Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. strecket/ dieselbe habe ich eurer Frauen gestern wieder-gegeben. Philander rieff der schönen Clara, und fragete sie ums Geld. Diese erschrack dessen zwar/ und hof- fete es selber zu behalten/ weil sie es aber in Gegen- wart dieses Edelmanns von Venereo empfangen/ kunte sie es nicht läugnen/ sondern muste das Geld herholen; Was sie aber in ihrem Hertzen darbey ge- dacht/ und was sie den 2. Courtisanen darüber an Halß gewünschet/ daß sie so schändlich von ihnen hintergangen worden/ indem sie dieselbe für ihres Mannes eigenes Geld bey sich hatte schlaffen lassen/ das kan ein Jeder selber erachten. Venereus kehrete darnach zu Conrad, und sagete Das XIII. Capitul/ Venereus gehet fort/ und machet sich auf verschiedene Weise Wie X x
Romans II. Buch. ſtrecket/ dieſelbe habe ich eurer Frauen geſtern wieder-gegeben. Philander rieff der ſchoͤnen Clara, und fragete ſie ums Geld. Dieſe erſchrack deſſen zwar/ und hof- fete es ſelber zu behalten/ weil ſie es aber in Gegen- wart dieſes Edelmanns von Venereo empfangen/ kunte ſie es nicht laͤugnen/ ſondern muſte das Geld herholen; Was ſie aber in ihrem Hertzen darbey ge- dacht/ und was ſie den 2. Courtiſanen daruͤber an Halß gewuͤnſchet/ daß ſie ſo ſchaͤndlich von ihnen hintergangen worden/ indem ſie dieſelbe fuͤr ihres Mannes eigenes Geld bey ſich hatte ſchlaffen laſſen/ das kan ein Jeder ſelber erachten. Venereus kehrete darnach zu Conrad, und ſagete Das XIII. Capitul/ Venereus gehet fort/ und machet ſich auf verſchiedene Weiſe Wie X x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0707" n="689"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ſtrecket/ dieſelbe habe ich eurer Frauen geſtern wieder-<lb/> gegeben. <hi rendition="#aq">Philander</hi> rieff der ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Clara,</hi> und fragete<lb/> ſie ums Geld. Dieſe erſchrack deſſen zwar/ und hof-<lb/> fete es ſelber zu behalten/ weil ſie es aber in Gegen-<lb/> wart dieſes Edelmanns von <hi rendition="#aq">Venereo</hi> empfangen/<lb/> kunte ſie es nicht laͤugnen/ ſondern muſte das Geld<lb/> herholen; Was ſie aber in ihrem Hertzen darbey ge-<lb/> dacht/ und was ſie den 2. <hi rendition="#aq">Courtiſan</hi>en daruͤber an<lb/> Halß gewuͤnſchet/ daß ſie ſo ſchaͤndlich von ihnen<lb/> hintergangen worden/ indem ſie dieſelbe fuͤr ihres<lb/> Mannes eigenes Geld bey ſich hatte ſchlaffen laſſen/<lb/> das kan ein Jeder ſelber erachten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Venereus</hi> kehrete darnach zu <hi rendition="#aq">Conrad,</hi> und ſagete<lb/> ihm/ wie er von einem andern guten Freund Geld be-<lb/> kommen/ dardurch er <hi rendition="#aq">Philander</hi>n alleweil befriediget/<lb/> habe er alſo ſeines Gutſagens nicht noͤthig. Wie er<lb/> aber mit der <hi rendition="#aq">Florentia</hi> darauf/ beym Abtritt ihres<lb/> Mannes/ allein zu reden kam/ erzehlete er ihr den<lb/> Betrug/ den er der <hi rendition="#aq">Clara</hi> geſpielet/ die deſſen in ihrem<lb/> Hertzen lachete. Hernach gieng er zu den 3. Bruͤdern/<lb/> uñ offenbarete ihnen ebenmaͤſſig den gantzen Handel<lb/> mit der <hi rendition="#aq">Clara,</hi> welche/ wie auch ihre alte Mutter/ und<lb/> inſonderheit ihre Schweſter/ deß alten Kauffmanns<lb/> Frau/ ſich dieſes liſtigen Poſſen gnugſam zerlache-<lb/> ten. Sie hielten darauf eine froͤliche Abſchieds-<lb/> Mahlzeit mit einander/ und am folgenden Morgen<lb/> ſetzete ſich <hi rendition="#aq">Venereus</hi> zu Pferd/ um forderſamſt nach<lb/> Lindau zu gelangen/ und zu ſehen/ ob er den Printzen<lb/> bald wieder außforſchen/ und in deſſen <hi rendition="#aq">Suite</hi> weiter<lb/> fortraͤyſen moͤchte/ ein Stuͤck von Teutſchland zu<lb/> beſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#aq">Venereus</hi><hi rendition="#fr">gehet fort/ und machet ſich auf verſchiedene Weiſe</hi><lb/> luſtig. Jnſonderheit mit der ſchoͤnen Helena/ welche er liſtig hinter-<lb/> gehet.</p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [689/0707]
Romans II. Buch.
ſtrecket/ dieſelbe habe ich eurer Frauen geſtern wieder-
gegeben. Philander rieff der ſchoͤnen Clara, und fragete
ſie ums Geld. Dieſe erſchrack deſſen zwar/ und hof-
fete es ſelber zu behalten/ weil ſie es aber in Gegen-
wart dieſes Edelmanns von Venereo empfangen/
kunte ſie es nicht laͤugnen/ ſondern muſte das Geld
herholen; Was ſie aber in ihrem Hertzen darbey ge-
dacht/ und was ſie den 2. Courtiſanen daruͤber an
Halß gewuͤnſchet/ daß ſie ſo ſchaͤndlich von ihnen
hintergangen worden/ indem ſie dieſelbe fuͤr ihres
Mannes eigenes Geld bey ſich hatte ſchlaffen laſſen/
das kan ein Jeder ſelber erachten.
Venereus kehrete darnach zu Conrad, und ſagete
ihm/ wie er von einem andern guten Freund Geld be-
kommen/ dardurch er Philandern alleweil befriediget/
habe er alſo ſeines Gutſagens nicht noͤthig. Wie er
aber mit der Florentia darauf/ beym Abtritt ihres
Mannes/ allein zu reden kam/ erzehlete er ihr den
Betrug/ den er der Clara geſpielet/ die deſſen in ihrem
Hertzen lachete. Hernach gieng er zu den 3. Bruͤdern/
uñ offenbarete ihnen ebenmaͤſſig den gantzen Handel
mit der Clara, welche/ wie auch ihre alte Mutter/ und
inſonderheit ihre Schweſter/ deß alten Kauffmanns
Frau/ ſich dieſes liſtigen Poſſen gnugſam zerlache-
ten. Sie hielten darauf eine froͤliche Abſchieds-
Mahlzeit mit einander/ und am folgenden Morgen
ſetzete ſich Venereus zu Pferd/ um forderſamſt nach
Lindau zu gelangen/ und zu ſehen/ ob er den Printzen
bald wieder außforſchen/ und in deſſen Suite weiter
fortraͤyſen moͤchte/ ein Stuͤck von Teutſchland zu
beſehen.
Das XIII. Capitul/
Venereus gehet fort/ und machet ſich auf verſchiedene Weiſe
luſtig. Jnſonderheit mit der ſchoͤnen Helena/ welche er liſtig hinter-
gehet.
Wie
X x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/707 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/707>, abgerufen am 18.12.2024. |