in seinem Alter die Griechische Sprache. Der An- dere/ Cato Uticensis genannt/ wiewol er gar kein fä- higes Ingenium, die Künste und Sprachen zu erler- nen hatte/ suchete dannoch die fürtrefflichsten Prae- ceptores, unter denen auch der Stoische Philosophus, Antipater Tyrius, einer war/ und ergab sich dem Stu- diren dermassen/ daß auch Cicero in seinem Buch de Fine von ihm meldet/ er habe fast nichts anders ge- than/ als gelesen/ so gar auch/ daß er ein Buch mit sich in den Rath genommen/ damit er/ so er Zeit hät- te/ darinnen lesen kunte.
Scipio Africanus, der fürtreffliche Kriegs-Held/ und sieghaffte Uberwinder deß Hannibalis, liebete das Studiren über alle Massen/ und über das/ daß er den hoch-berühmten alten Poeten Ennium mit sich führete/ gab er sich auch jederzeit nach geendigtem Krieg/ und erlangtem Sieg/ wiederum von neuem auf das Lesen und Studiren. Hannibal, dessen Wi- dersacher/ ungeacht er ein Africaner war/ übete sich doch/ auch wann er Krieg führete/ unter seinen Gezel- ten in den Studien der freyen Künsten und Sprachen. Er führete selbiger Zeit als Praeceptores, oder Ge- heime Räthe mit sich/ Sillanum und Sofilaum, 2. La- cedaemonier/ die ihn auch in der Griechischen Sprach unterrichten musten.
Dionysius Tyrannus, der mächtige König in Si- cilia, hatte (massen wie schon gemeldet/) den Plato- nem zum Lehrmeister/ pflegete auch sonst viel andere gelehrte Leute in seiner Gesellschafft zu haben/ da er auß seinem Reich vertrieben worden/ und einer seiner spotrend ihn fragte: Was ihn nun die Philosophia, welche er von Platone erlernet hatte/ nutzete? Es hilfft mich/ (antwortete er gar klüglich/) daß ich die gegen- wärtige Widerwärtigkeit und Veränderung deß Glückes mit Gedult ertragen kan.
Themisto-
Deß Academiſchen
in ſeinem Alter die Griechiſche Sprache. Der An- dere/ Cato Uticenſis genannt/ wiewol er gar kein faͤ- higes Ingenium, die Kuͤnſte und Sprachen zu erler- nen hatte/ ſuchete dannoch die fuͤrtrefflichſten Præ- ceptores, unter denen auch der Stoiſche Philoſophus, Antipater Tyrius, einer war/ und ergab ſich dem Stu- diren dermaſſen/ daß auch Cicero in ſeinem Buch de Fine von ihm meldet/ er habe faſt nichts anders ge- than/ als geleſen/ ſo gar auch/ daß er ein Buch mit ſich in den Rath genommen/ damit er/ ſo er Zeit haͤt- te/ darinnen leſen kunte.
Scipio Africanus, der fuͤrtreffliche Kriegs-Held/ und ſieghaffte Uberwinder deß Hannibalis, liebete das Studiren uͤber alle Maſſen/ und uͤber das/ daß er den hoch-beruͤhmten alten Poeten Ennium mit ſich fuͤhrete/ gab er ſich auch jederzeit nach geendigtem Krieg/ und erlangtem Sieg/ wiederum von neuem auf das Leſen und Studiren. Hannibal, deſſen Wi- derſacher/ ungeacht er ein Africaner war/ uͤbete ſich doch/ auch wann er Krieg fuͤhrete/ unter ſeinen Gezel- ten in den Studien der freyen Kuͤnſten und Sprachen. Er fuͤhrete ſelbiger Zeit als Præceptores, oder Ge- heime Raͤthe mit ſich/ Sillanum und Sofilaum, 2. La- cedæmonier/ die ihn auch in der Griechiſchen Sprach unterrichten muſten.
Dionyſius Tyrannus, der maͤchtige Koͤnig in Si- cilia, hatte (maſſen wie ſchon gemeldet/) den Plato- nem zum Lehrmeiſter/ pflegete auch ſonſt viel andere gelehrte Leute in ſeiner Geſellſchafft zu haben/ da er auß ſeinem Reich vertrieben worden/ und einer ſeiner ſpotrend ihn fragte: Was ihn nun die Philoſophia, welche er von Platone erlernet hatte/ nutzete? Es hilfft mich/ (antwortete er gar kluͤglich/) daß ich die gegen- waͤrtige Widerwaͤrtigkeit und Veraͤnderung deß Gluͤckes mit Gedult ertragen kan.
Themiſto-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0748"n="730"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Deß <hirendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/>
in ſeinem Alter die Griechiſche Sprache. Der An-<lb/>
dere/ <hirendition="#aq">Cato Uticenſis</hi> genannt/ wiewol er gar kein faͤ-<lb/>
higes <hirendition="#aq">Ingenium,</hi> die Kuͤnſte und Sprachen zu erler-<lb/>
nen hatte/ ſuchete dannoch die fuͤrtrefflichſten <hirendition="#aq">Præ-<lb/>
ceptores,</hi> unter denen auch der <hirendition="#aq">Stoi</hi>ſche <hirendition="#aq">Philoſophus,<lb/>
Antipater Tyrius,</hi> einer war/ und ergab ſich dem <hirendition="#aq">Stu-<lb/>
di</hi>ren dermaſſen/ daß auch <hirendition="#aq">Cicero</hi> in ſeinem Buch <hirendition="#aq">de<lb/>
Fine</hi> von ihm meldet/ er habe faſt nichts anders ge-<lb/>
than/ als geleſen/ ſo gar auch/ daß er ein Buch mit<lb/>ſich in den Rath genommen/ damit er/ ſo er Zeit haͤt-<lb/>
te/ darinnen leſen kunte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Scipio Africanus,</hi> der fuͤrtreffliche Kriegs-Held/<lb/>
und ſieghaffte Uberwinder deß <hirendition="#aq">Hannibalis,</hi> liebete<lb/>
das <hirendition="#aq">Studi</hi>ren uͤber alle Maſſen/ und uͤber das/ daß er<lb/>
den hoch-beruͤhmten alten Poeten <hirendition="#aq">Ennium</hi> mit ſich<lb/>
fuͤhrete/ gab er ſich auch jederzeit nach geendigtem<lb/>
Krieg/ und erlangtem Sieg/ wiederum von neuem<lb/>
auf das Leſen und <hirendition="#aq">Studi</hi>ren. <hirendition="#aq">Hannibal,</hi> deſſen Wi-<lb/>
derſacher/ ungeacht er ein Africaner war/ uͤbete ſich<lb/>
doch/ auch wann er Krieg fuͤhrete/ unter ſeinen Gezel-<lb/>
ten in den <hirendition="#aq">Studi</hi>en der freyen Kuͤnſten und Sprachen.<lb/>
Er fuͤhrete ſelbiger Zeit als <hirendition="#aq">Præceptores,</hi> oder Ge-<lb/>
heime Raͤthe mit ſich/ <hirendition="#aq">Sillanum</hi> und <hirendition="#aq">Sofilaum,</hi> 2. La-<lb/>
cedæmonier/ die ihn auch in der Griechiſchen Sprach<lb/>
unterrichten muſten.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Dionyſius Tyrannus,</hi> der maͤchtige Koͤnig in <hirendition="#aq">Si-<lb/>
cilia,</hi> hatte (maſſen wie ſchon gemeldet/) den <hirendition="#aq">Plato-<lb/>
nem</hi> zum Lehrmeiſter/ pflegete auch ſonſt viel andere<lb/>
gelehrte Leute in ſeiner Geſellſchafft zu haben/ da er<lb/>
auß ſeinem Reich vertrieben worden/ und einer ſeiner<lb/>ſpotrend ihn fragte: Was ihn nun die <hirendition="#aq">Philoſophia,</hi><lb/>
welche er von <hirendition="#aq">Platone</hi> erlernet hatte/ nutzete? Es hilfft<lb/>
mich/ (antwortete er gar kluͤglich/) daß ich die gegen-<lb/>
waͤrtige Widerwaͤrtigkeit und Veraͤnderung deß<lb/>
Gluͤckes mit Gedult ertragen kan.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Themiſto-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[730/0748]
Deß Academiſchen
in ſeinem Alter die Griechiſche Sprache. Der An-
dere/ Cato Uticenſis genannt/ wiewol er gar kein faͤ-
higes Ingenium, die Kuͤnſte und Sprachen zu erler-
nen hatte/ ſuchete dannoch die fuͤrtrefflichſten Præ-
ceptores, unter denen auch der Stoiſche Philoſophus,
Antipater Tyrius, einer war/ und ergab ſich dem Stu-
diren dermaſſen/ daß auch Cicero in ſeinem Buch de
Fine von ihm meldet/ er habe faſt nichts anders ge-
than/ als geleſen/ ſo gar auch/ daß er ein Buch mit
ſich in den Rath genommen/ damit er/ ſo er Zeit haͤt-
te/ darinnen leſen kunte.
Scipio Africanus, der fuͤrtreffliche Kriegs-Held/
und ſieghaffte Uberwinder deß Hannibalis, liebete
das Studiren uͤber alle Maſſen/ und uͤber das/ daß er
den hoch-beruͤhmten alten Poeten Ennium mit ſich
fuͤhrete/ gab er ſich auch jederzeit nach geendigtem
Krieg/ und erlangtem Sieg/ wiederum von neuem
auf das Leſen und Studiren. Hannibal, deſſen Wi-
derſacher/ ungeacht er ein Africaner war/ uͤbete ſich
doch/ auch wann er Krieg fuͤhrete/ unter ſeinen Gezel-
ten in den Studien der freyen Kuͤnſten und Sprachen.
Er fuͤhrete ſelbiger Zeit als Præceptores, oder Ge-
heime Raͤthe mit ſich/ Sillanum und Sofilaum, 2. La-
cedæmonier/ die ihn auch in der Griechiſchen Sprach
unterrichten muſten.
Dionyſius Tyrannus, der maͤchtige Koͤnig in Si-
cilia, hatte (maſſen wie ſchon gemeldet/) den Plato-
nem zum Lehrmeiſter/ pflegete auch ſonſt viel andere
gelehrte Leute in ſeiner Geſellſchafft zu haben/ da er
auß ſeinem Reich vertrieben worden/ und einer ſeiner
ſpotrend ihn fragte: Was ihn nun die Philoſophia,
welche er von Platone erlernet hatte/ nutzete? Es hilfft
mich/ (antwortete er gar kluͤglich/) daß ich die gegen-
waͤrtige Widerwaͤrtigkeit und Veraͤnderung deß
Gluͤckes mit Gedult ertragen kan.
Themiſto-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/748>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.