Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Colonie gebraucht zu werden. Die Gaudiebe aberhat man grösten Theils geradbrechet/ geköpffet/ oder gehangen/ und weil man dem Cavina noch nichts son- derliches erweisen kunte/ derselbe auch gute Baar- schafften hatte/ und der Hertzog von Mantua ihm gar gnädig war/ wegen seines unschuldigen Vatters/ der so unschuldig hingerichtet worden/ als ist er perdon- nirt worden/ unter dem Beding/ daß er nimmermehr seine Gedancken zu dergleichen Leichtfertigkeiten rich- ten/ sondern allstäts sich aller Tugend und eines ehr- baren Wandels befleissen solte. Dieses hat er zuge- saget/ und redlich gehalten/ inmassen er sich kurtz her- nach nach Bononien erhoben/ und den Studien mit sothanen Ernst obgelegen/ daß man ihn jetzo unter die gelehrtesten und ehrbaresten Leute dieses Landes zehlet. Hiermit endigte der Wirth seine Erzehlung/ und Dieses Cavina Vatter war ein feiner Burger zu Casal, Vortheil/ D 2
Romans I. Buch. Colonie gebraucht zu werden. Die Gaudiebe aberhat man groͤſten Theils geradbrechet/ gekoͤpffet/ oder gehangen/ und weil man dem Cavina noch nichts ſon- derliches erweiſen kunte/ derſelbe auch gute Baar- ſchafften hatte/ und der Hertzog von Mantua ihm gar gnaͤdig war/ wegen ſeines unſchuldigen Vatters/ der ſo unſchuldig hingerichtet worden/ als iſt er perdon- nirt worden/ unter dem Beding/ daß er nimmermehr ſeine Gedancken zu dergleichen Leichtfertigkeiten rich- ten/ ſondern allſtaͤts ſich aller Tugend und eines ehr- baren Wandels befleiſſen ſolte. Dieſes hat er zuge- ſaget/ und redlich gehalten/ inmaſſen er ſich kurtz her- nach nach Bononien erhoben/ und den Studien mit ſothanen Ernſt obgelegen/ daß man ihn jetzo unter die gelehrteſten und ehrbareſten Leute dieſes Landes zehlet. Hiermit endigte der Wirth ſeine Erzehlung/ und Dieſes Cavina Vatter war ein feiner Burger zu Caſal, Vortheil/ D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Colonie</hi> gebraucht zu werden. Die Gaudiebe aber<lb/> hat man groͤſten Theils geradbrechet/ gekoͤpffet/ oder<lb/> gehangen/ und weil man dem <hi rendition="#aq">Cavina</hi> noch nichts ſon-<lb/> derliches erweiſen kunte/ derſelbe auch gute Baar-<lb/> ſchafften hatte/ und der Hertzog von <hi rendition="#aq">Mantua</hi> ihm gar<lb/> gnaͤdig war/ wegen ſeines unſchuldigen Vatters/ der<lb/> ſo unſchuldig hingerichtet worden/ als iſt er <hi rendition="#aq">perdon-<lb/> ni</hi>rt worden/ unter dem Beding/ daß er nimmermehr<lb/> ſeine Gedancken zu dergleichen Leichtfertigkeiten rich-<lb/> ten/ ſondern allſtaͤts ſich aller Tugend und eines ehr-<lb/> baren Wandels befleiſſen ſolte. Dieſes hat er zuge-<lb/> ſaget/ und redlich gehalten/ inmaſſen er ſich kurtz her-<lb/> nach nach <hi rendition="#aq">Bononi</hi>en erhoben/ und den <hi rendition="#aq">Studi</hi>en mit<lb/> ſothanen Ernſt obgelegen/ daß man ihn jetzo unter<lb/> die gelehrteſten und ehrbareſten Leute dieſes Landes<lb/> zehlet.</p><lb/> <p>Hiermit endigte der Wirth ſeine Erzehlung/ und<lb/> Klingenfeld begehrte zu wiſſen/ warum dann dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Cavina</hi> Vatter ſo unſchuldig hingerichtet ſey? Der<lb/> Wirth gab ihm hierauf folgenden Beſcheid:</p><lb/> <p>Dieſes <hi rendition="#aq">Cavina</hi> Vatter war ein feiner Burger zu <hi rendition="#aq">Caſal,</hi><lb/> und ſeine Mutter war in ihrer angehenden Ehe ſo ſchoͤn/ daß<lb/> man ſie auch noch lange Zeit hernach unter die Schoͤnften deß<lb/> Landes gezeblet hat. Es begab ſich aber/ daß der Mantuaniſche<lb/> Amtmann/ oder <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> zu <hi rendition="#aq">Caſal,</hi> in dieſe Frau ſich verliebete/<lb/> und weil er mit Liebkoſung und guten Worten nichts gewinnen<lb/> konte/ ſo dachte er der Sache auf andere Weiſe zu ratben/ aber<lb/> zu ſeinem groſſen Verderben. Dann er gab vor/ dieſer ſchoͤnen<lb/> Frauen Ebemann haͤtte Verraͤtherey vorgehabt/ und ließ ihn<lb/> alſo in das Gefaͤngnuͤß ſetzen. Das Weib bemuͤhete ſich/ ſolchen<lb/> wieder loß- und in Sicherheit zu bringen/ welches ihr auch der<lb/> Amtmann endlich verwilligte/ doch mit dieſer <hi rendition="#aq">Condition,</hi> wann<lb/> ſie ihn zuvor in ſeinen verliebten Begierden zufrieden ſtellen<lb/> wuͤrde. Was wolte das gute Weib machen/ ihre Ehre war ihr<lb/> zwar lieb/ aber ihres Manns elender Zuſtand gieng ihr noch<lb/> mehr zu Hertzen. Der Amtmann/ der dieſen Zweiffel an ihr<lb/> wol mercren kunte/ bedienete ſich deſſen zu ſeinem vermeynten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Vortheil/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0061]
Romans I. Buch.
Colonie gebraucht zu werden. Die Gaudiebe aber
hat man groͤſten Theils geradbrechet/ gekoͤpffet/ oder
gehangen/ und weil man dem Cavina noch nichts ſon-
derliches erweiſen kunte/ derſelbe auch gute Baar-
ſchafften hatte/ und der Hertzog von Mantua ihm gar
gnaͤdig war/ wegen ſeines unſchuldigen Vatters/ der
ſo unſchuldig hingerichtet worden/ als iſt er perdon-
nirt worden/ unter dem Beding/ daß er nimmermehr
ſeine Gedancken zu dergleichen Leichtfertigkeiten rich-
ten/ ſondern allſtaͤts ſich aller Tugend und eines ehr-
baren Wandels befleiſſen ſolte. Dieſes hat er zuge-
ſaget/ und redlich gehalten/ inmaſſen er ſich kurtz her-
nach nach Bononien erhoben/ und den Studien mit
ſothanen Ernſt obgelegen/ daß man ihn jetzo unter
die gelehrteſten und ehrbareſten Leute dieſes Landes
zehlet.
Hiermit endigte der Wirth ſeine Erzehlung/ und
Klingenfeld begehrte zu wiſſen/ warum dann dieſes
Cavina Vatter ſo unſchuldig hingerichtet ſey? Der
Wirth gab ihm hierauf folgenden Beſcheid:
Dieſes Cavina Vatter war ein feiner Burger zu Caſal,
und ſeine Mutter war in ihrer angehenden Ehe ſo ſchoͤn/ daß
man ſie auch noch lange Zeit hernach unter die Schoͤnften deß
Landes gezeblet hat. Es begab ſich aber/ daß der Mantuaniſche
Amtmann/ oder Podeſtà zu Caſal, in dieſe Frau ſich verliebete/
und weil er mit Liebkoſung und guten Worten nichts gewinnen
konte/ ſo dachte er der Sache auf andere Weiſe zu ratben/ aber
zu ſeinem groſſen Verderben. Dann er gab vor/ dieſer ſchoͤnen
Frauen Ebemann haͤtte Verraͤtherey vorgehabt/ und ließ ihn
alſo in das Gefaͤngnuͤß ſetzen. Das Weib bemuͤhete ſich/ ſolchen
wieder loß- und in Sicherheit zu bringen/ welches ihr auch der
Amtmann endlich verwilligte/ doch mit dieſer Condition, wann
ſie ihn zuvor in ſeinen verliebten Begierden zufrieden ſtellen
wuͤrde. Was wolte das gute Weib machen/ ihre Ehre war ihr
zwar lieb/ aber ihres Manns elender Zuſtand gieng ihr noch
mehr zu Hertzen. Der Amtmann/ der dieſen Zweiffel an ihr
wol mercren kunte/ bedienete ſich deſſen zu ſeinem vermeynten
Vortheil/
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/61 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/61>, abgerufen am 16.02.2025. |