Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Vortheil/ und brachte sie also mit einer kleinen Liebes-Gewaltauf das Bette/ allwo er die bitter-süssen Venus-Früchte in sol- chem Uberfluß kostete/ daß sie ihm hernach nothwendig übel be- kommen musten. Dann/ als er sich von den verwirrten Banden dieser anmuthigen Schönheit nunmehr bestrickt sahe/ war ihm unmöglich/ sich deren wieder zu entschlagen/ und da er sich in sei- nen Gedancken dahin verleiten liesse/ den armen gefangenen Actaeon, als seine einzige Hindernüß in dieser Sache/ anzu- schauen/ so nahm er ihm vor/ denselben gar auß dem Wege zu raumen/ massen dann alsobald das Urtheil über ihn gesprochen/ und er in dem Gefängnüß enthauptet wurde. Die Frau/ als sie solches mit höchster Wehemuth erfabren/ dem
Deß Academiſchen Vortheil/ und brachte ſie alſo mit einer kleinen Liebes-Gewaltauf das Bette/ allwo er die bitter-ſuͤſſen Venus-Fruͤchte in ſol- chem Uberfluß koſtete/ daß ſie ihm hernach nothwendig uͤbel be- kommen muſten. Dann/ als er ſich von den verwirꝛten Banden dieſer anmuthigen Schoͤnheit nunmehr beſtrickt ſahe/ war ihm unmoͤglich/ ſich deren wieder zu entſchlagen/ und da er ſich in ſei- nen Gedancken dahin verleiten lieſſe/ den armen gefangenen Actæon, als ſeine einzige Hindernuͤß in dieſer Sache/ anzu- ſchauen/ ſo nahm er ihm vor/ denſelben gar auß dem Wege zu raumen/ maſſen dann alſobald das Urtheil uͤber ihn geſprochen/ und er in dem Gefaͤngnuͤß enthauptet wurde. Die Frau/ als ſie ſolches mit hoͤchſter Wehemuth erfabren/ dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Vortheil/ und brachte ſie alſo mit einer kleinen Liebes-Gewalt<lb/> auf das Bette/ allwo er die bitter-ſuͤſſen <hi rendition="#aq">Venus</hi>-Fruͤchte in ſol-<lb/> chem Uberfluß koſtete/ daß ſie ihm hernach nothwendig uͤbel be-<lb/> kommen muſten. Dann/ als er ſich von den verwirꝛten Banden<lb/> dieſer anmuthigen Schoͤnheit nunmehr beſtrickt ſahe/ war ihm<lb/> unmoͤglich/ ſich deren wieder zu entſchlagen/ und da er ſich in ſei-<lb/> nen Gedancken dahin verleiten lieſſe/ den armen gefangenen<lb/><hi rendition="#aq">Actæon,</hi> als ſeine einzige Hindernuͤß in dieſer Sache/ anzu-<lb/> ſchauen/ ſo nahm er ihm vor/ denſelben gar auß dem Wege zu<lb/> raumen/ maſſen dann alſobald das Urtheil uͤber ihn geſprochen/<lb/> und er in dem Gefaͤngnuͤß enthauptet wurde.</p><lb/> <p>Die Frau/ als ſie ſolches mit hoͤchſter Wehemuth erfabren/<lb/> lieff vor ven Amtmann/ und hielt ihm vor/ wie untreulich er an<lb/> ihr gehandelt/ und da er verſprochen/ ihr ihren lieben Ehe-Ge-<lb/> mahl wieder außzuantworten/ ſolchen nun gar Moͤrderiſcher<lb/> Weiſe um das Leben gebracht haͤtte. Der Amtmann entſchul-<lb/> digte ſich ſchlimm genug/ indem er vorgab/ daß zwar die Auß-<lb/> antwortung deß Gefangenen bewilliget/ von ſeinem Leben aber<lb/> nichts gedacht worden/ und alſo waͤre er erboͤtig/ ſeiner Zuſage<lb/> nach zukommen/ und ihr deſſen entleibten Coͤrper verabfolgen zu<lb/> laſſen/ zu dem wolte er ſie von nun an uͤber dieſen Verluft derge-<lb/> ſtalt troͤſten/ daß ſie ſich deß Wechſels halber nicht zu beſch weren<lb/> haben ſolte/ kurtz/ er wolle ſich ihrer gantz und gar ergeben/ und<lb/> ſie kuͤnfftig als ſeine Liebfte <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren. Das gute Weib wolte ſich<lb/> darmit nicht zufrieden geben/ ſondern gieng gerades Fuſſes zu<lb/> ihren naben Freunden/ und erzehlete ihnen mit hoͤchfter Wehe-<lb/> muth/ wie der Amtmann mit ihr und ihrem Ehe-Gemahl ſo<lb/> grauſam verfahren/ die dañ <hi rendition="#aq">unanimiter</hi> ſchloſſen/ die Sach muͤſte<lb/> man bey dem Hertzog klagbar machen/ der/ als ein Gerechrigkeit-<lb/> liebender Fuͤrſt/ dieſer armen unſchuldigen Wittwen ſchon Recht<lb/> verſchaffen wuͤrde. Und das geſchahe auch/ dann/ ſo bald der Her-<lb/> tzog dieſen erſchroͤcklichen Handel vernom̃en/ ließ er den Amtmañ<lb/> vor ſich kommen/ ſtellete ihm die Klaͤgerin vor Augen/ und fra-<lb/> gete: Ob er dieſes Weib kenne/ und was er vermeyne/ daß ihr<lb/> Vorbringen ſey/ welches zumahl ſo wichtig/ daß er gern ſehe/<lb/> wann es nicht wahr waͤre? Man kan leicht erachten/ wie dem<lb/> guten Kerl allhler zu Muth geweſen/ inmaſſen auch der Hertzog<lb/> auß ſeiner Beſtuͤrtzung bald merckete/ daß deß Weibs Anklage<lb/> nicht vergeblich/ und alſo drang er deſtomehr in den Beklagten/<lb/> mit der Warheit herauß zu geben/ und durch boßhafftiges Laͤug-<lb/> nen ſich nicht gar um die jenige Gnade zu bringen/ ſo ihm auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0062]
Deß Academiſchen
Vortheil/ und brachte ſie alſo mit einer kleinen Liebes-Gewalt
auf das Bette/ allwo er die bitter-ſuͤſſen Venus-Fruͤchte in ſol-
chem Uberfluß koſtete/ daß ſie ihm hernach nothwendig uͤbel be-
kommen muſten. Dann/ als er ſich von den verwirꝛten Banden
dieſer anmuthigen Schoͤnheit nunmehr beſtrickt ſahe/ war ihm
unmoͤglich/ ſich deren wieder zu entſchlagen/ und da er ſich in ſei-
nen Gedancken dahin verleiten lieſſe/ den armen gefangenen
Actæon, als ſeine einzige Hindernuͤß in dieſer Sache/ anzu-
ſchauen/ ſo nahm er ihm vor/ denſelben gar auß dem Wege zu
raumen/ maſſen dann alſobald das Urtheil uͤber ihn geſprochen/
und er in dem Gefaͤngnuͤß enthauptet wurde.
Die Frau/ als ſie ſolches mit hoͤchſter Wehemuth erfabren/
lieff vor ven Amtmann/ und hielt ihm vor/ wie untreulich er an
ihr gehandelt/ und da er verſprochen/ ihr ihren lieben Ehe-Ge-
mahl wieder außzuantworten/ ſolchen nun gar Moͤrderiſcher
Weiſe um das Leben gebracht haͤtte. Der Amtmann entſchul-
digte ſich ſchlimm genug/ indem er vorgab/ daß zwar die Auß-
antwortung deß Gefangenen bewilliget/ von ſeinem Leben aber
nichts gedacht worden/ und alſo waͤre er erboͤtig/ ſeiner Zuſage
nach zukommen/ und ihr deſſen entleibten Coͤrper verabfolgen zu
laſſen/ zu dem wolte er ſie von nun an uͤber dieſen Verluft derge-
ſtalt troͤſten/ daß ſie ſich deß Wechſels halber nicht zu beſch weren
haben ſolte/ kurtz/ er wolle ſich ihrer gantz und gar ergeben/ und
ſie kuͤnfftig als ſeine Liebfte tractiren. Das gute Weib wolte ſich
darmit nicht zufrieden geben/ ſondern gieng gerades Fuſſes zu
ihren naben Freunden/ und erzehlete ihnen mit hoͤchfter Wehe-
muth/ wie der Amtmann mit ihr und ihrem Ehe-Gemahl ſo
grauſam verfahren/ die dañ unanimiter ſchloſſen/ die Sach muͤſte
man bey dem Hertzog klagbar machen/ der/ als ein Gerechrigkeit-
liebender Fuͤrſt/ dieſer armen unſchuldigen Wittwen ſchon Recht
verſchaffen wuͤrde. Und das geſchahe auch/ dann/ ſo bald der Her-
tzog dieſen erſchroͤcklichen Handel vernom̃en/ ließ er den Amtmañ
vor ſich kommen/ ſtellete ihm die Klaͤgerin vor Augen/ und fra-
gete: Ob er dieſes Weib kenne/ und was er vermeyne/ daß ihr
Vorbringen ſey/ welches zumahl ſo wichtig/ daß er gern ſehe/
wann es nicht wahr waͤre? Man kan leicht erachten/ wie dem
guten Kerl allhler zu Muth geweſen/ inmaſſen auch der Hertzog
auß ſeiner Beſtuͤrtzung bald merckete/ daß deß Weibs Anklage
nicht vergeblich/ und alſo drang er deſtomehr in den Beklagten/
mit der Warheit herauß zu geben/ und durch boßhafftiges Laͤug-
nen ſich nicht gar um die jenige Gnade zu bringen/ ſo ihm auf
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/62 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/62>, abgerufen am 16.02.2025. |