Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
Grabens/ war ein überauß schöner Lust-Garten/ in-
massen der Felsen allda mit einem fruchtbaren Erd-
reich zur Gnüge bedecket war. Sonsten war diese
Burg gegen Norden mit einem hohen Gebürge voll
Waldungen/ gegen Morgen mit einem Graß- und
Blumen-reichen Wiesen-Grund/ gegen Mittag mit
einem sehr grossen Korn-Feld/ und gegen Abend mit
etlichen grossen und kleinen Fisch-Teichen umgeben.
Man sahe allerhand schöne Spring-Brunnen und
Wasser-Künsten/ schöne Grotten und andere Lust-
barkeiten/ daran sich ein lüsternes Auge rechtschaffen
ergötzen kunte/ daß demnach Venereus diesen Edel-
mann vor den glückseeligsten Mann von Teutschland
preisete/ der mit der allerschönsten Venus in einer sol-
chen Lust-reichen Wohnung hausirete. Wie sie mit
einander in die Burg kamen/ stund ihnen Venereus
sehr wol an/ und behielte ihn der Edelmann alsobald
in seinen Diensten/ da sich dann der Gastgeber wie-
der nach der Stadt erhub. Der Jtaliäner aber hatte
schier nicht Kräfften gnug seine Affecten zu zwingen/
als er die ungemeine Schönheit der Adelichen Helena
bey der Mahlzeit erblickete. Weil er sich auch mit
Außzierung der Tafel/ und was darzu gehöret/ wol
zu behelffen wuste/ so gieng es wol für ihn. Und bey
der ersten Tafel-Deckung gewann der Edelmann ei-
ne sonderbare Affection zu ihm/ er verhielte sich sehr
geschicklich/ redete gar verständig/ und hatte Adeliche
Gebärden/ dahero aestimirten sie ihn vor allen andern
Dienern. Venereus aber gedachte alsobald/ wie er
dieser ungemeinen Schönheit möchte theilhafftig
werden/ und als er in den zwey ersten Tagen keine
Gelegenheit darzu ersehen kunte/ praesentirete sich am
3. Tag eine schöne von sich selber.

Der Edelmann ritte mit seinen Leuten hinauß

auf
X x 4

Romans II. Buch.
Grabens/ war ein uͤberauß ſchoͤner Luſt-Garten/ in-
maſſen der Felſen allda mit einem fruchtbaren Erd-
reich zur Gnuͤge bedecket war. Sonſten war dieſe
Burg gegen Norden mit einem hohen Gebuͤrge voll
Waldungen/ gegen Morgen mit einem Graß- und
Blumen-reichen Wieſen-Grund/ gegen Mittag mit
einem ſehr groſſen Korn-Feld/ und gegen Abend mit
etlichen groſſen und kleinen Fiſch-Teichen umgeben.
Man ſahe allerhand ſchoͤne Spring-Brunnen und
Waſſer-Kuͤnſten/ ſchoͤne Grotten und andere Luſt-
barkeiten/ daran ſich ein luͤſternes Auge rechtſchaffen
ergoͤtzen kunte/ daß demnach Venereus dieſen Edel-
mann vor den gluͤckſeeligſten Mann von Teutſchland
preiſete/ der mit der allerſchoͤnſten Venus in einer ſol-
chen Luſt-reichen Wohnung hauſirete. Wie ſie mit
einander in die Burg kamen/ ſtund ihnen Venereus
ſehr wol an/ und behielte ihn der Edelmann alſobald
in ſeinen Dienſten/ da ſich dann der Gaſtgeber wie-
der nach der Stadt erhub. Der Jtaliaͤner aber hatte
ſchier nicht Kraͤfften gnug ſeine Affecten zu zwingen/
als er die ungemeine Schoͤnheit der Adelichen Helena
bey der Mahlzeit erblickete. Weil er ſich auch mit
Außzierung der Tafel/ und was darzu gehoͤret/ wol
zu behelffen wuſte/ ſo gieng es wol fuͤr ihn. Und bey
der erſten Tafel-Deckung gewann der Edelmann ei-
ne ſonderbare Affection zu ihm/ er verhielte ſich ſehr
geſchicklich/ redete gar verſtaͤndig/ und hatte Adeliche
Gebaͤrden/ dahero æſtimirten ſie ihn vor allen andern
Dienern. Venereus aber gedachte alſobald/ wie er
dieſer ungemeinen Schoͤnheit moͤchte theilhafftig
werden/ und als er in den zwey erſten Tagen keine
Gelegenheit darzu erſehen kunte/ præſentirete ſich am
3. Tag eine ſchoͤne von ſich ſelber.

Der Edelmann ritte mit ſeinen Leuten hinauß

auf
X x 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0713" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Grabens/ war ein u&#x0364;berauß &#x017F;cho&#x0364;ner Lu&#x017F;t-Garten/ in-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en der Fel&#x017F;en allda mit einem fruchtbaren Erd-<lb/>
reich zur Gnu&#x0364;ge bedecket war. Son&#x017F;ten war die&#x017F;e<lb/>
Burg gegen Norden mit einem hohen Gebu&#x0364;rge voll<lb/>
Waldungen/ gegen Morgen mit einem Graß- und<lb/>
Blumen-reichen Wie&#x017F;en-Grund/ gegen Mittag mit<lb/>
einem &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Korn-Feld/ und gegen Abend mit<lb/>
etlichen gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen Fi&#x017F;ch-Teichen umgeben.<lb/>
Man &#x017F;ahe allerhand &#x017F;cho&#x0364;ne Spring-Brunnen und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ &#x017F;cho&#x0364;ne Grotten und andere Lu&#x017F;t-<lb/>
barkeiten/ daran &#x017F;ich ein lu&#x0364;&#x017F;ternes Auge recht&#x017F;chaffen<lb/>
ergo&#x0364;tzen kunte/ daß demnach <hi rendition="#aq">Venereus</hi> die&#x017F;en Edel-<lb/>
mann vor den glu&#x0364;ck&#x017F;eelig&#x017F;ten Mann von Teut&#x017F;chland<lb/>
prei&#x017F;ete/ der mit der aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Venus</hi> in einer &#x017F;ol-<lb/>
chen Lu&#x017F;t-reichen Wohnung hau&#x017F;irete. Wie &#x017F;ie mit<lb/>
einander in die Burg kamen/ &#x017F;tund ihnen <hi rendition="#aq">Venereus</hi><lb/>
&#x017F;ehr wol an/ und behielte ihn der Edelmann al&#x017F;obald<lb/>
in &#x017F;einen Dien&#x017F;ten/ da &#x017F;ich dann der Ga&#x017F;tgeber wie-<lb/>
der nach der Stadt erhub. Der Jtalia&#x0364;ner aber hatte<lb/>
&#x017F;chier nicht Kra&#x0364;fften gnug &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Affect</hi>en zu zwingen/<lb/>
als er die ungemeine Scho&#x0364;nheit der Adelichen <hi rendition="#aq">Helena</hi><lb/>
bey der Mahlzeit erblickete. Weil er &#x017F;ich auch mit<lb/>
Außzierung der Tafel/ und was darzu geho&#x0364;ret/ wol<lb/>
zu behelffen wu&#x017F;te/ &#x017F;o gieng es wol fu&#x0364;r ihn. Und bey<lb/>
der er&#x017F;ten Tafel-Deckung gewann der Edelmann ei-<lb/>
ne &#x017F;onderbare <hi rendition="#aq">Affection</hi> zu ihm/ er verhielte &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
ge&#x017F;chicklich/ redete gar ver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und hatte Adeliche<lb/>
Geba&#x0364;rden/ dahero <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>rten &#x017F;ie ihn vor allen andern<lb/>
Dienern. <hi rendition="#aq">Venereus</hi> aber gedachte al&#x017F;obald/ wie er<lb/>
die&#x017F;er ungemeinen Scho&#x0364;nheit mo&#x0364;chte theilhafftig<lb/>
werden/ und als er in den zwey er&#x017F;ten Tagen keine<lb/>
Gelegenheit darzu er&#x017F;ehen kunte/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>rete &#x017F;ich am<lb/>
3. Tag eine &#x017F;cho&#x0364;ne von &#x017F;ich &#x017F;elber.</p><lb/>
          <p>Der Edelmann ritte mit &#x017F;einen Leuten hinauß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 4</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0713] Romans II. Buch. Grabens/ war ein uͤberauß ſchoͤner Luſt-Garten/ in- maſſen der Felſen allda mit einem fruchtbaren Erd- reich zur Gnuͤge bedecket war. Sonſten war dieſe Burg gegen Norden mit einem hohen Gebuͤrge voll Waldungen/ gegen Morgen mit einem Graß- und Blumen-reichen Wieſen-Grund/ gegen Mittag mit einem ſehr groſſen Korn-Feld/ und gegen Abend mit etlichen groſſen und kleinen Fiſch-Teichen umgeben. Man ſahe allerhand ſchoͤne Spring-Brunnen und Waſſer-Kuͤnſten/ ſchoͤne Grotten und andere Luſt- barkeiten/ daran ſich ein luͤſternes Auge rechtſchaffen ergoͤtzen kunte/ daß demnach Venereus dieſen Edel- mann vor den gluͤckſeeligſten Mann von Teutſchland preiſete/ der mit der allerſchoͤnſten Venus in einer ſol- chen Luſt-reichen Wohnung hauſirete. Wie ſie mit einander in die Burg kamen/ ſtund ihnen Venereus ſehr wol an/ und behielte ihn der Edelmann alſobald in ſeinen Dienſten/ da ſich dann der Gaſtgeber wie- der nach der Stadt erhub. Der Jtaliaͤner aber hatte ſchier nicht Kraͤfften gnug ſeine Affecten zu zwingen/ als er die ungemeine Schoͤnheit der Adelichen Helena bey der Mahlzeit erblickete. Weil er ſich auch mit Außzierung der Tafel/ und was darzu gehoͤret/ wol zu behelffen wuſte/ ſo gieng es wol fuͤr ihn. Und bey der erſten Tafel-Deckung gewann der Edelmann ei- ne ſonderbare Affection zu ihm/ er verhielte ſich ſehr geſchicklich/ redete gar verſtaͤndig/ und hatte Adeliche Gebaͤrden/ dahero æſtimirten ſie ihn vor allen andern Dienern. Venereus aber gedachte alſobald/ wie er dieſer ungemeinen Schoͤnheit moͤchte theilhafftig werden/ und als er in den zwey erſten Tagen keine Gelegenheit darzu erſehen kunte/ præſentirete ſich am 3. Tag eine ſchoͤne von ſich ſelber. Der Edelmann ritte mit ſeinen Leuten hinauß auf X x 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/713
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/713>, abgerufen am 22.11.2024.