Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Alten Testament waren die Kind-Betterinnen/ die ein Weibleinauf die Welt brachten/ sechzig/ die aber ein Männlein gebohren/ nur 30. Tage unrein. Die Männlein werden in 32. die Weiblein aber in 42. Tagen formiret/ und Jene haben schon im 7. Mond| die andern aber nicht eher/ als im 9. die Vollkommenheit deß Le- bens. Als wann die Natur gleichsam ihre Faute so lange/ als sie könte/ bedecken wolte. Wir sehen auch/ daß/ als der Sathan den Hiob betrüben wolte/ er ihm alle sein Viehe/ Häuser und Kinder wegnahm/ wäre aber etwas Gutes an seinem Weibe ge- wesen/ würde er es ihm ohne allen Zweiffel nicht gelassen haben; Er that aber gar klug daran/ weil er wol wuste/ daß sie das je- nige Mittel war/ wodurch er ihn zur Verzweifflung bringen könte/ welches auch/ da es GOtt verhängen wollen/ wol würde geschehen seyn. Die meisten Naturkündiger vergleichen sie ihres extravaganten Humeurs halben mit den Ziegen; Eine aber ih- rer fürnehmsten Ursachen ist/ daß die Ziegen den Oel-Baum/ welcher das Symbolum deß Friedens ist/ so sehr hassen/ als das Weib demselben zuwider ist. Dann/ zu geschweigen der ersten Scheidung/ die sie zwischen GOtt und dem ersten Menschen mit ihrer Näscherey verursachet; So ist annoch heut ihre Ambi- tion, ihre Planderey/ ihre Eigensinnigkeit/ und andere Laster/ fast gemeiniglich die Ursache aller Streitigkeiten/ die sich im Hauß-Stand/ und ausser demselben/ erregen. Der notableste Unterscheid aber unter ihnen ist/ daß die Ziegen ihre Hörner selbsten tragen/ an Statt/ daß die Weiber sie ihren Männern zu tragen geben. Andere meynen/ daß sie mehr Eigenschafft mit den Maul-Eseln haben; Dann/ der Etymologia von Mulier zu geschweigen/ so ist der Maul-Esel das Allerwildeste und Eigen- sinnigste unter allen Thieren/ welcher sich mehr für eines Men- schen Schatten/ oder für einem Baum/ der zur Erden liget/ fürchtet/ als für den Stecken und Sporen seines Führers; Die Weiber thun deßgleichen/ fürchten sich für allem/ da nichts zu fürchten stehet/ da sie aber Ursach haben zu fürchten/ da scheuen sie sich nicht für. Der Maul-Esel Eigensinnigkeit ist so groß/ daß gar ein Sprüchwort darauß worden; Sie ist den Weibern auch fast angebohren/ dann man wird ihrer gar wenig sehen/ welche einem nicht allezeit widersprechen solten. Die Maul-Esel und Weiber gehen beyderseits nicht gern alleine. Jener Schellen und Maulkörbe können gar wol mit der andern ihren Ohr-Ge- bencken und Masauen verglichen werden/ sie gehen auch beyder- seits eine gerne vor der andern. Je länger man einen Maul-Esel ruhen
Deß Academiſchen Alten Teſtament waren die Kind-Betterinnen/ die ein Weibleinauf die Welt brachten/ ſechzig/ die aber ein Maͤnnlein gebohren/ nur 30. Tage unrein. Die Maͤnnlein werden in 32. die Weiblein aber in 42. Tagen formiret/ und Jene haben ſchon im 7. Mond| die andern aber nicht eher/ als im 9. die Vollkommenheit deß Le- bens. Als wann die Natur gleichſam ihre Faute ſo lange/ als ſie koͤnte/ bedecken wolte. Wir ſehen auch/ daß/ als der Sathan den Hiob betruͤben wolte/ er ihm alle ſein Viehe/ Haͤuſer und Kinder wegnahm/ waͤre aber etwas Gutes an ſeinem Weibe ge- weſen/ wuͤrde er es ihm ohne allen Zweiffel nicht gelaſſen haben; Er that aber gar klug daran/ weil er wol wuſte/ daß ſie das je- nige Mittel war/ wodurch er ihn zur Verzweifflung bringen koͤnte/ welches auch/ da es GOtt verhaͤngen wollen/ wol wuͤrde geſchehen ſeyn. Die meiſten Naturkuͤndiger vergleichen ſie ihres extravaganten Humeurs halben mit den Ziegen; Eine aber ih- rer fuͤrnehmſten Urſachen iſt/ daß die Ziegen den Oel-Baum/ welcher das Symbolum deß Friedens iſt/ ſo ſehr haſſen/ als das Weib demſelben zuwider iſt. Dann/ zu geſchweigen der erſten Scheidung/ die ſie zwiſchen GOtt und dem erſten Menſchen mit ihrer Naͤſcherey verurſachet; So iſt annoch heut ihre Ambi- tion, ihre Planderey/ ihre Eigenſinnigkeit/ und andere Laſter/ faſt gemeiniglich die Urſache aller Streitigkeiten/ die ſich im Hauß-Stand/ und auſſer demſelben/ erregen. Der notableſte Unterſcheid aber unter ihnen iſt/ daß die Ziegen ihre Hoͤrner ſelbſten tragen/ an Statt/ daß die Weiber ſie ihren Maͤnnern zu tragen geben. Andere meynen/ daß ſie mehr Eigenſchafft mit den Maul-Eſeln haben; Dann/ der Etymologia von Mulier zu geſchweigen/ ſo iſt der Maul-Eſel das Allerwildeſte und Eigen- ſinnigſte unter allen Thieren/ welcher ſich mehr fuͤr eines Men- ſchen Schatten/ oder fuͤr einem Baum/ der zur Erden liget/ fuͤrchtet/ als fuͤr den Stecken und Sporen ſeines Fuͤhrers; Die Weiber thun deßgleichen/ fuͤrchten ſich fuͤr allem/ da nichts zu fuͤrchten ſtehet/ da ſie aber Urſach haben zu fuͤrchten/ da ſcheuen ſie ſich nicht fuͤr. Der Maul-Eſel Eigenſinnigkeit iſt ſo groß/ daß gar ein Spruͤchwort darauß worden; Sie iſt den Weibern auch faſt angebohren/ dann man wird ihrer gar wenig ſehen/ welche einem nicht allezeit widerſprechen ſolten. Die Maul-Eſel und Weiber gehen beyderſeits nicht gern alleine. Jener Schellen und Maulkoͤrbe koͤnnen gar wol mit der andern ihren Ohr-Ge- bencken und Maſauen verglichen werden/ ſie gehen auch beyder- ſeits eine gerne vor der andern. Je laͤnger man einen Maul-Eſel ruhen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0622" n="604"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Alten Teſtament waren die Kind-Betterinnen/ die ein Weiblein<lb/> auf die Welt brachten/ ſechzig/ die aber ein Maͤnnlein gebohren/<lb/> nur 30. Tage unrein. Die Maͤnnlein werden in 32. die Weiblein<lb/> aber in 42. Tagen <hi rendition="#aq">formi</hi>ret/ und Jene haben ſchon im 7. Mond|<lb/> die andern aber nicht eher/ als im 9. die Vollkommenheit deß Le-<lb/> bens. Als wann die Natur gleichſam ihre <hi rendition="#aq">Faute</hi> ſo lange/ als<lb/> ſie koͤnte/ bedecken wolte. Wir ſehen auch/ daß/ als der Sathan<lb/> den Hiob betruͤben wolte/ er ihm alle ſein Viehe/ Haͤuſer und<lb/> Kinder wegnahm/ waͤre aber etwas Gutes an ſeinem Weibe ge-<lb/> weſen/ wuͤrde er es ihm ohne allen Zweiffel nicht gelaſſen haben;<lb/> Er that aber gar klug daran/ weil er wol wuſte/ daß ſie das je-<lb/> nige Mittel war/ wodurch er ihn zur Verzweifflung bringen<lb/> koͤnte/ welches auch/ da es GOtt verhaͤngen wollen/ wol wuͤrde<lb/> geſchehen ſeyn. Die meiſten Naturkuͤndiger vergleichen ſie ihres<lb/><hi rendition="#aq">extravagant</hi>en <hi rendition="#aq">Humeurs</hi> halben mit den Ziegen; Eine aber ih-<lb/> rer fuͤrnehmſten Urſachen iſt/ daß die Ziegen den Oel-Baum/<lb/> welcher das <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> deß Friedens iſt/ ſo ſehr haſſen/ als das<lb/> Weib demſelben zuwider iſt. Dann/ zu geſchweigen der erſten<lb/> Scheidung/ die ſie zwiſchen GOtt und dem erſten Menſchen mit<lb/> ihrer Naͤſcherey verurſachet; So iſt annoch heut ihre <hi rendition="#aq">Ambi-<lb/> tion,</hi> ihre Planderey/ ihre Eigenſinnigkeit/ und andere Laſter/<lb/> faſt gemeiniglich die Urſache aller Streitigkeiten/ die ſich im<lb/> Hauß-Stand/ und auſſer demſelben/ erregen. Der <hi rendition="#aq">notableſte</hi><lb/> Unterſcheid aber unter ihnen iſt/ daß die Ziegen ihre Hoͤrner<lb/> ſelbſten tragen/ an Statt/ daß die Weiber ſie ihren Maͤnnern zu<lb/> tragen geben. Andere meynen/ daß ſie mehr Eigenſchafft mit<lb/> den Maul-Eſeln haben; Dann/ der <hi rendition="#aq">Etymologia</hi> von <hi rendition="#aq">Mulier</hi> zu<lb/> geſchweigen/ ſo iſt der Maul-Eſel das Allerwildeſte und Eigen-<lb/> ſinnigſte unter allen Thieren/ welcher ſich mehr fuͤr eines Men-<lb/> ſchen Schatten/ oder fuͤr einem Baum/ der zur Erden liget/<lb/> fuͤrchtet/ als fuͤr den Stecken und Sporen ſeines Fuͤhrers; Die<lb/> Weiber thun deßgleichen/ fuͤrchten ſich fuͤr allem/ da nichts zu<lb/> fuͤrchten ſtehet/ da ſie aber Urſach haben zu fuͤrchten/ da ſcheuen<lb/> ſie ſich nicht fuͤr. Der Maul-Eſel Eigenſinnigkeit iſt ſo groß/<lb/> daß gar ein Spruͤchwort darauß worden; Sie iſt den Weibern<lb/> auch faſt angebohren/ dann man wird ihrer gar wenig ſehen/<lb/> welche einem nicht allezeit widerſprechen ſolten. Die Maul-Eſel<lb/> und Weiber gehen beyderſeits nicht gern alleine. Jener Schellen<lb/> und Maulkoͤrbe koͤnnen gar wol mit der andern ihren Ohr-Ge-<lb/> bencken und Maſauen verglichen werden/ ſie gehen auch beyder-<lb/> ſeits eine gerne vor der andern. Je laͤnger man einen Maul-Eſel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruhen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [604/0622]
Deß Academiſchen
Alten Teſtament waren die Kind-Betterinnen/ die ein Weiblein
auf die Welt brachten/ ſechzig/ die aber ein Maͤnnlein gebohren/
nur 30. Tage unrein. Die Maͤnnlein werden in 32. die Weiblein
aber in 42. Tagen formiret/ und Jene haben ſchon im 7. Mond|
die andern aber nicht eher/ als im 9. die Vollkommenheit deß Le-
bens. Als wann die Natur gleichſam ihre Faute ſo lange/ als
ſie koͤnte/ bedecken wolte. Wir ſehen auch/ daß/ als der Sathan
den Hiob betruͤben wolte/ er ihm alle ſein Viehe/ Haͤuſer und
Kinder wegnahm/ waͤre aber etwas Gutes an ſeinem Weibe ge-
weſen/ wuͤrde er es ihm ohne allen Zweiffel nicht gelaſſen haben;
Er that aber gar klug daran/ weil er wol wuſte/ daß ſie das je-
nige Mittel war/ wodurch er ihn zur Verzweifflung bringen
koͤnte/ welches auch/ da es GOtt verhaͤngen wollen/ wol wuͤrde
geſchehen ſeyn. Die meiſten Naturkuͤndiger vergleichen ſie ihres
extravaganten Humeurs halben mit den Ziegen; Eine aber ih-
rer fuͤrnehmſten Urſachen iſt/ daß die Ziegen den Oel-Baum/
welcher das Symbolum deß Friedens iſt/ ſo ſehr haſſen/ als das
Weib demſelben zuwider iſt. Dann/ zu geſchweigen der erſten
Scheidung/ die ſie zwiſchen GOtt und dem erſten Menſchen mit
ihrer Naͤſcherey verurſachet; So iſt annoch heut ihre Ambi-
tion, ihre Planderey/ ihre Eigenſinnigkeit/ und andere Laſter/
faſt gemeiniglich die Urſache aller Streitigkeiten/ die ſich im
Hauß-Stand/ und auſſer demſelben/ erregen. Der notableſte
Unterſcheid aber unter ihnen iſt/ daß die Ziegen ihre Hoͤrner
ſelbſten tragen/ an Statt/ daß die Weiber ſie ihren Maͤnnern zu
tragen geben. Andere meynen/ daß ſie mehr Eigenſchafft mit
den Maul-Eſeln haben; Dann/ der Etymologia von Mulier zu
geſchweigen/ ſo iſt der Maul-Eſel das Allerwildeſte und Eigen-
ſinnigſte unter allen Thieren/ welcher ſich mehr fuͤr eines Men-
ſchen Schatten/ oder fuͤr einem Baum/ der zur Erden liget/
fuͤrchtet/ als fuͤr den Stecken und Sporen ſeines Fuͤhrers; Die
Weiber thun deßgleichen/ fuͤrchten ſich fuͤr allem/ da nichts zu
fuͤrchten ſtehet/ da ſie aber Urſach haben zu fuͤrchten/ da ſcheuen
ſie ſich nicht fuͤr. Der Maul-Eſel Eigenſinnigkeit iſt ſo groß/
daß gar ein Spruͤchwort darauß worden; Sie iſt den Weibern
auch faſt angebohren/ dann man wird ihrer gar wenig ſehen/
welche einem nicht allezeit widerſprechen ſolten. Die Maul-Eſel
und Weiber gehen beyderſeits nicht gern alleine. Jener Schellen
und Maulkoͤrbe koͤnnen gar wol mit der andern ihren Ohr-Ge-
bencken und Maſauen verglichen werden/ ſie gehen auch beyder-
ſeits eine gerne vor der andern. Je laͤnger man einen Maul-Eſel
ruhen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |