Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
beits-Leuten zu schaffen gehabt/ also waren sie der
Nacht-Ruhe höchlich bedürfftig/ fielen demnach/ so
bald sie nur unter die Decke gekommen/ in einen tief-
fen Schlaff. Die Jungfrau hingegen/ als die ihren
Liebsten so nahe bey sich sahe/ hielte sich durch aller-
hand Einbildungen/ welche ihr von der Liebe an die
Hand gegeben wurden/ stäts munter/ und wolte kein
Schlaff in ihren Augen hafften. Dem Edelmann
war eben so zu Muth/ er wünschete bey der Jung-
frauen zu seyn/ und bey derselben die übrige Zeit der
Nacht zu zubringen/ dannenhero/ als er an dem
Schnauben wol vernahm/ daß ihre Eltern starck
eingeschlaffen/ stund er in höchster Stille auf/ gieng
zu der Tochter/ und ob sich gleich dieselbe in der Stille
mit den Händen entgegen setzete/ hatte sie doch das
Hertz nicht/ den wackern Edelmann zu verrathen/
dannenhero nahm sie ihn willig an/ und machten sich
mit einander rechtschaffen lustig/ inmassen sie beyder-
seits lange Zeit nach einer solchen Gelegenheit ge-
trachtet hatten.

Es kam inzwischen den Venereum ein hefftiges
Bauchgrimmen an/ daß er nicht wuste/ wo er bleiben
solte/ weil er aber im Hauß bey der tunckeln Nacht
sich nicht behelffen kunte/ zwang er sich/ und blieb li-
gen/ biß nicht lange hernach unten im Hause sich ein
Gepölter hören ließ/ dahero die Mäyerin/ welche dar-
über erwachet war/ aufstund/ hinab gieng/ und zusa-
he/ was da zu thun sey. Venereus folgete ihr auf dem
Fusse/ mit der Entschuldigung/ daß ihn die Natur
aufgetrieben hätte/ sie zeigete ihm also einen Abtritt/
und nachdem er allda selber sein Geschäffte verrichtet/
kehrete er wieder zu seinem Bette/ verirrete sich aber/
und kam vor deß Mäyers Bette/ woselbst er schier
über die Wiege gefallen wäre/ dahero er dieselbe bey-

seit
Q q 5

Romans II. Buch.
beits-Leuten zu ſchaffen gehabt/ alſo waren ſie der
Nacht-Ruhe hoͤchlich beduͤrfftig/ fielen demnach/ ſo
bald ſie nur unter die Decke gekommen/ in einen tief-
fen Schlaff. Die Jungfrau hingegen/ als die ihren
Liebſten ſo nahe bey ſich ſahe/ hielte ſich durch aller-
hand Einbildungen/ welche ihr von der Liebe an die
Hand gegeben wurden/ ſtaͤts munter/ und wolte kein
Schlaff in ihren Augen hafften. Dem Edelmann
war eben ſo zu Muth/ er wuͤnſchete bey der Jung-
frauen zu ſeyn/ und bey derſelben die uͤbrige Zeit der
Nacht zu zubringen/ dannenhero/ als er an dem
Schnauben wol vernahm/ daß ihre Eltern ſtarck
eingeſchlaffen/ ſtund er in hoͤchſter Stille auf/ gieng
zu der Tochter/ und ob ſich gleich dieſelbe in der Stille
mit den Haͤnden entgegen ſetzete/ hatte ſie doch das
Hertz nicht/ den wackern Edelmann zu verrathen/
dannenhero nahm ſie ihn willig an/ und machten ſich
mit einander rechtſchaffen luſtig/ inmaſſen ſie beyder-
ſeits lange Zeit nach einer ſolchen Gelegenheit ge-
trachtet hatten.

Es kam inzwiſchen den Venereum ein hefftiges
Bauchgrimmen an/ daß er nicht wuſte/ wo er bleiben
ſolte/ weil er aber im Hauß bey der tunckeln Nacht
ſich nicht behelffen kunte/ zwang er ſich/ und blieb li-
gen/ biß nicht lange hernach unten im Hauſe ſich ein
Gepoͤlter hoͤren ließ/ dahero die Maͤyerin/ welche dar-
uͤber erwachet war/ aufſtund/ hinab gieng/ und zuſa-
he/ was da zu thun ſey. Venereus folgete ihr auf dem
Fuſſe/ mit der Entſchuldigung/ daß ihn die Natur
aufgetrieben haͤtte/ ſie zeigete ihm alſo einen Abtritt/
und nachdem er allda ſelber ſein Geſchaͤffte verrichtet/
kehrete er wieder zu ſeinem Bette/ verirrete ſich aber/
und kam vor deß Maͤyers Bette/ woſelbſt er ſchier
uͤber die Wiege gefallen waͤre/ dahero er dieſelbe bey-

ſeit
Q q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0635" n="617"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
beits-Leuten zu &#x017F;chaffen gehabt/ al&#x017F;o waren &#x017F;ie der<lb/>
Nacht-Ruhe ho&#x0364;chlich bedu&#x0364;rfftig/ fielen demnach/ &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ie nur unter die Decke gekommen/ in einen tief-<lb/>
fen Schlaff. Die Jungfrau hingegen/ als die ihren<lb/>
Lieb&#x017F;ten &#x017F;o nahe bey &#x017F;ich &#x017F;ahe/ hielte &#x017F;ich durch aller-<lb/>
hand Einbildungen/ welche ihr von der Liebe an die<lb/>
Hand gegeben wurden/ &#x017F;ta&#x0364;ts munter/ und wolte kein<lb/>
Schlaff in ihren Augen hafften. Dem Edelmann<lb/>
war eben &#x017F;o zu Muth/ er wu&#x0364;n&#x017F;chete bey der Jung-<lb/>
frauen zu &#x017F;eyn/ und bey der&#x017F;elben die u&#x0364;brige Zeit der<lb/>
Nacht zu zubringen/ dannenhero/ als er an dem<lb/>
Schnauben wol vernahm/ daß ihre Eltern &#x017F;tarck<lb/>
einge&#x017F;chlaffen/ &#x017F;tund er in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Stille auf/ gieng<lb/>
zu der Tochter/ und ob &#x017F;ich gleich die&#x017F;elbe in der Stille<lb/>
mit den Ha&#x0364;nden entgegen &#x017F;etzete/ hatte &#x017F;ie doch das<lb/>
Hertz nicht/ den wackern Edelmann zu verrathen/<lb/>
dannenhero nahm &#x017F;ie ihn willig an/ und machten &#x017F;ich<lb/>
mit einander recht&#x017F;chaffen lu&#x017F;tig/ inma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie beyder-<lb/>
&#x017F;eits lange Zeit nach einer &#x017F;olchen Gelegenheit ge-<lb/>
trachtet hatten.</p><lb/>
          <p>Es kam inzwi&#x017F;chen den <hi rendition="#aq">Venereum</hi> ein hefftiges<lb/>
Bauchgrimmen an/ daß er nicht wu&#x017F;te/ wo er bleiben<lb/>
&#x017F;olte/ weil er aber im Hauß bey der tunckeln Nacht<lb/>
&#x017F;ich nicht behelffen kunte/ zwang er &#x017F;ich/ und blieb li-<lb/>
gen/ biß nicht lange hernach unten im Hau&#x017F;e &#x017F;ich ein<lb/>
Gepo&#x0364;lter ho&#x0364;ren ließ/ dahero die Ma&#x0364;yerin/ welche dar-<lb/>
u&#x0364;ber erwachet war/ auf&#x017F;tund/ hinab gieng/ und zu&#x017F;a-<lb/>
he/ was da zu thun &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Venereus</hi> folgete ihr auf dem<lb/>
Fu&#x017F;&#x017F;e/ mit der Ent&#x017F;chuldigung/ daß ihn die Natur<lb/>
aufgetrieben ha&#x0364;tte/ &#x017F;ie zeigete ihm al&#x017F;o einen Abtritt/<lb/>
und nachdem er allda &#x017F;elber &#x017F;ein Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte verrichtet/<lb/>
kehrete er wieder zu &#x017F;einem Bette/ verirrete &#x017F;ich aber/<lb/>
und kam vor deß Ma&#x0364;yers Bette/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er &#x017F;chier<lb/>
u&#x0364;ber die Wiege gefallen wa&#x0364;re/ dahero er die&#x017F;elbe bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0635] Romans II. Buch. beits-Leuten zu ſchaffen gehabt/ alſo waren ſie der Nacht-Ruhe hoͤchlich beduͤrfftig/ fielen demnach/ ſo bald ſie nur unter die Decke gekommen/ in einen tief- fen Schlaff. Die Jungfrau hingegen/ als die ihren Liebſten ſo nahe bey ſich ſahe/ hielte ſich durch aller- hand Einbildungen/ welche ihr von der Liebe an die Hand gegeben wurden/ ſtaͤts munter/ und wolte kein Schlaff in ihren Augen hafften. Dem Edelmann war eben ſo zu Muth/ er wuͤnſchete bey der Jung- frauen zu ſeyn/ und bey derſelben die uͤbrige Zeit der Nacht zu zubringen/ dannenhero/ als er an dem Schnauben wol vernahm/ daß ihre Eltern ſtarck eingeſchlaffen/ ſtund er in hoͤchſter Stille auf/ gieng zu der Tochter/ und ob ſich gleich dieſelbe in der Stille mit den Haͤnden entgegen ſetzete/ hatte ſie doch das Hertz nicht/ den wackern Edelmann zu verrathen/ dannenhero nahm ſie ihn willig an/ und machten ſich mit einander rechtſchaffen luſtig/ inmaſſen ſie beyder- ſeits lange Zeit nach einer ſolchen Gelegenheit ge- trachtet hatten. Es kam inzwiſchen den Venereum ein hefftiges Bauchgrimmen an/ daß er nicht wuſte/ wo er bleiben ſolte/ weil er aber im Hauß bey der tunckeln Nacht ſich nicht behelffen kunte/ zwang er ſich/ und blieb li- gen/ biß nicht lange hernach unten im Hauſe ſich ein Gepoͤlter hoͤren ließ/ dahero die Maͤyerin/ welche dar- uͤber erwachet war/ aufſtund/ hinab gieng/ und zuſa- he/ was da zu thun ſey. Venereus folgete ihr auf dem Fuſſe/ mit der Entſchuldigung/ daß ihn die Natur aufgetrieben haͤtte/ ſie zeigete ihm alſo einen Abtritt/ und nachdem er allda ſelber ſein Geſchaͤffte verrichtet/ kehrete er wieder zu ſeinem Bette/ verirrete ſich aber/ und kam vor deß Maͤyers Bette/ woſelbſt er ſchier uͤber die Wiege gefallen waͤre/ dahero er dieſelbe bey- ſeit Q q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/635
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/635>, abgerufen am 25.08.2024.