Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
sagte sie/ weil der Vatter/ als dessen Geld sie in Ver-
wahrung hatte/ keine Rechnung von ihr forderte.
Und also ritte Venereus seines Weges/ und kam zwey
Stunden Nachmittag allererst zu Lindau an/ da er
sich in eine Herberge legte/ und wie er in den Eß-Saal
kam/ etwas Speise zunehmen/ sahe er ein überauß
schönes Conterfait an der Wand hangen/ welches ei-
ne Dame fürstellete. Venereus fand an diesem nicht
allein eine sonderbare Kunst deß Meisters/ sondern
eine übermässige Schönheit der geschilderten Per-
son/ welche er unter dem Essen stäts betrachtete/ und
seine Augen weit mehr daran/ als seinen Magen an
den Tractamenten wäydete. Nachdem er endlich
seinen Hunger gestillet/ kam der Hauß-Wirth auß
dem Feld herein/ den er fragte: Was dieses für ein
Conterfait, und ob es dem Original ähnlich seye?
Der Wirth sprach: Mein Herr/ ihr sehet allhier eine
Adeliche Dame, welche vor 2. Jahren schon verheyra-
thet gewesen/ aber mit ihrem Ehe-Herrn annoch in
einer unfruchtbaren Ehe sitzet/ welches ihr etwas nahe
gehet/ sie ist weit schöner/ und so schön/ daß es allen
Mahlern in der Welt/ solte man auch auß ihnen al-
len nur einen einzigen Künstler machen/ ohnmöglich
ist/ ihre Schönheit vollkommen abzubilden. Jhr
sehet zwar allhier einen Entwurff ihrer äusserlichen
Gestalt/ aber die Schönheit ihrer Seelen ist unver-
gleichlich/ allermassen sie den höchsten Grad aller
Haupt-Tugenden besitzet/ indem sie gegen Jederman
freundlich/ freygebig/ keusch/ und überauß andächtig
ist/ dahero ein Jeder wünschet/ daß sie mit Leibes-
Erben beseeliget werde/ damit die Nach-Welt einen
Abdruck solchen unvergleichlichen Geschöpffs behal-
ten und sehen möge.

Venereus forschete/ ob der Edelmann/ dem sie

verhey-

Deß Academiſchen
ſagte ſie/ weil der Vatter/ als deſſen Geld ſie in Ver-
wahrung hatte/ keine Rechnung von ihr forderte.
Und alſo ritte Venereus ſeines Weges/ und kam zwey
Stunden Nachmittag allererſt zu Lindau an/ da er
ſich in eine Herberge legte/ und wie er in den Eß-Saal
kam/ etwas Speiſe zunehmen/ ſahe er ein uͤberauß
ſchoͤnes Conterfait an der Wand hangen/ welches ei-
ne Dame fuͤrſtellete. Venereus fand an dieſem nicht
allein eine ſonderbare Kunſt deß Meiſters/ ſondern
eine uͤbermaͤſſige Schoͤnheit der geſchilderten Per-
ſon/ welche er unter dem Eſſen ſtaͤts betrachtete/ und
ſeine Augen weit mehr daran/ als ſeinen Magen an
den Tractamenten waͤydete. Nachdem er endlich
ſeinen Hunger geſtillet/ kam der Hauß-Wirth auß
dem Feld herein/ den er fragte: Was dieſes fuͤr ein
Conterfait, und ob es dem Original aͤhnlich ſeye?
Der Wirth ſprach: Mein Herꝛ/ ihr ſehet allhier eine
Adeliche Dame, welche vor 2. Jahren ſchon verheyra-
thet geweſen/ aber mit ihrem Ehe-Herꝛn annoch in
einer unfruchtbaren Ehe ſitzet/ welches ihr etwas nahe
gehet/ ſie iſt weit ſchoͤner/ und ſo ſchoͤn/ daß es allen
Mahlern in der Welt/ ſolte man auch auß ihnen al-
len nur einen einzigen Kuͤnſtler machen/ ohnmoͤglich
iſt/ ihre Schoͤnheit vollkommen abzubilden. Jhr
ſehet zwar allhier einen Entwurff ihrer aͤuſſerlichen
Geſtalt/ aber die Schoͤnheit ihrer Seelen iſt unver-
gleichlich/ allermaſſen ſie den hoͤchſten Grad aller
Haupt-Tugenden beſitzet/ indem ſie gegen Jederman
freundlich/ freygebig/ keuſch/ und uͤberauß andaͤchtig
iſt/ dahero ein Jeder wuͤnſchet/ daß ſie mit Leibes-
Erben beſeeliget werde/ damit die Nach-Welt einen
Abdruck ſolchen unvergleichlichen Geſchoͤpffs behal-
ten und ſehen moͤge.

Venereus forſchete/ ob der Edelmann/ dem ſie

verhey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0710" n="692"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;agte &#x017F;ie/ weil der Vatter/ als de&#x017F;&#x017F;en Geld &#x017F;ie in Ver-<lb/>
wahrung hatte/ keine Rechnung von ihr forderte.<lb/>
Und al&#x017F;o ritte <hi rendition="#aq">Venereus</hi> &#x017F;eines Weges/ und kam zwey<lb/>
Stunden Nachmittag allerer&#x017F;t zu Lindau an/ da er<lb/>
&#x017F;ich in eine Herberge legte/ und wie er in den Eß-Saal<lb/>
kam/ etwas Spei&#x017F;e zunehmen/ &#x017F;ahe er ein u&#x0364;berauß<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes <hi rendition="#aq">Conterfait</hi> an der Wand hangen/ welches ei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Dame</hi> fu&#x0364;r&#x017F;tellete. <hi rendition="#aq">Venereus</hi> fand an die&#x017F;em nicht<lb/>
allein eine &#x017F;onderbare Kun&#x017F;t deß Mei&#x017F;ters/ &#x017F;ondern<lb/>
eine u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Scho&#x0364;nheit der ge&#x017F;childerten Per-<lb/>
&#x017F;on/ welche er unter dem E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;ts betrachtete/ und<lb/>
&#x017F;eine Augen weit mehr daran/ als &#x017F;einen Magen an<lb/>
den <hi rendition="#aq">Tractament</hi>en wa&#x0364;ydete. Nachdem er endlich<lb/>
&#x017F;einen Hunger ge&#x017F;tillet/ kam der Hauß-Wirth auß<lb/>
dem Feld herein/ den er fragte: Was die&#x017F;es fu&#x0364;r ein<lb/><hi rendition="#aq">Conterfait,</hi> und ob es dem <hi rendition="#aq">Original</hi> a&#x0364;hnlich &#x017F;eye?<lb/>
Der Wirth &#x017F;prach: Mein Her&#xA75B;/ ihr &#x017F;ehet allhier eine<lb/>
Adeliche <hi rendition="#aq">Dame,</hi> welche vor 2. Jahren &#x017F;chon verheyra-<lb/>
thet gewe&#x017F;en/ aber mit ihrem Ehe-Her&#xA75B;n annoch in<lb/>
einer unfruchtbaren Ehe &#x017F;itzet/ welches ihr etwas nahe<lb/>
gehet/ &#x017F;ie i&#x017F;t weit &#x017F;cho&#x0364;ner/ und &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n/ daß es allen<lb/>
Mahlern in der Welt/ &#x017F;olte man auch auß ihnen al-<lb/>
len nur einen einzigen Ku&#x0364;n&#x017F;tler machen/ ohnmo&#x0364;glich<lb/>
i&#x017F;t/ ihre Scho&#x0364;nheit vollkommen abzubilden. Jhr<lb/>
&#x017F;ehet zwar allhier einen Entwurff ihrer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Ge&#x017F;talt/ aber die Scho&#x0364;nheit ihrer Seelen i&#x017F;t unver-<lb/>
gleichlich/ allerma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie den ho&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Grad</hi> aller<lb/>
Haupt-Tugenden be&#x017F;itzet/ indem &#x017F;ie gegen Jederman<lb/>
freundlich/ freygebig/ keu&#x017F;ch/ und u&#x0364;berauß anda&#x0364;chtig<lb/>
i&#x017F;t/ dahero ein Jeder wu&#x0364;n&#x017F;chet/ daß &#x017F;ie mit Leibes-<lb/>
Erben be&#x017F;eeliget werde/ damit die Nach-Welt einen<lb/>
Abdruck &#x017F;olchen unvergleichlichen Ge&#x017F;cho&#x0364;pffs behal-<lb/>
ten und &#x017F;ehen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Venereus</hi> for&#x017F;chete/ ob der Edelmann/ dem &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verhey-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0710] Deß Academiſchen ſagte ſie/ weil der Vatter/ als deſſen Geld ſie in Ver- wahrung hatte/ keine Rechnung von ihr forderte. Und alſo ritte Venereus ſeines Weges/ und kam zwey Stunden Nachmittag allererſt zu Lindau an/ da er ſich in eine Herberge legte/ und wie er in den Eß-Saal kam/ etwas Speiſe zunehmen/ ſahe er ein uͤberauß ſchoͤnes Conterfait an der Wand hangen/ welches ei- ne Dame fuͤrſtellete. Venereus fand an dieſem nicht allein eine ſonderbare Kunſt deß Meiſters/ ſondern eine uͤbermaͤſſige Schoͤnheit der geſchilderten Per- ſon/ welche er unter dem Eſſen ſtaͤts betrachtete/ und ſeine Augen weit mehr daran/ als ſeinen Magen an den Tractamenten waͤydete. Nachdem er endlich ſeinen Hunger geſtillet/ kam der Hauß-Wirth auß dem Feld herein/ den er fragte: Was dieſes fuͤr ein Conterfait, und ob es dem Original aͤhnlich ſeye? Der Wirth ſprach: Mein Herꝛ/ ihr ſehet allhier eine Adeliche Dame, welche vor 2. Jahren ſchon verheyra- thet geweſen/ aber mit ihrem Ehe-Herꝛn annoch in einer unfruchtbaren Ehe ſitzet/ welches ihr etwas nahe gehet/ ſie iſt weit ſchoͤner/ und ſo ſchoͤn/ daß es allen Mahlern in der Welt/ ſolte man auch auß ihnen al- len nur einen einzigen Kuͤnſtler machen/ ohnmoͤglich iſt/ ihre Schoͤnheit vollkommen abzubilden. Jhr ſehet zwar allhier einen Entwurff ihrer aͤuſſerlichen Geſtalt/ aber die Schoͤnheit ihrer Seelen iſt unver- gleichlich/ allermaſſen ſie den hoͤchſten Grad aller Haupt-Tugenden beſitzet/ indem ſie gegen Jederman freundlich/ freygebig/ keuſch/ und uͤberauß andaͤchtig iſt/ dahero ein Jeder wuͤnſchet/ daß ſie mit Leibes- Erben beſeeliget werde/ damit die Nach-Welt einen Abdruck ſolchen unvergleichlichen Geſchoͤpffs behal- ten und ſehen moͤge. Venereus forſchete/ ob der Edelmann/ dem ſie verhey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/710
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/710>, abgerufen am 22.07.2024.