Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. darüber solches aufgewachet/ und jämmerlich zuschreyen angefangen. Ob sie nun wol solches mit Fleiß gethan/ stund sie doch von ihrem entlehnten Mann auf/ und versprach/ so baiden wieder zu kommen/ als sie nur ihr Kind gestillet haben würde. Er war müde/ und besande diesen Stillstand zu seiner Ruhe sehr nöthig/ schlieff auch ein/ und bedurffte keines Wiegens darzu/ fragete auch nichts mehr nach ihr/ nachdem er seine Lust gnug gebüsset. Sie schüret ein Feuer/ und begehret vom Wirth/ der sich vom Ge- schrey deß Kindes aufmachte/ er solte ihr ihres Man- nes Felleyß geben/ vorwendend/ es sey ein stiberner Löffel darinnen/ den sie haben müste. Er brachte ihr solches/ und legete sich wieder nieder/ auf ihr Wort/ daß sie das Feuer wieder wol verwahren wolte/ so bald sie ihrem Kind den Brey würde gegeben haben. Da nun das Kind wieder eingeschlaffen war/ legete sie es fein sanffte wieder nieder bey dem Feuer/ machet die Thür auf/ und bekommt mit dem Felleyß den Schlüssel zum freyen Feld. Monsieur stunde frühe auf/ bezahlete seine Zeche/ und forderte sein Felleyß wieder. Der Wirth antwortet/ er habe es schon seiner Liebsten zugestellet. Man suchte sie überal/ aber verge- bens/ sie hatte in der Nacht ein Loch gefunden/ wor- durch dieser über die Massen ungedultig worden/ und die Hur verfluchte; Machte also durch seinen Zorn offenbahr/ daß dieses sein Weib nicht gewesen. Der Wirth fänget auch Händel mit ihm an/ und schilt ihn/ daß er sein Hauß so verunehret/ mit Bedrohung/ ihn bey der hohen Obrigkeit deßhalben zu verklagen. Der Domine gab es genauer/ bath den Wirth/ er solte stillschweigen/ und ließ das Kind auf seine Kosten zu einer Pfleg-Mutter thun. Also ward der Eysen- fresser betrogen/ die Dirne um ihre Dienste reichlich beloh- D 5
Romans I. Buch. daruͤber ſolches aufgewachet/ und jaͤmmerlich zuſchreyen angefangen. Ob ſie nun wol ſolches mit Fleiß gethan/ ſtund ſie doch von ihrem entlehnten Mann auf/ und verſprach/ ſo baiden wieder zu kom̃en/ als ſie nur ihr Kind geſtillet haben wuͤrde. Er war muͤde/ und beſande dieſen Stillſtand zu ſeiner Ruhe ſehr noͤthig/ ſchlieff auch ein/ und bedurffte keines Wiegens darzu/ fragete auch nichts mehr nach ihr/ nachdem er ſeine Luſt gnug gebuͤſſet. Sie ſchuͤret ein Feuer/ und begehret vom Wirth/ der ſich vom Ge- ſchrey deß Kindes aufmachte/ er ſolte ihr ihres Man- nes Felleyß geben/ vorwendend/ es ſey ein ſtiberner Loͤffel darinnen/ den ſie haben muͤſte. Er brachte ihr ſolches/ und legete ſich wieder nieder/ auf ihr Wort/ daß ſie das Feuer wieder wol verwahren wolte/ ſo bald ſie ihrem Kind den Brey wuͤrde gegeben haben. Da nun das Kind wieder eingeſchlaffen war/ legete ſie es fein ſanffte wieder nieder bey dem Feuer/ machet die Thuͤr auf/ und bekommt mit dem Felleyß den Schluͤſſel zum freyen Feld. Monſieur ſtunde fruͤhe auf/ bezahlete ſeine Zeche/ und forderte ſein Felleyß wieder. Der Wirth antwortet/ er habe es ſchon ſeiner Liebſten zugeſtellet. Man ſuchte ſie uͤberal/ aber verge- bens/ ſie hatte in der Nacht ein Loch gefunden/ wor- durch dieſer uͤber die Maſſen ungedultig worden/ und die Hur verfluchte; Machte alſo durch ſeinen Zorn offenbahr/ daß dieſes ſein Weib nicht geweſen. Der Wirth faͤnget auch Haͤndel mit ihm an/ und ſchilt ihn/ daß er ſein Hauß ſo verunehret/ mit Bedrohung/ ihn bey der hohen Obrigkeit deßhalben zu verklagen. Der Domine gab es genauer/ bath den Wirth/ er ſolte ſtillſchweigen/ und ließ das Kind auf ſeine Koſten zu einer Pfleg-Mutter thun. Alſo ward der Eyſen- freſſer betrogen/ die Dirne um ihre Dienſte reichlich beloh- D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> daruͤber ſolches aufgewachet/ und jaͤmmerlich zu<lb/> ſchreyen angefangen. Ob ſie nun wol ſolches mit<lb/> Fleiß gethan/ ſtund ſie doch von ihrem entlehnten<lb/> Mann auf/ und verſprach/ ſo baiden wieder zu kom̃en/<lb/> als ſie nur ihr Kind geſtillet haben wuͤrde. Er war<lb/> muͤde/ und beſande dieſen Stillſtand zu ſeiner Ruhe<lb/> ſehr noͤthig/ ſchlieff auch ein/ und bedurffte keines<lb/> Wiegens darzu/ fragete auch nichts mehr nach ihr/<lb/> nachdem er ſeine Luſt gnug gebuͤſſet. Sie ſchuͤret ein<lb/> Feuer/ und begehret vom Wirth/ der ſich vom Ge-<lb/> ſchrey deß Kindes aufmachte/ er ſolte ihr ihres Man-<lb/> nes Felleyß geben/ vorwendend/ es ſey ein ſtiberner<lb/> Loͤffel darinnen/ den ſie haben muͤſte. Er brachte ihr<lb/> ſolches/ und legete ſich wieder nieder/ auf ihr Wort/<lb/> daß ſie das Feuer wieder wol verwahren wolte/ ſo<lb/> bald ſie ihrem Kind den Brey wuͤrde gegeben haben.<lb/> Da nun das Kind wieder eingeſchlaffen war/ legete<lb/> ſie es fein ſanffte wieder nieder bey dem Feuer/ machet<lb/> die Thuͤr auf/ und bekommt mit dem Felleyß den<lb/> Schluͤſſel zum freyen Feld. <hi rendition="#aq">Monſieur</hi> ſtunde fruͤhe<lb/> auf/ bezahlete ſeine Zeche/ und forderte ſein Felleyß<lb/> wieder. Der Wirth antwortet/ er habe es ſchon ſeiner<lb/> Liebſten zugeſtellet. Man ſuchte ſie uͤberal/ aber verge-<lb/> bens/ ſie hatte in der Nacht ein Loch gefunden/ wor-<lb/> durch dieſer uͤber die Maſſen ungedultig worden/ und<lb/> die Hur verfluchte; Machte alſo durch ſeinen Zorn<lb/> offenbahr/ daß dieſes ſein Weib nicht geweſen. Der<lb/> Wirth faͤnget auch Haͤndel mit ihm an/ und ſchilt<lb/> ihn/ daß er ſein Hauß ſo verunehret/ mit Bedrohung/<lb/> ihn bey der hohen Obrigkeit deßhalben zu verklagen.<lb/> Der <hi rendition="#aq">Domine</hi> gab es genauer/ bath den Wirth/ er ſolte<lb/> ſtillſchweigen/ und ließ das Kind auf ſeine Koſten zu<lb/> einer Pfleg-Mutter thun. Alſo ward der Eyſen-<lb/> freſſer betrogen/ die Dirne um ihre Dienſte reichlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">beloh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0067]
Romans I. Buch.
daruͤber ſolches aufgewachet/ und jaͤmmerlich zu
ſchreyen angefangen. Ob ſie nun wol ſolches mit
Fleiß gethan/ ſtund ſie doch von ihrem entlehnten
Mann auf/ und verſprach/ ſo baiden wieder zu kom̃en/
als ſie nur ihr Kind geſtillet haben wuͤrde. Er war
muͤde/ und beſande dieſen Stillſtand zu ſeiner Ruhe
ſehr noͤthig/ ſchlieff auch ein/ und bedurffte keines
Wiegens darzu/ fragete auch nichts mehr nach ihr/
nachdem er ſeine Luſt gnug gebuͤſſet. Sie ſchuͤret ein
Feuer/ und begehret vom Wirth/ der ſich vom Ge-
ſchrey deß Kindes aufmachte/ er ſolte ihr ihres Man-
nes Felleyß geben/ vorwendend/ es ſey ein ſtiberner
Loͤffel darinnen/ den ſie haben muͤſte. Er brachte ihr
ſolches/ und legete ſich wieder nieder/ auf ihr Wort/
daß ſie das Feuer wieder wol verwahren wolte/ ſo
bald ſie ihrem Kind den Brey wuͤrde gegeben haben.
Da nun das Kind wieder eingeſchlaffen war/ legete
ſie es fein ſanffte wieder nieder bey dem Feuer/ machet
die Thuͤr auf/ und bekommt mit dem Felleyß den
Schluͤſſel zum freyen Feld. Monſieur ſtunde fruͤhe
auf/ bezahlete ſeine Zeche/ und forderte ſein Felleyß
wieder. Der Wirth antwortet/ er habe es ſchon ſeiner
Liebſten zugeſtellet. Man ſuchte ſie uͤberal/ aber verge-
bens/ ſie hatte in der Nacht ein Loch gefunden/ wor-
durch dieſer uͤber die Maſſen ungedultig worden/ und
die Hur verfluchte; Machte alſo durch ſeinen Zorn
offenbahr/ daß dieſes ſein Weib nicht geweſen. Der
Wirth faͤnget auch Haͤndel mit ihm an/ und ſchilt
ihn/ daß er ſein Hauß ſo verunehret/ mit Bedrohung/
ihn bey der hohen Obrigkeit deßhalben zu verklagen.
Der Domine gab es genauer/ bath den Wirth/ er ſolte
ſtillſchweigen/ und ließ das Kind auf ſeine Koſten zu
einer Pfleg-Mutter thun. Alſo ward der Eyſen-
freſſer betrogen/ die Dirne um ihre Dienſte reichlich
beloh-
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |