Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Deß Academischen

Andere haben sich gefunden/ welche von Natur
eines sehr schwachen und unfähigen Gedächtnüß ge-
wesen. Käyser Claudius, war eines so blöden Ge-
dächtnüß/ daß von ihm Suetonius Tranquillus schrei-
bet/ es sey ihm mehrmahlen widerfahren/ daß seine
Gemahlin sich mit ihm zu Bette geleget/ er aber ha-
be nach ihr gefraget/ und die Ursach zu wissen begeh-
ret/ warum sie sich nicht zu ihm legete. Es geschahe
auch öffters/ daß er einen heut tödten/ deß andern Ta-
ges aber ihn in den Rath beruffen lassen/ andere/ so er
gleichfalls zu tödten befohlen/ ließ er folgends zu sich
beruffen/ daß sie mit ihm im Bret spielen solten/ nach
etlichen fragete er/ und nennete sie Faullentzer/ da er
sie deß Tages zuvor hatte aufhencken lassen.

Herodes Sophista, der treffliche Orator, hatte ei-
nen Sohn/ der war von so blöder Memori und Ver-
stand/ daß er auf keinerley Weise die Buchstaben deß
Alphabets lernen/ oder im Gedächtnüß behalten kun-
te. Der Vatter aber trug ein grosses Verlangen/
daß der Sohn solches lernen möchte/ also/ daß er ne-
ben ihm/ (der Meynung/ ihm solches desto eher bey-
zubringen/) 24. Knaben seines Alters auferzog/ und
einem Jeden unter ihnen einen Namen nach der
Ordnung der Buchstaben deß Alphabets gab/ damit/
so er dieselben kennen und bey Namen nennen wur-
de/ er auch zugleich die Buchstaben erlernen und be-
greiffen möchte.

Oben habe ich gemeldet/ daß der plötzliche Schre-
cken/ oder das Entsetzen/ das Gedächtnüß zu schwä-
chen und zu verhindern pflege/ und dem ist in Warheit
also/ dann ob der Schrecken gleich die Memori nicht
gantz vernichtet/ jedoch verursachet er/ daß der Mensch
eine Zeitlang das Jenige/ was er ihm vest in das Ge-
dächtnüß gebildet/ vergisset/ und also in seinem Vor-

satz
Deß Academiſchen

Andere haben ſich gefunden/ welche von Natur
eines ſehr ſchwachen und unfaͤhigen Gedaͤchtnuͤß ge-
weſen. Kaͤyſer Claudius, war eines ſo bloͤden Ge-
daͤchtnuͤß/ daß von ihm Suetonius Tranquillus ſchrei-
bet/ es ſey ihm mehrmahlen widerfahren/ daß ſeine
Gemahlin ſich mit ihm zu Bette geleget/ er aber ha-
be nach ihr gefraget/ und die Urſach zu wiſſen begeh-
ret/ warum ſie ſich nicht zu ihm legete. Es geſchahe
auch oͤffters/ daß er einen heut toͤdten/ deß andern Ta-
ges aber ihn in den Rath beruffen laſſen/ andere/ ſo er
gleichfalls zu toͤdten befohlen/ ließ er folgends zu ſich
beruffen/ daß ſie mit ihm im Bret ſpielen ſolten/ nach
etlichen fragete er/ und nennete ſie Faullentzer/ da er
ſie deß Tages zuvor hatte aufhencken laſſen.

Herodes Sophiſta, der treffliche Orator, hatte ei-
nen Sohn/ der war von ſo bloͤder Memori und Ver-
ſtand/ daß er auf keinerley Weiſe die Buchſtaben deß
Alphabets lernen/ oder im Gedaͤchtnuͤß behalten kun-
te. Der Vatter aber trug ein groſſes Verlangen/
daß der Sohn ſolches lernen moͤchte/ alſo/ daß er ne-
ben ihm/ (der Meynung/ ihm ſolches deſto eher bey-
zubringen/) 24. Knaben ſeines Alters auferzog/ und
einem Jeden unter ihnen einen Namen nach der
Ordnung der Buchſtaben deß Alphabets gab/ damit/
ſo er dieſelben kennen und bey Namen nennen wur-
de/ er auch zugleich die Buchſtaben erlernen und be-
greiffen moͤchte.

Oben habe ich gemeldet/ daß der ploͤtzliche Schre-
cken/ oder das Entſetzen/ das Gedaͤchtnuͤß zu ſchwaͤ-
chen und zu verhindern pflege/ und dem iſt in Warheit
alſo/ dann ob der Schrecken gleich die Memori nicht
gantz vernichtet/ jedoch verurſachet er/ daß der Menſch
eine Zeitlang das Jenige/ was er ihm veſt in das Ge-
daͤchtnuͤß gebildet/ vergiſſet/ und alſo in ſeinem Vor-

ſatz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0694" n="676"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi> </fw><lb/>
          <p>Andere haben &#x017F;ich gefunden/ welche von Natur<lb/>
eines &#x017F;ehr &#x017F;chwachen und unfa&#x0364;higen Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß ge-<lb/>
we&#x017F;en. Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Claudius,</hi> war eines &#x017F;o blo&#x0364;den Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnu&#x0364;ß/ daß von ihm <hi rendition="#aq">Suetonius Tranquillus</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
bet/ es &#x017F;ey ihm mehrmahlen widerfahren/ daß &#x017F;eine<lb/>
Gemahlin &#x017F;ich mit ihm zu Bette geleget/ er aber ha-<lb/>
be nach ihr gefraget/ und die Ur&#x017F;ach zu wi&#x017F;&#x017F;en begeh-<lb/>
ret/ warum &#x017F;ie &#x017F;ich nicht zu ihm legete. Es ge&#x017F;chahe<lb/>
auch o&#x0364;ffters/ daß er einen heut to&#x0364;dten/ deß andern Ta-<lb/>
ges aber ihn in den Rath beruffen la&#x017F;&#x017F;en/ andere/ &#x017F;o er<lb/>
gleichfalls zu to&#x0364;dten befohlen/ ließ er folgends zu &#x017F;ich<lb/>
beruffen/ daß &#x017F;ie mit ihm im Bret &#x017F;pielen &#x017F;olten/ nach<lb/>
etlichen fragete er/ und nennete &#x017F;ie Faullentzer/ da er<lb/>
&#x017F;ie deß Tages zuvor hatte aufhencken la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Herodes Sophi&#x017F;ta,</hi> der treffliche <hi rendition="#aq">Orator,</hi> hatte ei-<lb/>
nen Sohn/ der war von &#x017F;o blo&#x0364;der <hi rendition="#aq">Memori</hi> und Ver-<lb/>
&#x017F;tand/ daß er auf keinerley Wei&#x017F;e die Buch&#x017F;taben deß<lb/><hi rendition="#aq">Alphabet</hi>s lernen/ oder im Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß behalten kun-<lb/>
te. Der Vatter aber trug ein gro&#x017F;&#x017F;es Verlangen/<lb/>
daß der Sohn &#x017F;olches lernen mo&#x0364;chte/ al&#x017F;o/ daß er ne-<lb/>
ben ihm/ (der Meynung/ ihm &#x017F;olches de&#x017F;to eher bey-<lb/>
zubringen/) 24. Knaben &#x017F;eines Alters auferzog/ und<lb/>
einem Jeden unter ihnen einen Namen nach der<lb/>
Ordnung der Buch&#x017F;taben deß <hi rendition="#aq">Alphabet</hi>s gab/ damit/<lb/>
&#x017F;o er die&#x017F;elben kennen und bey Namen nennen wur-<lb/>
de/ er auch zugleich die Buch&#x017F;taben erlernen und be-<lb/>
greiffen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Oben habe ich gemeldet/ daß der plo&#x0364;tzliche Schre-<lb/>
cken/ oder das Ent&#x017F;etzen/ das Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß zu &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chen und zu verhindern pflege/ und dem i&#x017F;t in Warheit<lb/>
al&#x017F;o/ dann ob der Schrecken gleich die <hi rendition="#aq">Memori</hi> nicht<lb/>
gantz vernichtet/ jedoch verur&#x017F;achet er/ daß der Men&#x017F;ch<lb/>
eine Zeitlang das Jenige/ was er ihm ve&#x017F;t in das Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnu&#x0364;ß gebildet/ vergi&#x017F;&#x017F;et/ und al&#x017F;o in &#x017F;einem Vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;atz</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0694] Deß Academiſchen Andere haben ſich gefunden/ welche von Natur eines ſehr ſchwachen und unfaͤhigen Gedaͤchtnuͤß ge- weſen. Kaͤyſer Claudius, war eines ſo bloͤden Ge- daͤchtnuͤß/ daß von ihm Suetonius Tranquillus ſchrei- bet/ es ſey ihm mehrmahlen widerfahren/ daß ſeine Gemahlin ſich mit ihm zu Bette geleget/ er aber ha- be nach ihr gefraget/ und die Urſach zu wiſſen begeh- ret/ warum ſie ſich nicht zu ihm legete. Es geſchahe auch oͤffters/ daß er einen heut toͤdten/ deß andern Ta- ges aber ihn in den Rath beruffen laſſen/ andere/ ſo er gleichfalls zu toͤdten befohlen/ ließ er folgends zu ſich beruffen/ daß ſie mit ihm im Bret ſpielen ſolten/ nach etlichen fragete er/ und nennete ſie Faullentzer/ da er ſie deß Tages zuvor hatte aufhencken laſſen. Herodes Sophiſta, der treffliche Orator, hatte ei- nen Sohn/ der war von ſo bloͤder Memori und Ver- ſtand/ daß er auf keinerley Weiſe die Buchſtaben deß Alphabets lernen/ oder im Gedaͤchtnuͤß behalten kun- te. Der Vatter aber trug ein groſſes Verlangen/ daß der Sohn ſolches lernen moͤchte/ alſo/ daß er ne- ben ihm/ (der Meynung/ ihm ſolches deſto eher bey- zubringen/) 24. Knaben ſeines Alters auferzog/ und einem Jeden unter ihnen einen Namen nach der Ordnung der Buchſtaben deß Alphabets gab/ damit/ ſo er dieſelben kennen und bey Namen nennen wur- de/ er auch zugleich die Buchſtaben erlernen und be- greiffen moͤchte. Oben habe ich gemeldet/ daß der ploͤtzliche Schre- cken/ oder das Entſetzen/ das Gedaͤchtnuͤß zu ſchwaͤ- chen und zu verhindern pflege/ und dem iſt in Warheit alſo/ dann ob der Schrecken gleich die Memori nicht gantz vernichtet/ jedoch verurſachet er/ daß der Menſch eine Zeitlang das Jenige/ was er ihm veſt in das Ge- daͤchtnuͤß gebildet/ vergiſſet/ und alſo in ſeinem Vor- ſatz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/694
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/694>, abgerufen am 22.07.2024.