Quod temperies aut intemperies alimentorum sapientiam vel juvare possit, vel ei detrimento esse, probat Abulensis per hunc Scripturae locum (Eccl. 2. v. 3.) cogitavi in corde meo, abstrahere a vino carnem meam, ut animum meum transferam ad sapientiam. Quin etiam Aristotelem allegat in libris Physiogno- miae, ubi inquit, quod alterationes, quas corpus reci- piat, & ob rationem alimentorum, quibus homo vesca- tur, & ob temperamentum regionis, in qua degit, & ob reliquas causas, quae corpus immutare solent, ad ani- mam usque rationalem transeant. Atque ideo tradit, cos homines, qui in terris oppido calidis vivunt, sa- pientiores iis esse, qui regiones admodum frigidas in- colunt. Ac Vegetius affirmat, illos, qui in quinto Cli- mate degunt, uti sunt Hispani, Itali, Graeci, homines esse & insigni ingenio praeditos, & valde animosos.
Daß man aber auch bey schlechter Bauren-Kost/ und unter einem kalten Himmel (wie von den Teut- schen Cornelius Tacitus schreibet/ semper incubat Ger- manis grave coelum,) gleichwol solche Köpffe findet/ die ohne sonderbare Unterweisung in fremden Spra- chen/ Artzney-und Stern-Kunst hochgelehrt worden/ zeuget für andern Herr Nicolaus Schmidt/ sonst Küntzel genannt/ ein Vogtländer/ von dem/ weilch ich im Jahr Christi 1642. zum Hoff (als ein Schul- Dienst/ und bey Tit. Herrn Joh. Christoff Händeln/ damahligen Stadt-Vogt/ ich mich aufhielt/) mit ihm bekandt worden/ hat auß seinem Curriculo Vitae Nachfolgendes zu melden nicht umgehen wollen. So schreibet Herr Valentinus Müller/ Diaconus zum Ge- fell/ in der Leich-Predigt/ so er ihm gethan/ im Jahr 1671.
ES ist Herr Nicolaus Schmidt allhier zum Rothen-Acker im Jahr Christi 1606. den 20. Jenner gebohren worden von Christlichen und ehrlichen Bauers-Leuten. Sein Vatter ist
gewe
Deß Academiſchen
Quod temperies aut intemperies alimentorum ſapientiam vel juvare poſſit, vel ei detrimento eſſe, probat Abulenſis per hunc Scripturæ locum (Eccl. 2. v. 3.) cogitavi in corde meo, abſtrahere à vino carnem meam, ut animum meum transferam ad ſapientiam. Quin etiam Ariſtotelem allegat in libris Phyſiogno- miæ, ubi inquit, quod alterationes, quas corpus reci- piat, & ob rationem alimentorum, quibus homo veſca- tur, & ob temperamentum regionis, in qua degit, & ob reliquas cauſas, quæ corpus immutare ſolent, ad ani- mam usque rationalem tranſeant. Atque ideò tradit, cos homines, qui in terris oppidò calidis vivunt, ſa- pientiores iis eſſe, qui regiones admodum frigidas in- colunt. Ac Vegetius affirmat, illos, qui in quinto Cli- mate degunt, uti ſunt Hiſpani, Itali, Græci, homines eſſe & inſigni ingenio præditos, & valdè animoſos.
Daß man aber auch bey ſchlechter Bauren-Koſt/ und unter einem kalten Himmel (wie von den Teut- ſchen Cornelius Tacitus ſchreibet/ ſemper incubat Ger- manis grave cœlum,) gleichwol ſolche Koͤpffe findet/ die ohne ſonderbare Unterweiſung in fremden Spra- chen/ Artzney-und Stern-Kunſt hochgelehrt worden/ zeuget fuͤr andern Herꝛ Nicolaus Schmidt/ ſonſt Kuͤntzel genannt/ ein Vogtlaͤnder/ von dem/ weilch ich im Jahr Chriſti 1642. zum Hoff (als ein Schul- Dienſt/ und bey Tit. Herꝛn Joh. Chriſtoff Haͤndeln/ damahligen Stadt-Vogt/ ich mich aufhielt/) mit ihm bekandt worden/ hat auß ſeinem Curriculo Vitæ Nachfolgendes zu melden nicht umgehen wollen. So ſchreibet Herꝛ Valentinus Muͤller/ Diaconus zum Ge- fell/ in der Leich-Predigt/ ſo er ihm gethan/ im Jahr 1671.
ES iſt Herꝛ Nicolaus Schmidt allhier zum Rothen-Acker im Jahr Chriſti 1606. den 20. Jenner gebohren worden von Chriſtlichen und ehrlichen Bauers-Leuten. Sein Vatter iſt
gewe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0672"n="654"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Deß <hirendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Quod temperies aut intemperies alimentorum<lb/>ſapientiam vel juvare poſſit, vel ei detrimento eſſe,<lb/>
probat Abulenſis per hunc Scripturæ locum (Eccl. 2.<lb/>
v. 3.) cogitavi in corde meo, abſtrahere à vino carnem<lb/>
meam, ut animum meum transferam ad ſapientiam.<lb/>
Quin etiam Ariſtotelem allegat in libris Phyſiogno-<lb/>
miæ, ubi inquit, quod alterationes, quas corpus reci-<lb/>
piat, & ob rationem alimentorum, quibus homo veſca-<lb/>
tur, & ob temperamentum regionis, in qua degit, & ob<lb/>
reliquas cauſas, quæ corpus immutare ſolent, ad ani-<lb/>
mam usque rationalem tranſeant. Atque ideò tradit,<lb/>
cos homines, qui in terris oppidò calidis vivunt, ſa-<lb/>
pientiores iis eſſe, qui regiones admodum frigidas in-<lb/>
colunt. Ac Vegetius affirmat, illos, qui in quinto Cli-<lb/>
mate degunt, uti ſunt Hiſpani, Itali, Græci, homines<lb/>
eſſe & inſigni ingenio præditos, & valdè animoſos.</hi></quote></cit><lb/><p>Daß man aber auch bey ſchlechter Bauren-Koſt/<lb/>
und unter einem kalten Himmel (wie von den Teut-<lb/>ſchen <hirendition="#aq">Cornelius Tacitus</hi>ſchreibet/ <hirendition="#aq">ſemper incubat Ger-<lb/>
manis grave cœlum,</hi>) gleichwol ſolche Koͤpffe findet/<lb/>
die ohne ſonderbare Unterweiſung in fremden Spra-<lb/>
chen/ Artzney-und Stern-Kunſt hochgelehrt worden/<lb/>
zeuget fuͤr andern Herꝛ<hirendition="#aq">Nicolaus</hi> Schmidt/ ſonſt<lb/>
Kuͤntzel genannt/ ein Vogtlaͤnder/ von dem/ weilch ich<lb/>
im Jahr Chriſti 1642. zum Hoff (als ein Schul-<lb/>
Dienſt/ und bey <hirendition="#aq">Tit.</hi> Herꝛn Joh. Chriſtoff Haͤndeln/<lb/>
damahligen Stadt-Vogt/ ich mich aufhielt/) mit<lb/>
ihm bekandt worden/ hat auß ſeinem <hirendition="#aq">Curriculo Vitæ</hi><lb/>
Nachfolgendes zu melden nicht umgehen wollen. So<lb/>ſchreibet Herꝛ<hirendition="#aq">Valentinus</hi> Muͤller/ <hirendition="#aq">Diaconus</hi> zum Ge-<lb/>
fell/ in der Leich-Predigt/ ſo er ihm gethan/ im Jahr<lb/>
1671.</p><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>S iſt Herꝛ Nicolaus Schmidt allhier zum Rothen-Acker im<lb/>
Jahr Chriſti 1606. den 20. Jenner gebohren worden von<lb/>
Chriſtlichen und ehrlichen Bauers-Leuten. Sein Vatter iſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gewe</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[654/0672]
Deß Academiſchen
Quod temperies aut intemperies alimentorum
ſapientiam vel juvare poſſit, vel ei detrimento eſſe,
probat Abulenſis per hunc Scripturæ locum (Eccl. 2.
v. 3.) cogitavi in corde meo, abſtrahere à vino carnem
meam, ut animum meum transferam ad ſapientiam.
Quin etiam Ariſtotelem allegat in libris Phyſiogno-
miæ, ubi inquit, quod alterationes, quas corpus reci-
piat, & ob rationem alimentorum, quibus homo veſca-
tur, & ob temperamentum regionis, in qua degit, & ob
reliquas cauſas, quæ corpus immutare ſolent, ad ani-
mam usque rationalem tranſeant. Atque ideò tradit,
cos homines, qui in terris oppidò calidis vivunt, ſa-
pientiores iis eſſe, qui regiones admodum frigidas in-
colunt. Ac Vegetius affirmat, illos, qui in quinto Cli-
mate degunt, uti ſunt Hiſpani, Itali, Græci, homines
eſſe & inſigni ingenio præditos, & valdè animoſos.
Daß man aber auch bey ſchlechter Bauren-Koſt/
und unter einem kalten Himmel (wie von den Teut-
ſchen Cornelius Tacitus ſchreibet/ ſemper incubat Ger-
manis grave cœlum,) gleichwol ſolche Koͤpffe findet/
die ohne ſonderbare Unterweiſung in fremden Spra-
chen/ Artzney-und Stern-Kunſt hochgelehrt worden/
zeuget fuͤr andern Herꝛ Nicolaus Schmidt/ ſonſt
Kuͤntzel genannt/ ein Vogtlaͤnder/ von dem/ weilch ich
im Jahr Chriſti 1642. zum Hoff (als ein Schul-
Dienſt/ und bey Tit. Herꝛn Joh. Chriſtoff Haͤndeln/
damahligen Stadt-Vogt/ ich mich aufhielt/) mit
ihm bekandt worden/ hat auß ſeinem Curriculo Vitæ
Nachfolgendes zu melden nicht umgehen wollen. So
ſchreibet Herꝛ Valentinus Muͤller/ Diaconus zum Ge-
fell/ in der Leich-Predigt/ ſo er ihm gethan/ im Jahr
1671.
ES iſt Herꝛ Nicolaus Schmidt allhier zum Rothen-Acker im
Jahr Chriſti 1606. den 20. Jenner gebohren worden von
Chriſtlichen und ehrlichen Bauers-Leuten. Sein Vatter iſt
gewe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/672>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.