Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
er sich also eingerichtet/ da ziehet Venereus daran/ und
weil er nicht vest angebunden/ gehet er loß/ und macht
dem geilen Jtaliäner Hoffnung/ daß die Constantina
bald bey ihm seyn werde. Aber Statt ihrer stürmet
der Kauffmann mit einem langen Degen in heffti-
gem Zorn zu ihm herauß. Venereus vermercket also-
bald/ daß die Karte falsch/ zucket sein Wehr/ und de-
fendi
ret sich gegen den Anspringer/ so gut er kan.
Hierüber erhebet sich ein Tumult in der Strassen/
daß alle Leute auß den Betten lauffen/ zu sehen/ was
da zu thun sey. Jndem aber der Kauffmann den Ve-
nereum,
den er im Tunckeln nicht erkennen kunte/ ver-
folgete/ wird die Frau Constantina von ihrer Magd
aufgewecket/ welche ihr erzehlet/ was passiret sey. Der
Frauen ist nicht wol bey der Sachen/ stehet behende
auf/ leget ihre Kleider an/ und gedencket deß Mannes
Grimm durch eine behende List von ihr abzuwenden.
Sie verspricht der Magd güldene Berge/ und allen
Schaden gut zu thun/ nur daß sie sich an ihrer Stelle
ins Bett legete/ und gedultig außhielte/ was der
Mann etwa mit ihr vornehmen möchte. Die Magd
liebete ihre Frau/ folget ihr also/ und als sie sich nie-
der geleget/ gehet die Frau in ein ander Gemach.
Gleich darauf kommet der rasende Kauffmann wie-
der ins Hauß herein gestürmet/ nachdem ihm Vene-
reus
entwischer/ und verfüget sich gerades Weges in
seine Schlaff-Kammer: Haha! sprach er/ hast du/
du Hure/ darum das Liecht außgethan/ damit dar-
durch deine Schande nicht offenbahr werde! Harre/
du solt mir wol besser beichten/ als deinem Geist-
lichen Beicht-Vatter. Hiermit greiffet er nach der
Magd/ und meynet/ er habe die Frau vor sich/ schläget
sie braun und blau/ daß keine gesunde Stelle an ihrem
Leibe/ am allerwenigsten aber an ihrem Gesichte. Die

Magd

Deß Academiſchen
er ſich alſo eingerichtet/ da ziehet Venereus daran/ und
weil er nicht veſt angebunden/ gehet er loß/ und macht
dem geilen Jtaliaͤner Hoffnung/ daß die Conſtantina
bald bey ihm ſeyn werde. Aber Statt ihrer ſtuͤrmet
der Kauffmann mit einem langen Degen in heffti-
gem Zorn zu ihm herauß. Venereus vermercket alſo-
bald/ daß die Karte falſch/ zucket ſein Wehr/ und de-
fendi
ret ſich gegen den Anſpringer/ ſo gut er kan.
Hieruͤber erhebet ſich ein Tumult in der Straſſen/
daß alle Leute auß den Betten lauffen/ zu ſehen/ was
da zu thun ſey. Jndem aber der Kauffmann den Ve-
nereum,
den er im Tunckeln nicht erkennen kunte/ ver-
folgete/ wird die Frau Conſtantina von ihrer Magd
aufgewecket/ welche ihr erzehlet/ was paſſiret ſey. Der
Frauen iſt nicht wol bey der Sachen/ ſtehet behende
auf/ leget ihre Kleider an/ und gedencket deß Mannes
Grimm durch eine behende Liſt von ihr abzuwenden.
Sie verſpricht der Magd guͤldene Berge/ und allen
Schaden gut zu thun/ nur daß ſie ſich an ihrer Stelle
ins Bett legete/ und gedultig außhielte/ was der
Mann etwa mit ihr vornehmen moͤchte. Die Magd
liebete ihre Frau/ folget ihr alſo/ und als ſie ſich nie-
der geleget/ gehet die Frau in ein ander Gemach.
Gleich darauf kommet der raſende Kauffmann wie-
der ins Hauß herein geſtuͤrmet/ nachdem ihm Vene-
reus
entwiſcher/ und verfuͤget ſich gerades Weges in
ſeine Schlaff-Kammer: Haha! ſprach er/ haſt du/
du Hure/ darum das Liecht außgethan/ damit dar-
durch deine Schande nicht offenbahr werde! Harre/
du ſolt mir wol beſſer beichten/ als deinem Geiſt-
lichen Beicht-Vatter. Hiermit greiffet er nach der
Magd/ und meynet/ er habe die Frau vor ſich/ ſchlaͤget
ſie braun und blau/ daß keine geſunde Stelle an ihrem
Leibe/ am allerwenigſten aber an ihrem Geſichte. Die

Magd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0660" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
er &#x017F;ich al&#x017F;o eingerichtet/ da ziehet <hi rendition="#aq">Venereus</hi> daran/ und<lb/>
weil er nicht ve&#x017F;t angebunden/ gehet er loß/ und macht<lb/>
dem geilen Jtalia&#x0364;ner Hoffnung/ daß die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantina</hi><lb/>
bald bey ihm &#x017F;eyn werde. Aber Statt ihrer &#x017F;tu&#x0364;rmet<lb/>
der Kauffmann mit einem langen Degen in heffti-<lb/>
gem Zorn zu ihm herauß. <hi rendition="#aq">Venereus</hi> vermercket al&#x017F;o-<lb/>
bald/ daß die Karte fal&#x017F;ch/ zucket &#x017F;ein Wehr/ und <hi rendition="#aq">de-<lb/>
fendi</hi>ret &#x017F;ich gegen den An&#x017F;pringer/ &#x017F;o gut er kan.<lb/>
Hieru&#x0364;ber erhebet &#x017F;ich ein <hi rendition="#aq">Tumult</hi> in der Stra&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß alle Leute auß den Betten lauffen/ zu &#x017F;ehen/ was<lb/>
da zu thun &#x017F;ey. Jndem aber der Kauffmann den <hi rendition="#aq">Ve-<lb/>
nereum,</hi> den er im Tunckeln nicht erkennen kunte/ ver-<lb/>
folgete/ wird die Frau <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantina</hi> von ihrer Magd<lb/>
aufgewecket/ welche ihr erzehlet/ was <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ret &#x017F;ey. Der<lb/>
Frauen i&#x017F;t nicht wol bey der Sachen/ &#x017F;tehet behende<lb/>
auf/ leget ihre Kleider an/ und gedencket deß Mannes<lb/>
Grimm durch eine behende Li&#x017F;t von ihr abzuwenden.<lb/>
Sie ver&#x017F;pricht der Magd gu&#x0364;ldene Berge/ und allen<lb/>
Schaden gut zu thun/ nur daß &#x017F;ie &#x017F;ich an ihrer Stelle<lb/>
ins Bett legete/ und gedultig außhielte/ was der<lb/>
Mann etwa mit ihr vornehmen mo&#x0364;chte. Die Magd<lb/>
liebete ihre Frau/ folget ihr al&#x017F;o/ und als &#x017F;ie &#x017F;ich nie-<lb/>
der geleget/ gehet die Frau in ein ander Gemach.<lb/>
Gleich darauf kommet der ra&#x017F;ende Kauffmann wie-<lb/>
der ins Hauß herein ge&#x017F;tu&#x0364;rmet/ nachdem ihm <hi rendition="#aq">Vene-<lb/>
reus</hi> entwi&#x017F;cher/ und verfu&#x0364;get &#x017F;ich gerades Weges in<lb/>
&#x017F;eine Schlaff-Kammer: Haha! &#x017F;prach er/ ha&#x017F;t du/<lb/>
du Hure/ darum das Liecht außgethan/ damit dar-<lb/>
durch deine Schande nicht offenbahr werde! Harre/<lb/>
du &#x017F;olt mir wol be&#x017F;&#x017F;er beichten/ als deinem Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Beicht-Vatter. Hiermit greiffet er nach der<lb/>
Magd/ und meynet/ er habe die Frau vor &#x017F;ich/ &#x017F;chla&#x0364;get<lb/>
&#x017F;ie braun und blau/ daß keine ge&#x017F;unde Stelle an ihrem<lb/>
Leibe/ am allerwenig&#x017F;ten aber an ihrem Ge&#x017F;ichte. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Magd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0660] Deß Academiſchen er ſich alſo eingerichtet/ da ziehet Venereus daran/ und weil er nicht veſt angebunden/ gehet er loß/ und macht dem geilen Jtaliaͤner Hoffnung/ daß die Conſtantina bald bey ihm ſeyn werde. Aber Statt ihrer ſtuͤrmet der Kauffmann mit einem langen Degen in heffti- gem Zorn zu ihm herauß. Venereus vermercket alſo- bald/ daß die Karte falſch/ zucket ſein Wehr/ und de- fendiret ſich gegen den Anſpringer/ ſo gut er kan. Hieruͤber erhebet ſich ein Tumult in der Straſſen/ daß alle Leute auß den Betten lauffen/ zu ſehen/ was da zu thun ſey. Jndem aber der Kauffmann den Ve- nereum, den er im Tunckeln nicht erkennen kunte/ ver- folgete/ wird die Frau Conſtantina von ihrer Magd aufgewecket/ welche ihr erzehlet/ was paſſiret ſey. Der Frauen iſt nicht wol bey der Sachen/ ſtehet behende auf/ leget ihre Kleider an/ und gedencket deß Mannes Grimm durch eine behende Liſt von ihr abzuwenden. Sie verſpricht der Magd guͤldene Berge/ und allen Schaden gut zu thun/ nur daß ſie ſich an ihrer Stelle ins Bett legete/ und gedultig außhielte/ was der Mann etwa mit ihr vornehmen moͤchte. Die Magd liebete ihre Frau/ folget ihr alſo/ und als ſie ſich nie- der geleget/ gehet die Frau in ein ander Gemach. Gleich darauf kommet der raſende Kauffmann wie- der ins Hauß herein geſtuͤrmet/ nachdem ihm Vene- reus entwiſcher/ und verfuͤget ſich gerades Weges in ſeine Schlaff-Kammer: Haha! ſprach er/ haſt du/ du Hure/ darum das Liecht außgethan/ damit dar- durch deine Schande nicht offenbahr werde! Harre/ du ſolt mir wol beſſer beichten/ als deinem Geiſt- lichen Beicht-Vatter. Hiermit greiffet er nach der Magd/ und meynet/ er habe die Frau vor ſich/ ſchlaͤget ſie braun und blau/ daß keine geſunde Stelle an ihrem Leibe/ am allerwenigſten aber an ihrem Geſichte. Die Magd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/660
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/660>, abgerufen am 22.07.2024.