Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. turalia Selectoria ihm colligiret/ dann nachgehendsauch/ als ein getreuer Plinius, den Bezirck erwehnten seines Vatterlandes fast unablässig und gar genau durchsuchet/ und der Posterität hierdurch zu dienen/ gleich wie vor wenigen Jahren nunmehr die um sein Hildesheim und an dem Hartz befindliche Fossilia in ein gewisses Verzeichnüß gebracht/ also künfftig auch einen Catalogum Subterraneorum ad Lap. Judaicum Spectantium, rühmlich gesonnen ist zu ediren. Zu Sachsen-Lauenburg an der Elbe/ den in dem Und zu Gottorff vorauß die treffliche viel-belobte von E
Romans I. Buch. turalia Selectoria ihm colligiret/ dann nachgehendsauch/ als ein getreuer Plinius, den Bezirck erwehnten ſeines Vatterlandes faſt unablaͤſſig und gar genau durchſuchet/ und der Poſteritaͤt hierdurch zu dienen/ gleich wie vor wenigen Jahren nunmehr die um ſein Hildesheim und an dem Hartz befindliche Foſſilia in ein gewiſſes Verzeichnuͤß gebracht/ alſo kuͤnfftig auch einen Catalogum Subterraneorum ad Lap. Judaicum Spectantium, ruͤhmlich geſonnen iſt zu ediren. Zu Sachſen-Lauenburg an der Elbe/ den in dem Und zu Gottorff vorauß die treffliche viel-belobte von E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">turalia Selectoria</hi> ihm <hi rendition="#aq">colligi</hi>ret/ dann nachgehends<lb/> auch/ als ein getreuer <hi rendition="#aq">Plinius,</hi> den Bezirck erwehnten<lb/> ſeines Vatterlandes faſt unablaͤſſig und gar genau<lb/> durchſuchet/ und der <hi rendition="#aq">Poſterit</hi>aͤt hierdurch zu dienen/<lb/> gleich wie vor wenigen Jahren nunmehr die um ſein<lb/> Hildesheim und an dem Hartz befindliche <hi rendition="#aq">Foſſilia</hi> in<lb/> ein gewiſſes Verzeichnuͤß gebracht/ alſo kuͤnfftig auch<lb/> einen <hi rendition="#aq">Catalogum Subterraneorum ad Lap. Judaicum<lb/> Spectantium,</hi> ruͤhmlich geſonnen iſt zu <hi rendition="#aq">edi</hi>ren.</p><lb/> <p>Zu Sachſen-Lauenburg an der Elbe/ den in dem<lb/> Schloß ſtehenden <hi rendition="#aq">Rarit</hi>aͤten-Schranck deß Hertzo-<lb/> gen/ woſelbſt auch unterſchiedliche von Helffenbein<lb/> ſchoͤn-und <hi rendition="#aq">ſubtil</hi>-gedrehete Kunſt-Stuͤcke zu ſehen/<lb/> von einem blinden oder tauben Meiſter/ welches um<lb/> ſo viel mehr zu verwundern iſt/ gemacht.</p><lb/> <p>Und zu Gottorff vorauß die treffliche viel-belobte<lb/> Kunſt Kammer deß Durchl. Regierenden Hertzogen<lb/> von Hollſtein/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Hertzogen Chriſtian Albrechts/<lb/> welche vor vielen Jahren ſchon/ durch hoch-ruͤhmliche<lb/><hi rendition="#aq">Speſ</hi>en ſeines Durchl. Herꝛn Vatters/ Hertzog Fri-<lb/> derichs/ Chriſt-milder Gedaͤchtnuͤß/ anſehnlich gnug/<lb/> und mit darzu erkaufften <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>aͤten/ und ſchoͤnen<lb/><hi rendition="#aq">Naturali</hi>en-Kammern <hi rendition="#aq">Bernh. Paludani,</hi> weyland fuͤr-<lb/> nehmen <hi rendition="#aq">Medici</hi> zu Enckhuſen/ und dann fuͤrter von<lb/> Zeiten zu Zeiten vermehret/ nunmehro zum dritten<lb/> oder mehren mahl eine neue <hi rendition="#aq">Diſpoſition</hi> erfordert/<lb/> und <hi rendition="#aq">A.</hi> 1666. zwar etlicher Maſſen in einer abſonder-<lb/> lichen gelehrten Teutſchen Schrifft von dem Welt-<lb/> beruͤhmt-ja faſt ein groͤſſers Theil der Welt in eige-<lb/> ner Perſon umgefahrnen Herꝛn/ <hi rendition="#aq">Adamo Oleario,</hi> er-<lb/> oͤffnet worden/ als welcher derſelben Kunſt-Kam̃er/<lb/> zuſamt der koͤſtlichen <hi rendition="#aq">Bibliothec,</hi> groſſer Metallenen<lb/><hi rendition="#aq">Sphæræ Armillari Copernicanæ,</hi> und deme nicht weit<lb/> darvon befindlichen <hi rendition="#aq">admirabl</hi>en/ kuͤnſtlichen/ groſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0075]
Romans I. Buch.
turalia Selectoria ihm colligiret/ dann nachgehends
auch/ als ein getreuer Plinius, den Bezirck erwehnten
ſeines Vatterlandes faſt unablaͤſſig und gar genau
durchſuchet/ und der Poſteritaͤt hierdurch zu dienen/
gleich wie vor wenigen Jahren nunmehr die um ſein
Hildesheim und an dem Hartz befindliche Foſſilia in
ein gewiſſes Verzeichnuͤß gebracht/ alſo kuͤnfftig auch
einen Catalogum Subterraneorum ad Lap. Judaicum
Spectantium, ruͤhmlich geſonnen iſt zu ediren.
Zu Sachſen-Lauenburg an der Elbe/ den in dem
Schloß ſtehenden Raritaͤten-Schranck deß Hertzo-
gen/ woſelbſt auch unterſchiedliche von Helffenbein
ſchoͤn-und ſubtil-gedrehete Kunſt-Stuͤcke zu ſehen/
von einem blinden oder tauben Meiſter/ welches um
ſo viel mehr zu verwundern iſt/ gemacht.
Und zu Gottorff vorauß die treffliche viel-belobte
Kunſt Kammer deß Durchl. Regierenden Hertzogen
von Hollſtein/ &c. Hertzogen Chriſtian Albrechts/
welche vor vielen Jahren ſchon/ durch hoch-ruͤhmliche
Speſen ſeines Durchl. Herꝛn Vatters/ Hertzog Fri-
derichs/ Chriſt-milder Gedaͤchtnuͤß/ anſehnlich gnug/
und mit darzu erkaufften Antiquitaͤten/ und ſchoͤnen
Naturalien-Kammern Bernh. Paludani, weyland fuͤr-
nehmen Medici zu Enckhuſen/ und dann fuͤrter von
Zeiten zu Zeiten vermehret/ nunmehro zum dritten
oder mehren mahl eine neue Diſpoſition erfordert/
und A. 1666. zwar etlicher Maſſen in einer abſonder-
lichen gelehrten Teutſchen Schrifft von dem Welt-
beruͤhmt-ja faſt ein groͤſſers Theil der Welt in eige-
ner Perſon umgefahrnen Herꝛn/ Adamo Oleario, er-
oͤffnet worden/ als welcher derſelben Kunſt-Kam̃er/
zuſamt der koͤſtlichen Bibliothec, groſſer Metallenen
Sphæræ Armillari Copernicanæ, und deme nicht weit
darvon befindlichen admirablen/ kuͤnſtlichen/ groſſen/
von
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/75 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/75>, abgerufen am 16.02.2025. |