Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen daß er sich jetzo in den Adelichen Stand kauffen wil.Klingenfeld bekam hierauf Lust mit diesem Mann bekannt zu werden/ aber Ferrarius bezeugete/ daß er keine Lust hätte/ mit ihm umzugehen/ inmassen er verschiedene mahl Händel mit ihm gehabt/ welche nimmer auß dem Grunde geschlichtet worden. Diese Worte gefielen dem Gastgeber sehr wol/ dann/ weil er deß Ferrarii gern loß gewesen/ war er bemühet/ den Cavina an sich zu ziehen. Nachdem er also Abschied mit Klingenfeld genommen/ sandte er Jemand zu ihm/ und ließ ihn zu sich nöthigen. Er kam nicht lange hernach/ aber Ferrarius verschlosse sich in seine Kam- mer/ und kam nicht wieder zum Vorschein. Klingen- feld fand an dem Cavina einen überauß höf- und ma- nierlichen Mann/ dannenhero lebeten sie verträulich diesen übrigen Tag mit einander/ und als sie von Fer- rario zu reden kamen/ sprach Cavina, daß er ein Prah- ler sey/ und gar keine Courage habe/ dahero er auch zu Padua nimmer in einige Consideration gekommen. Er bekenne zwar/ daß er etliche mahl in Action mit ihm gewesen/ die er aber so liederlich ligen lassen/ daß er sich selber schämen müste/ mit einem solchen lieder- lichen Tropffen es aufgenommen zu haben. Sie füh- reten noch ein und andern Discurs mit einander/ und funden sothane innerliche Einigkeit ihrer Hertzen und Gemüther/ daß es ihnen schwer ward/ diesen Abend wieder von einander zu gehen. Cavina nahm endlich Abschied/ und kehrete nach seinem Verwanthen/ und als am folgenden Tag Klingenfeld aufbrechen wol- te/ sich nach den Schweitzerischen Alpen zu wenden/ da kam Cavina zu ihm/ und nöthigte ihn/ nur diesen Tag zu verziehen/ so wolte er am folgenden Tag mit ihm auf Mantua räysen. Aber Klingenfeld schwur/ daß er keine Zeit habe/ länger zu verziehen/ sondern/ daß
Deß Academiſchen daß er ſich jetzo in den Adelichen Stand kauffen wil.Klingenfeld bekam hierauf Luſt mit dieſem Mann bekannt zu werden/ aber Ferrarius bezeugete/ daß er keine Luſt haͤtte/ mit ihm umzugehen/ inmaſſen er verſchiedene mahl Haͤndel mit ihm gehabt/ welche nimmer auß dem Grunde geſchlichtet worden. Dieſe Worte gefielen dem Gaſtgeber ſehr wol/ dann/ weil er deß Ferrarii gern loß geweſen/ war er bemuͤhet/ den Cavina an ſich zu ziehen. Nachdem er alſo Abſchied mit Klingenfeld genommen/ ſandte er Jemand zu ihm/ und ließ ihn zu ſich noͤthigen. Er kam nicht lange hernach/ aber Ferrarius verſchloſſe ſich in ſeine Kam- mer/ und kam nicht wieder zum Vorſchein. Klingen- feld fand an dem Cavina einen uͤberauß hoͤf- und ma- nierlichen Mann/ dannenhero lebeten ſie vertraͤulich dieſen uͤbrigen Tag mit einander/ und als ſie von Fer- rario zu reden kamen/ ſprach Cavina, daß er ein Prah- ler ſey/ und gar keine Courage habe/ dahero er auch zu Padua nimmer in einige Conſideration gekommen. Er bekenne zwar/ daß er etliche mahl in Action mit ihm geweſen/ die er aber ſo liederlich ligen laſſen/ daß er ſich ſelber ſchaͤmen muͤſte/ mit einem ſolchen lieder- lichen Tropffen es aufgenommen zu haben. Sie fuͤh- reten noch ein und andern Diſcurs mit einander/ und funden ſothane innerliche Einigkeit ihrer Hertzen und Gemuͤther/ daß es ihnen ſchwer ward/ dieſen Abend wieder von einander zu gehen. Cavina nahm endlich Abſchied/ und kehrete nach ſeinem Verwanthen/ und als am folgenden Tag Klingenfeld aufbrechen wol- te/ ſich nach den Schweitzeriſchen Alpen zu wenden/ da kam Cavina zu ihm/ und noͤthigte ihn/ nur dieſen Tag zu verziehen/ ſo wolte er am folgenden Tag mit ihm auf Mantua raͤyſen. Aber Klingenfeld ſchwur/ daß er keine Zeit habe/ laͤnger zu verziehen/ ſondern/ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> daß er ſich jetzo in den Adelichen Stand kauffen wil.<lb/> Klingenfeld bekam hierauf Luſt mit dieſem Mann<lb/> bekannt zu werden/ aber <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> bezeugete/ daß er<lb/> keine Luſt haͤtte/ mit ihm umzugehen/ inmaſſen er<lb/> verſchiedene mahl Haͤndel mit ihm gehabt/ welche<lb/> nimmer auß dem Grunde geſchlichtet worden. Dieſe<lb/> Worte gefielen dem Gaſtgeber ſehr wol/ dann/ weil<lb/> er deß <hi rendition="#aq">Ferrarii</hi> gern loß geweſen/ war er bemuͤhet/ den<lb/><hi rendition="#aq">Cavina</hi> an ſich zu ziehen. Nachdem er alſo Abſchied<lb/> mit Klingenfeld genommen/ ſandte er Jemand zu<lb/> ihm/ und ließ ihn zu ſich noͤthigen. Er kam nicht lange<lb/> hernach/ aber <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> verſchloſſe ſich in ſeine Kam-<lb/> mer/ und kam nicht wieder zum Vorſchein. Klingen-<lb/> feld fand an dem <hi rendition="#aq">Cavina</hi> einen uͤberauß hoͤf- und ma-<lb/> nierlichen Mann/ dannenhero lebeten ſie vertraͤulich<lb/> dieſen uͤbrigen Tag mit einander/ und als ſie von <hi rendition="#aq">Fer-<lb/> rario</hi> zu reden kamen/ ſprach <hi rendition="#aq">Cavina,</hi> daß er ein Prah-<lb/> ler ſey/ und gar keine <hi rendition="#aq">Courage</hi> habe/ dahero er auch zu<lb/><hi rendition="#aq">Padua</hi> nimmer in einige <hi rendition="#aq">Conſideration</hi> gekommen.<lb/> Er bekenne zwar/ daß er etliche mahl in <hi rendition="#aq">Action</hi> mit<lb/> ihm geweſen/ die er aber ſo liederlich ligen laſſen/ daß<lb/> er ſich ſelber ſchaͤmen muͤſte/ mit einem ſolchen lieder-<lb/> lichen Tropffen es aufgenommen zu haben. Sie fuͤh-<lb/> reten noch ein und andern <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> mit einander/ und<lb/> funden ſothane innerliche Einigkeit ihrer Hertzen und<lb/> Gemuͤther/ daß es ihnen ſchwer ward/ dieſen Abend<lb/> wieder von einander zu gehen. <hi rendition="#aq">Cavina</hi> nahm endlich<lb/> Abſchied/ und kehrete nach ſeinem Verwanthen/ und<lb/> als am folgenden Tag Klingenfeld aufbrechen wol-<lb/> te/ ſich nach den Schweitzeriſchen Alpen zu wenden/<lb/> da kam <hi rendition="#aq">Cavina</hi> zu ihm/ und noͤthigte ihn/ nur dieſen<lb/> Tag zu verziehen/ ſo wolte er am folgenden Tag mit<lb/> ihm auf <hi rendition="#aq">Mantua</hi> raͤyſen. Aber Klingenfeld ſchwur/<lb/> daß er keine Zeit habe/ laͤnger zu verziehen/ ſondern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0064]
Deß Academiſchen
daß er ſich jetzo in den Adelichen Stand kauffen wil.
Klingenfeld bekam hierauf Luſt mit dieſem Mann
bekannt zu werden/ aber Ferrarius bezeugete/ daß er
keine Luſt haͤtte/ mit ihm umzugehen/ inmaſſen er
verſchiedene mahl Haͤndel mit ihm gehabt/ welche
nimmer auß dem Grunde geſchlichtet worden. Dieſe
Worte gefielen dem Gaſtgeber ſehr wol/ dann/ weil
er deß Ferrarii gern loß geweſen/ war er bemuͤhet/ den
Cavina an ſich zu ziehen. Nachdem er alſo Abſchied
mit Klingenfeld genommen/ ſandte er Jemand zu
ihm/ und ließ ihn zu ſich noͤthigen. Er kam nicht lange
hernach/ aber Ferrarius verſchloſſe ſich in ſeine Kam-
mer/ und kam nicht wieder zum Vorſchein. Klingen-
feld fand an dem Cavina einen uͤberauß hoͤf- und ma-
nierlichen Mann/ dannenhero lebeten ſie vertraͤulich
dieſen uͤbrigen Tag mit einander/ und als ſie von Fer-
rario zu reden kamen/ ſprach Cavina, daß er ein Prah-
ler ſey/ und gar keine Courage habe/ dahero er auch zu
Padua nimmer in einige Conſideration gekommen.
Er bekenne zwar/ daß er etliche mahl in Action mit
ihm geweſen/ die er aber ſo liederlich ligen laſſen/ daß
er ſich ſelber ſchaͤmen muͤſte/ mit einem ſolchen lieder-
lichen Tropffen es aufgenommen zu haben. Sie fuͤh-
reten noch ein und andern Diſcurs mit einander/ und
funden ſothane innerliche Einigkeit ihrer Hertzen und
Gemuͤther/ daß es ihnen ſchwer ward/ dieſen Abend
wieder von einander zu gehen. Cavina nahm endlich
Abſchied/ und kehrete nach ſeinem Verwanthen/ und
als am folgenden Tag Klingenfeld aufbrechen wol-
te/ ſich nach den Schweitzeriſchen Alpen zu wenden/
da kam Cavina zu ihm/ und noͤthigte ihn/ nur dieſen
Tag zu verziehen/ ſo wolte er am folgenden Tag mit
ihm auf Mantua raͤyſen. Aber Klingenfeld ſchwur/
daß er keine Zeit habe/ laͤnger zu verziehen/ ſondern/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/64 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/64>, abgerufen am 16.02.2025. |