glaublich scheinet/ solches zu hören/ oder zu lesen. Plinius, Solinus, und Quintilianus schreiben hiervon viel und unterschiedliche Exempel.
Von dem Persianischen König und Monarchen Cyro lesen wir/ daß er alle Soldaten seines Kriegs- Heer (welches doch sehr groß war/ und sich auf etlich 100000. Mann erstrecket/) gekannt/ auch einen Jeg- lichen bey seinem eigenen Namen habe nennen kön- nen/ welches dann in Warheit eine recht Wunder- würdige Sache ist. Solinus schreibet eben dergleichen von| dem Römischen Feld-Herrn Scipione; Ob nun zwar solches verwunderlich ist/ scheinet doch/ es könne durch lange Conversation und Bekandtschafft end- lich geschehen. Dieses aber/ was von Cynea, deß Königs der Epiroter/ Pyrrhi, Abgesandten an die Römer/ gerühmet wird/ scheinet noch wunderbarer und entsetzlicher zu seyn; Dieser/ nachdem er sich 2. Tag in Rom aufgehalten hatte/ wuste alle Namen der Raths-Herren/ deren doch eine grosse Anzahl war/ ingleichem alle Namen der Edelsten und vor- nehmsten Bürger/ erkannte sie auch von Angesicht/ und redete sie alle mit ihren Namen an.
Spartianus, im Leben AElii Hadriani, lobet diesen Käyser sehr hoch wegen seiner Kunst und vortreff- lichen Memori, sagend/ daß er ein guter Poet/ Medi- cus, Musicus, Geometra, Mahler/ Bildhauer/ und berühmter Ingenieur gewesen sey/ auch so ein fähiges Ingenium gehabt habe/ daß/ so man in seiner Gegen- wart ein Buch abgelesen/ das er niemahls gesehen/ noch etwas darauß gehöret hatte/ kunte er solches/ nachdem es gelesen ward/ außwendig her recitiren und sagen/ daß er nicht ein Wort fehlete/ und daß er den Jenigen/ so ihm etwan einmahl eine Supplication überreichet/ oder sonsten mit ihm zu schaffen gehabt/ jederzeit erkandt/ und sich dessen zu erinnern gewust.
Man
Deß Academiſchen
glaublich ſcheinet/ ſolches zu hoͤren/ oder zu leſen. Plinius, Solinus, und Quintilianus ſchreiben hiervon viel und unterſchiedliche Exempel.
Von dem Perſianiſchen Koͤnig und Monarchen Cyro leſen wir/ daß er alle Soldaten ſeines Kriegs- Heer (welches doch ſehr groß war/ und ſich auf etlich 100000. Mann erſtrecket/) gekannt/ auch einen Jeg- lichen bey ſeinem eigenen Namen habe nennen koͤn- nen/ welches dann in Warheit eine recht Wunder- wuͤrdige Sache iſt. Solinus ſchreibet eben dergleichen von| dem Roͤmiſchen Feld-Herꝛn Scipione; Ob nun zwar ſolches verwunderlich iſt/ ſcheinet doch/ es koͤnne durch lange Converſation und Bekandtſchafft end- lich geſchehen. Dieſes aber/ was von Cynea, deß Koͤnigs der Epiroter/ Pyrrhi, Abgeſandten an die Roͤmer/ geruͤhmet wird/ ſcheinet noch wunderbarer und entſetzlicher zu ſeyn; Dieſer/ nachdem er ſich 2. Tag in Rom aufgehalten hatte/ wuſte alle Namen der Raths-Herren/ deren doch eine groſſe Anzahl war/ ingleichem alle Namen der Edelſten und vor- nehmſten Buͤrger/ erkannte ſie auch von Angeſicht/ und redete ſie alle mit ihren Namen an.
Spartianus, im Leben Ælii Hadriani, lobet dieſen Kaͤyſer ſehr hoch wegen ſeiner Kunſt und vortreff- lichen Memori, ſagend/ daß er ein guter Poet/ Medi- cus, Muſicus, Geometra, Mahler/ Bildhauer/ und beruͤhmter Ingenieur geweſen ſey/ auch ſo ein faͤhiges Ingenium gehabt habe/ daß/ ſo man in ſeiner Gegen- wart ein Buch abgeleſen/ das er niemahls geſehen/ noch etwas darauß gehoͤret hatte/ kunte er ſolches/ nachdem es geleſen ward/ außwendig her recitiren und ſagen/ daß er nicht ein Wort fehlete/ und daß er den Jenigen/ ſo ihm etwan einmahl eine Supplication uͤberreichet/ oder ſonſten mit ihm zu ſchaffen gehabt/ jederzeit erkandt/ und ſich deſſen zu erinnern gewuſt.
Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0688"n="670"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Deß <hirendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/>
glaublich ſcheinet/ ſolches zu hoͤren/ oder zu leſen.<lb/><hirendition="#aq">Plinius, Solinus,</hi> und <hirendition="#aq">Quintilianus</hi>ſchreiben hiervon<lb/>
viel und unterſchiedliche Exempel.</p><lb/><p>Von dem Perſianiſchen Koͤnig und Monarchen<lb/><hirendition="#aq">Cyro</hi> leſen wir/ daß er alle Soldaten ſeines Kriegs-<lb/>
Heer (welches doch ſehr groß war/ und ſich auf etlich<lb/>
100000. Mann erſtrecket/) gekannt/ auch einen Jeg-<lb/>
lichen bey ſeinem eigenen Namen habe nennen koͤn-<lb/>
nen/ welches dann in Warheit eine recht Wunder-<lb/>
wuͤrdige Sache iſt. <hirendition="#aq">Solinus</hi>ſchreibet eben dergleichen<lb/>
von| dem Roͤmiſchen Feld-Herꝛn <hirendition="#aq">Scipione;</hi> Ob nun<lb/>
zwar ſolches verwunderlich iſt/ ſcheinet doch/ es koͤnne<lb/>
durch lange <hirendition="#aq">Converſation</hi> und Bekandtſchafft end-<lb/>
lich geſchehen. Dieſes aber/ was von <hirendition="#aq">Cynea,</hi> deß<lb/>
Koͤnigs der Epiroter/ <hirendition="#aq">Pyrrhi,</hi> Abgeſandten an die<lb/>
Roͤmer/ geruͤhmet wird/ ſcheinet noch wunderbarer<lb/>
und entſetzlicher zu ſeyn; Dieſer/ nachdem er ſich<lb/>
2. Tag in Rom aufgehalten hatte/ wuſte alle Namen<lb/>
der Raths-Herren/ deren doch eine groſſe Anzahl<lb/>
war/ ingleichem alle Namen der Edelſten und vor-<lb/>
nehmſten Buͤrger/ erkannte ſie auch von Angeſicht/<lb/>
und redete ſie alle mit ihren Namen an.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Spartianus,</hi> im Leben <hirendition="#aq">Ælii Hadriani,</hi> lobet dieſen<lb/>
Kaͤyſer ſehr hoch wegen ſeiner Kunſt und vortreff-<lb/>
lichen <hirendition="#aq">Memori,</hi>ſagend/ daß er ein guter Poet/ <hirendition="#aq">Medi-<lb/>
cus, Muſicus, Geometra,</hi> Mahler/ Bildhauer/ und<lb/>
beruͤhmter <hirendition="#aq">Ingenieur</hi> geweſen ſey/ auch ſo ein faͤhiges<lb/><hirendition="#aq">Ingenium</hi> gehabt habe/ daß/ ſo man in ſeiner Gegen-<lb/>
wart ein Buch abgeleſen/ das er niemahls geſehen/<lb/>
noch etwas darauß gehoͤret hatte/ kunte er ſolches/<lb/>
nachdem es geleſen ward/ außwendig her <hirendition="#aq">reciti</hi>ren<lb/>
und ſagen/ daß er nicht ein Wort fehlete/ und daß er<lb/>
den Jenigen/ ſo ihm etwan einmahl eine <hirendition="#aq">Supplication</hi><lb/>
uͤberreichet/ oder ſonſten mit ihm zu ſchaffen gehabt/<lb/>
jederzeit erkandt/ und ſich deſſen zu erinnern gewuſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[670/0688]
Deß Academiſchen
glaublich ſcheinet/ ſolches zu hoͤren/ oder zu leſen.
Plinius, Solinus, und Quintilianus ſchreiben hiervon
viel und unterſchiedliche Exempel.
Von dem Perſianiſchen Koͤnig und Monarchen
Cyro leſen wir/ daß er alle Soldaten ſeines Kriegs-
Heer (welches doch ſehr groß war/ und ſich auf etlich
100000. Mann erſtrecket/) gekannt/ auch einen Jeg-
lichen bey ſeinem eigenen Namen habe nennen koͤn-
nen/ welches dann in Warheit eine recht Wunder-
wuͤrdige Sache iſt. Solinus ſchreibet eben dergleichen
von| dem Roͤmiſchen Feld-Herꝛn Scipione; Ob nun
zwar ſolches verwunderlich iſt/ ſcheinet doch/ es koͤnne
durch lange Converſation und Bekandtſchafft end-
lich geſchehen. Dieſes aber/ was von Cynea, deß
Koͤnigs der Epiroter/ Pyrrhi, Abgeſandten an die
Roͤmer/ geruͤhmet wird/ ſcheinet noch wunderbarer
und entſetzlicher zu ſeyn; Dieſer/ nachdem er ſich
2. Tag in Rom aufgehalten hatte/ wuſte alle Namen
der Raths-Herren/ deren doch eine groſſe Anzahl
war/ ingleichem alle Namen der Edelſten und vor-
nehmſten Buͤrger/ erkannte ſie auch von Angeſicht/
und redete ſie alle mit ihren Namen an.
Spartianus, im Leben Ælii Hadriani, lobet dieſen
Kaͤyſer ſehr hoch wegen ſeiner Kunſt und vortreff-
lichen Memori, ſagend/ daß er ein guter Poet/ Medi-
cus, Muſicus, Geometra, Mahler/ Bildhauer/ und
beruͤhmter Ingenieur geweſen ſey/ auch ſo ein faͤhiges
Ingenium gehabt habe/ daß/ ſo man in ſeiner Gegen-
wart ein Buch abgeleſen/ das er niemahls geſehen/
noch etwas darauß gehoͤret hatte/ kunte er ſolches/
nachdem es geleſen ward/ außwendig her recitiren
und ſagen/ daß er nicht ein Wort fehlete/ und daß er
den Jenigen/ ſo ihm etwan einmahl eine Supplication
uͤberreichet/ oder ſonſten mit ihm zu ſchaffen gehabt/
jederzeit erkandt/ und ſich deſſen zu erinnern gewuſt.
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/688>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.