/
und bewillkommet ihn gar haͤßlich/ ihm die Bruſt durch und
durch grabend/ alſo/ daß Beyde mit einander herunter fallen.
Die Natur theilet dieſen Voͤgeln allerhand verſchlagene
Griffe und Erfindungen mit/ zu ihrer Erhaltung/ die uns
Menſchen gar wunderlich fuͤrkommen. Wie unter andern zu
ſehen/ an etlichen Wald- oder Birck-Huͤnern/ welche/ damit ſie
von den Hunden der Jaͤger nicht außgeſpuͤret werden/ ſich/ da der
Schnee am tieffeſten faͤllet/ nieder/ und gantz beſchneyen laſſen/
vorher aber reiſſen ſie eine gewiſſe Baum-Frucht ab/ und fuͤllen
den Kropff damit ſo ſehr an/ daß er ihnen groͤſſer wird/ als die
uͤbrige gantze Bruft/ theilen ſich hernach in gewiſſe Hauffen/
und freſſen darvon die Zeit uͤber/ weil ſie alſo unter dem Schnee
begraben ligen. So bald ſie mercken/ daß ein groſſer Schnee
fallen/ und lang liegen werde/ und ihr Proviant aufgezehret/
verlaſſen ſie den Ort/ nehmen wieder aufs neue ſolche Frucht
von den Bircken zu ſich/ und darauf einen andern Wohn-Platz
unter dem Schnee/ biß zum Außgaug deß Mertzen darunter
verharrend; Dann/ weil alsdann der Schnee zerſch meltzet/
treibet ſie die Natur auß ihren Schlupff-Winckeln herfuͤr/ nach
dem Gebuͤſch und dick-gezweigten Baͤumen/ ihre Jungen zu
hecken. Aber/ wie ſtellet man ihnen dann nach? fragte Vene-
reus. Durch Huͤlffe der Spuͤr-Hunde/ antwortete der Capitain,
wird man ihrer ſelten maͤchtig/ ſintemahl dieſelbe entweder deß
tieffen Schnees wegen ſie nicht riechen/ oder/ da je der ſchlauhe
Jaͤger/ wann die Hunde mit ihrem Geruch geſehlet/ an irgend
einer andern Spuhr oder Kennzeichen ſie gemercket/ ſie doch/
wann die Hunde zu bellen beginnen/ gemeiniglich darvon flie-
gen. Gelinget es aber dem Jaͤger/ daß ſie ihn nicht mercken/ ſo
bekommt er ihrer eine groſſe Menge/ maſſen ſie in haͤuffiger An-
zahl bey einander ſind. Weil es dann mit den Hunden ſelten an-
gehet/ beobachten die Waͤyd-Maͤnner und Foͤrſter/ wo ſie ihren
Strich halten/ und ſtecken an den Oerten/ da der Schnee tieff
zu fallen pfleget/ Stangen in die Erde/ ſo 8. oder 10. Schuh
lang/ daran eben ein Strick hanget/ welches/ wann es von be-
melten wilden Huͤnern/ nur das Geringſte beruͤhret wird/ ſie
benetzt und gefangen nimmt. Und iſt poſſierlich/ daß/ wann eine
gefangen/ die andern haͤuffig hinzu fliegen/ um Jene zu retten/
aber daruͤber mit einander gleichfalls in das Netze fallen.
Das
A a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |