Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
sein Gebrechen vor/ Krafft dessen er zu Nacht-Zeiten
aufzustehen pflegte/ stund also auf/ und legte sich wie-
der zu Venereo in das andere Bette.

Die Frau rieff hierauf ihrem Mann zu: So
seyd ihr Männer/ sprach sie/ deß Abends saufft ihr
euch so voll/ daß ihr nicht wisset/ was ihr deß Nachts
thut/ wie solte der Juncker doch zu unserer Tochter
kommen seyn/ da ich doch bey ihr die gantze Nacht
geschlaffen habe. Als der Wirth dieses hörete/ stellete
er sich vollends zufrieden/ und weil die Tochter die
Mutter überredete/ daß sie von dem Edelmann nicht
das Geringste wüste/ tröstete sie sich in ihrem Hertzen
der grossen Lust/ so sie von Venereo genossen/ und
meynete/ sie habe allein gewachet/ und alle Glücksee-
ligkeiten dieser Nacht gantz allein gehabt. Als end-
lich der Tag anbrach/ stunden sie nach einander auf/
und die sich diese Nacht über gesprochen/ wincketen
einander mit den Augen/ worüber der arme Hauß-
Wirth zu kurtz kam. Mutter und Tochter richteten
ein gutes Frühstück zu/ bey welchem die zween Came-
raden ihren freundlichen Abschied nahmen/ und dar-
auf ritte ein Jeder seines Weges ins besonder.

Venereus kam auf seiner Räyse um den Mittag
in einen grossen Flecken/ da er in einer ansehnlichen
Herberge einkehrete/ allwo etliche Fremde sich eben
zu Tisch setzen wolten. Er kam demnach gar recht zu
einer guten Mahlzeit. Diese Fremdlinge waren auß
verschiedenen Ländern/ nemlich Teutschen/ Frantzo-
sen/ Spanier/ Jtaliäner und Schweden/ und weil sie
allerseits gelehrte Leute/ discurrirten sie von allerhand
Materien/ kamen aber bald auf die Frage/ welches
doch wol die vernünfftigsten Leute wären? Da sich
dann ein Jeder bemühete/ seinen Lands-Leuten das
Wort zu führen/ und denselben diesen Preiß zu zu-

sprechen.

Deß Academiſchen
ſein Gebrechen vor/ Krafft deſſen er zu Nacht-Zeiten
aufzuſtehen pflegte/ ſtund alſo auf/ und legte ſich wie-
der zu Venereo in das andere Bette.

Die Frau rieff hierauf ihrem Mann zu: So
ſeyd ihr Maͤnner/ ſprach ſie/ deß Abends ſaufft ihr
euch ſo voll/ daß ihr nicht wiſſet/ was ihr deß Nachts
thut/ wie ſolte der Juncker doch zu unſerer Tochter
kommen ſeyn/ da ich doch bey ihr die gantze Nacht
geſchlaffen habe. Als der Wirth dieſes hoͤrete/ ſtellete
er ſich vollends zufrieden/ und weil die Tochter die
Mutter uͤberredete/ daß ſie von dem Edelmann nicht
das Geringſte wuͤſte/ troͤſtete ſie ſich in ihrem Hertzen
der groſſen Luſt/ ſo ſie von Venereo genoſſen/ und
meynete/ ſie habe allein gewachet/ und alle Gluͤckſee-
ligkeiten dieſer Nacht gantz allein gehabt. Als end-
lich der Tag anbrach/ ſtunden ſie nach einander auf/
und die ſich dieſe Nacht uͤber geſprochen/ wincketen
einander mit den Augen/ woruͤber der arme Hauß-
Wirth zu kurtz kam. Mutter und Tochter richteten
ein gutes Fruͤhſtuͤck zu/ bey welchem die zween Came-
raden ihren freundlichen Abſchied nahmen/ und dar-
auf ritte ein Jeder ſeines Weges ins beſonder.

Venereus kam auf ſeiner Raͤyſe um den Mittag
in einen groſſen Flecken/ da er in einer anſehnlichen
Herberge einkehrete/ allwo etliche Fremde ſich eben
zu Tiſch ſetzen wolten. Er kam demnach gar recht zu
einer guten Mahlzeit. Dieſe Fremdlinge waren auß
verſchiedenen Laͤndern/ nemlich Teutſchen/ Frantzo-
ſen/ Spanier/ Jtaliaͤner und Schweden/ und weil ſie
allerſeits gelehrte Leute/ diſcurrirten ſie von allerhand
Materien/ kamen aber bald auf die Frage/ welches
doch wol die vernuͤnfftigſten Leute waͤren? Da ſich
dann ein Jeder bemuͤhete/ ſeinen Lands-Leuten das
Wort zu fuͤhren/ und denſelben dieſen Preiß zu zu-

ſprechen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0638" n="620"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;ein Gebrechen vor/ Krafft de&#x017F;&#x017F;en er zu Nacht-Zeiten<lb/>
aufzu&#x017F;tehen pflegte/ &#x017F;tund al&#x017F;o auf/ und legte &#x017F;ich wie-<lb/>
der zu <hi rendition="#aq">Venereo</hi> in das andere Bette.</p><lb/>
          <p>Die Frau rieff hierauf ihrem Mann zu: So<lb/>
&#x017F;eyd ihr Ma&#x0364;nner/ &#x017F;prach &#x017F;ie/ deß Abends &#x017F;aufft ihr<lb/>
euch &#x017F;o voll/ daß ihr nicht wi&#x017F;&#x017F;et/ was ihr deß Nachts<lb/>
thut/ wie &#x017F;olte der Juncker doch zu un&#x017F;erer Tochter<lb/>
kommen &#x017F;eyn/ da ich doch bey ihr die gantze Nacht<lb/>
ge&#x017F;chlaffen habe. Als der Wirth die&#x017F;es ho&#x0364;rete/ &#x017F;tellete<lb/>
er &#x017F;ich vollends zufrieden/ und weil die Tochter die<lb/>
Mutter u&#x0364;berredete/ daß &#x017F;ie von dem Edelmann nicht<lb/>
das Gering&#x017F;te wu&#x0364;&#x017F;te/ tro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ie &#x017F;ich in ihrem Hertzen<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en Lu&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ie von <hi rendition="#aq">Venereo</hi> geno&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
meynete/ &#x017F;ie habe allein gewachet/ und alle Glu&#x0364;ck&#x017F;ee-<lb/>
ligkeiten die&#x017F;er Nacht gantz allein gehabt. Als end-<lb/>
lich der Tag anbrach/ &#x017F;tunden &#x017F;ie nach einander auf/<lb/>
und die &#x017F;ich die&#x017F;e Nacht u&#x0364;ber ge&#x017F;prochen/ wincketen<lb/>
einander mit den Augen/ woru&#x0364;ber der arme Hauß-<lb/>
Wirth zu kurtz kam. Mutter und Tochter richteten<lb/>
ein gutes Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck zu/ bey welchem die zween Came-<lb/>
raden ihren freundlichen Ab&#x017F;chied nahmen/ und dar-<lb/>
auf ritte ein Jeder &#x017F;eines Weges ins be&#x017F;onder.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Venereus</hi> kam auf &#x017F;einer Ra&#x0364;y&#x017F;e um den Mittag<lb/>
in einen gro&#x017F;&#x017F;en Flecken/ da er in einer an&#x017F;ehnlichen<lb/>
Herberge einkehrete/ allwo etliche Fremde &#x017F;ich eben<lb/>
zu Ti&#x017F;ch &#x017F;etzen wolten. Er kam demnach gar recht zu<lb/>
einer guten Mahlzeit. Die&#x017F;e Fremdlinge waren auß<lb/>
ver&#x017F;chiedenen La&#x0364;ndern/ nemlich Teut&#x017F;chen/ Frantzo-<lb/>
&#x017F;en/ Spanier/ Jtalia&#x0364;ner und Schweden/ und weil &#x017F;ie<lb/>
aller&#x017F;eits gelehrte Leute/ <hi rendition="#aq">di&#x017F;curri</hi>rten &#x017F;ie von allerhand<lb/><hi rendition="#aq">Materi</hi>en/ kamen aber bald auf die Frage/ welches<lb/>
doch wol die vernu&#x0364;nfftig&#x017F;ten Leute wa&#x0364;ren? Da &#x017F;ich<lb/>
dann ein Jeder bemu&#x0364;hete/ &#x017F;einen Lands-Leuten das<lb/>
Wort zu fu&#x0364;hren/ und den&#x017F;elben die&#x017F;en Preiß zu zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;prechen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0638] Deß Academiſchen ſein Gebrechen vor/ Krafft deſſen er zu Nacht-Zeiten aufzuſtehen pflegte/ ſtund alſo auf/ und legte ſich wie- der zu Venereo in das andere Bette. Die Frau rieff hierauf ihrem Mann zu: So ſeyd ihr Maͤnner/ ſprach ſie/ deß Abends ſaufft ihr euch ſo voll/ daß ihr nicht wiſſet/ was ihr deß Nachts thut/ wie ſolte der Juncker doch zu unſerer Tochter kommen ſeyn/ da ich doch bey ihr die gantze Nacht geſchlaffen habe. Als der Wirth dieſes hoͤrete/ ſtellete er ſich vollends zufrieden/ und weil die Tochter die Mutter uͤberredete/ daß ſie von dem Edelmann nicht das Geringſte wuͤſte/ troͤſtete ſie ſich in ihrem Hertzen der groſſen Luſt/ ſo ſie von Venereo genoſſen/ und meynete/ ſie habe allein gewachet/ und alle Gluͤckſee- ligkeiten dieſer Nacht gantz allein gehabt. Als end- lich der Tag anbrach/ ſtunden ſie nach einander auf/ und die ſich dieſe Nacht uͤber geſprochen/ wincketen einander mit den Augen/ woruͤber der arme Hauß- Wirth zu kurtz kam. Mutter und Tochter richteten ein gutes Fruͤhſtuͤck zu/ bey welchem die zween Came- raden ihren freundlichen Abſchied nahmen/ und dar- auf ritte ein Jeder ſeines Weges ins beſonder. Venereus kam auf ſeiner Raͤyſe um den Mittag in einen groſſen Flecken/ da er in einer anſehnlichen Herberge einkehrete/ allwo etliche Fremde ſich eben zu Tiſch ſetzen wolten. Er kam demnach gar recht zu einer guten Mahlzeit. Dieſe Fremdlinge waren auß verſchiedenen Laͤndern/ nemlich Teutſchen/ Frantzo- ſen/ Spanier/ Jtaliaͤner und Schweden/ und weil ſie allerſeits gelehrte Leute/ diſcurrirten ſie von allerhand Materien/ kamen aber bald auf die Frage/ welches doch wol die vernuͤnfftigſten Leute waͤren? Da ſich dann ein Jeder bemuͤhete/ ſeinen Lands-Leuten das Wort zu fuͤhren/ und denſelben dieſen Preiß zu zu- ſprechen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/638
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/638>, abgerufen am 22.07.2024.