Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen 2. Hahnen siehet mit einander kämpffen/ und hernacher nur ei-nen/ der ihm selbsten den Leib zerhacket/ dann die sesbst gemachte kalte Objectiones können gar selten weder die Zuhörer/ noch die Richter bewegen. Daß also der Jenige/ der geschickt und Sinn- reich gnug ist/ der Compagnie zu Gefallen/ wann er am Letzten redet/ unwidersprechlich für den besten Redner müste gehalten werden/ weil er ein Meisterstück gethan hätte/ welches viel schwerer gefallen/ als wann er der Erste gewesen wäre/ der den Discurs geführet hätte; Und nach demmahl die schönsten Dinge die schweresten seynd/ hätte er auch mehr Ehre darvon; Und weil man allezeit Ursache hätte/ das Jenige/ darvon man am meisten Ehre hat/ andern Dingen vorzuziehen/ so müste dann auch der Jenige/ der zuletzt redete/ demselben/ der zuerst redet/ vorgezogen werden. Wer aber auf eine Rede solcher Geflalt antwortete/ daß die gantze Compagnic einen Gefa[ll]en daran hätte/ der verdienet dasselbe Lob/ das dem zukommt/ der den Feind auß seinem Posten jagete/ an Statt/ daß der Erste sich eines Orts ohne Widerstand bemächtiget. Zu dem gehörete zu der letzten Rede ein viel grösserer Verstand/ wie man solches an den Repliquen der Advocaten siehet/ worzu man die Alten pfleget zu gebrauchen/ den Jungen und Unerfahrnen aber darff man sie nicht anvertrauen/ dann sie erfordern ein grosses Gedächtnüß/ und Fertigkeit deß Ingenii, ein reiffes Urtheil/ ja/ mit einem Wort zu sagen/ alles/ was einem perfecten Redner zukommt/ fürnemlich wann der Jenige/ der eine Action beschliesset/ einen starcken Widerpart vor sich gehabt/ der da mächtig gnug gewe- sen ist/ mit seinen Argumenten die Zuhörer zu persuadiren; Dann es ist nicht gnug/ daß man auf deß Feindes Bollwercke kommen sey/ man muß ihn auch herauß jagen/ und sich selbsten darein logiren. Endlich/ weil alle s[ch]were Sachen durch die hohe Tribunalia oder Gericht-Stühle geschlichtet werden/ so ist es billich diese Frage: Ob nemlich der Jenige/ der zuerst redet/ dem Jenigen zu praeferiren sey/ der zuletzt redet/ nach ihrer/ der hohen Gerichte Gewonheit und Meynung/ zu decidiren? Wer weiß aber nicht/ daß in allen Parlamenten/ und andern Gerich- ten/ die jüngsten Herren und Assessores ihre Meynung zuerft von sich geben, Ja/ daß dieses das Jenige sey/ wodurch man die Jungen von den Alten unterscheide/ welche Letztere ohne Zwei- fel wol wissen/ worinn ihre Ehre bestehet/ und würden demnach nicht erwählet haben/ zuletzt zu reden/ wann sie nicht gewust hätten/ daß es ansehnlicher sey. Klingen-
Deß Academiſchen 2. Hahnen ſiehet mit einander kaͤmpffen/ und hernacher nur ei-nen/ der ihm ſelbſten den Leib zerhacket/ dann die ſeſbſt gemachte kalte Objectiones koͤnnen gar ſelten weder die Zuhoͤrer/ noch die Richter bewegen. Daß alſo der Jenige/ der geſchickt und Sinn- reich gnug iſt/ der Compagnie zu Gefallen/ wann er am Letzten redet/ unwiderſprechlich fuͤr den beſten Redner muͤſte gehalten werden/ weil er ein Meiſterſtuͤck gethan haͤtte/ welches viel ſchwerer gefallen/ als wann er der Erſte geweſen waͤre/ der den Diſcurs gefuͤhret haͤtte; Und nach demmahl die ſchoͤnſten Dinge die ſchwereſten ſeynd/ haͤtte er auch mehr Ehre darvon; Und weil man allezeit Urſache haͤtte/ das Jenige/ darvon man am meiſten Ehre hat/ andern Dingen vorzuziehen/ ſo muͤſte dann auch der Jenige/ der zuletzt redete/ demſelben/ der zuerſt redet/ vorgezogen werden. Wer aber auf eine Rede ſolcher Geflalt antwortete/ daß die gantze Compagnic einen Gefa[ll]en daran haͤtte/ der verdienet daſſelbe Lob/ das dem zukom̃t/ der den Feind auß ſeinem Poſten jagete/ an Statt/ daß der Erſte ſich eines Orts ohne Widerſtand bemaͤchtiget. Zu dem gehoͤrete zu der letzten Rede ein viel groͤſſerer Verſtand/ wie man ſolches an den Repliquen der Advocaten ſiehet/ worzu man die Alten pfleget zu gebrauchen/ den Jungen und Unerfahrnen aber darff man ſie nicht anvertrauen/ dann ſie erfordern ein groſſes Gedaͤchtnuͤß/ und Fertigkeit deß Ingenii, ein reiffes Urtheil/ ja/ mit einem Wort zu ſagen/ alles/ was einem perfecten Redner zukommt/ fuͤrnemlich wann der Jenige/ der eine Action beſchlieſſet/ einen ſtarcken Widerpart vor ſich gehabt/ der da maͤchtig gnug gewe- ſen iſt/ mit ſeinen Argumenten die Zuhoͤrer zu perſuadiren; Dann es iſt nicht gnug/ daß man auf deß Feindes Bollwercke kommen ſey/ man muß ihn auch herauß jagen/ und ſich ſelbſten darein logiren. Endlich/ weil alle ſ[ch]were Sachen durch die hohe Tribunalia oder Gericht-Stuͤhle geſchlichtet werden/ ſo iſt es billich dieſe Frage: Ob nemlich der Jenige/ der zuerſt redet/ dem Jenigen zu præferiren ſey/ der zuletzt redet/ nach ihrer/ der hohen Gerichte Gewonheit und Meynung/ zu decidiren? Wer weiß aber nicht/ daß in allen Parlamenten/ und andern Gerich- ten/ die juͤngſten Herren und Aſſeſſores ihre Meynung zuerft von ſich geben, Ja/ daß dieſes das Jenige ſey/ wodurch man die Jungen von den Alten unterſcheide/ welche Letztere ohne Zwei- fel wol wiſſen/ worinn ihre Ehre beſtehet/ und wuͤrden demnach nicht erwaͤhlet haben/ zuletzt zu reden/ wann ſie nicht gewuſt haͤtten/ daß es anſehnlicher ſey. Klingen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0604" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> 2. Hahnen ſiehet mit einander kaͤmpffen/ und hernacher nur ei-<lb/> nen/ der ihm ſelbſten den Leib zerhacket/ dann die ſeſbſt gemachte<lb/> kalte <hi rendition="#aq">Objectiones</hi> koͤnnen gar ſelten weder die Zuhoͤrer/ noch die<lb/> Richter bewegen. Daß alſo der Jenige/ der geſchickt und Sinn-<lb/> reich gnug iſt/ der <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> zu Gefallen/ wann er am Letzten<lb/> redet/ unwiderſprechlich fuͤr den beſten Redner muͤſte gehalten<lb/> werden/ weil er ein Meiſterſtuͤck gethan haͤtte/ welches viel<lb/> ſchwerer gefallen/ als wann er der Erſte geweſen waͤre/ der den<lb/><hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> gefuͤhret haͤtte; Und nach demmahl die ſchoͤnſten Dinge<lb/> die ſchwereſten ſeynd/ haͤtte er auch mehr Ehre darvon; Und<lb/> weil man allezeit Urſache haͤtte/ das Jenige/ darvon man am<lb/> meiſten Ehre hat/ andern Dingen vorzuziehen/ ſo muͤſte dann<lb/> auch der Jenige/ der zuletzt redete/ demſelben/ der zuerſt redet/<lb/> vorgezogen werden. Wer aber auf eine Rede ſolcher Geflalt<lb/> antwortete/ daß die gantze <hi rendition="#aq">Compagnic</hi> einen Gefa<supplied>ll</supplied>en daran<lb/> haͤtte/ der verdienet daſſelbe Lob/ das dem zukom̃t/ der den Feind<lb/> auß ſeinem Poſten jagete/ an Statt/ daß der Erſte ſich eines<lb/> Orts ohne Widerſtand bemaͤchtiget. Zu dem gehoͤrete zu der<lb/> letzten Rede ein viel groͤſſerer Verſtand/ wie man ſolches an den<lb/><hi rendition="#aq">Repliqu</hi>en der <hi rendition="#aq">Advocat</hi>en ſiehet/ worzu man die Alten pfleget zu<lb/> gebrauchen/ den Jungen und Unerfahrnen aber darff man ſie<lb/> nicht anvertrauen/ dann ſie erfordern ein groſſes Gedaͤchtnuͤß/<lb/> und Fertigkeit deß <hi rendition="#aq">Ingenii,</hi> ein reiffes Urtheil/ ja/ mit einem<lb/> Wort zu ſagen/ alles/ was einem <hi rendition="#aq">perfect</hi>en Redner zukommt/<lb/> fuͤrnemlich wann der Jenige/ der eine <hi rendition="#aq">Action</hi> beſchlieſſet/ einen<lb/> ſtarcken Widerpart vor ſich gehabt/ der da maͤchtig gnug gewe-<lb/> ſen iſt/ mit ſeinen <hi rendition="#aq">Argument</hi>en die Zuhoͤrer zu <hi rendition="#aq">perſuadi</hi>ren;<lb/> Dann es iſt nicht gnug/ daß man auf deß Feindes Bollwercke<lb/> kommen ſey/ man muß ihn auch herauß jagen/ und ſich ſelbſten<lb/> darein <hi rendition="#aq">logi</hi>ren. Endlich/ weil alle ſ<supplied>ch</supplied>were Sachen durch die<lb/> hohe <hi rendition="#aq">Tribunalia</hi> oder Gericht-Stuͤhle geſchlichtet werden/ ſo iſt<lb/> es billich dieſe Frage: Ob nemlich der Jenige/ der zuerſt redet/<lb/> dem Jenigen zu <hi rendition="#aq">præferi</hi>ren ſey/ der zuletzt redet/ nach ihrer/ der<lb/> hohen Gerichte Gewonheit und Meynung/ zu <hi rendition="#aq">decidi</hi>ren? Wer<lb/> weiß aber nicht/ daß in allen Parlamenten/ und andern Gerich-<lb/> ten/ die juͤngſten Herren und <hi rendition="#aq">Aſſeſſores</hi> ihre Meynung zuerft<lb/> von ſich geben, Ja/ daß dieſes das Jenige ſey/ wodurch man die<lb/> Jungen von den Alten unterſcheide/ welche Letztere ohne Zwei-<lb/> fel wol wiſſen/ worinn ihre Ehre beſtehet/ und wuͤrden demnach<lb/> nicht erwaͤhlet haben/ zuletzt zu reden/ wann ſie nicht gewuſt<lb/> haͤtten/ daß es anſehnlicher ſey.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Klingen-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [588/0604]
Deß Academiſchen
2. Hahnen ſiehet mit einander kaͤmpffen/ und hernacher nur ei-
nen/ der ihm ſelbſten den Leib zerhacket/ dann die ſeſbſt gemachte
kalte Objectiones koͤnnen gar ſelten weder die Zuhoͤrer/ noch die
Richter bewegen. Daß alſo der Jenige/ der geſchickt und Sinn-
reich gnug iſt/ der Compagnie zu Gefallen/ wann er am Letzten
redet/ unwiderſprechlich fuͤr den beſten Redner muͤſte gehalten
werden/ weil er ein Meiſterſtuͤck gethan haͤtte/ welches viel
ſchwerer gefallen/ als wann er der Erſte geweſen waͤre/ der den
Diſcurs gefuͤhret haͤtte; Und nach demmahl die ſchoͤnſten Dinge
die ſchwereſten ſeynd/ haͤtte er auch mehr Ehre darvon; Und
weil man allezeit Urſache haͤtte/ das Jenige/ darvon man am
meiſten Ehre hat/ andern Dingen vorzuziehen/ ſo muͤſte dann
auch der Jenige/ der zuletzt redete/ demſelben/ der zuerſt redet/
vorgezogen werden. Wer aber auf eine Rede ſolcher Geflalt
antwortete/ daß die gantze Compagnic einen Gefallen daran
haͤtte/ der verdienet daſſelbe Lob/ das dem zukom̃t/ der den Feind
auß ſeinem Poſten jagete/ an Statt/ daß der Erſte ſich eines
Orts ohne Widerſtand bemaͤchtiget. Zu dem gehoͤrete zu der
letzten Rede ein viel groͤſſerer Verſtand/ wie man ſolches an den
Repliquen der Advocaten ſiehet/ worzu man die Alten pfleget zu
gebrauchen/ den Jungen und Unerfahrnen aber darff man ſie
nicht anvertrauen/ dann ſie erfordern ein groſſes Gedaͤchtnuͤß/
und Fertigkeit deß Ingenii, ein reiffes Urtheil/ ja/ mit einem
Wort zu ſagen/ alles/ was einem perfecten Redner zukommt/
fuͤrnemlich wann der Jenige/ der eine Action beſchlieſſet/ einen
ſtarcken Widerpart vor ſich gehabt/ der da maͤchtig gnug gewe-
ſen iſt/ mit ſeinen Argumenten die Zuhoͤrer zu perſuadiren;
Dann es iſt nicht gnug/ daß man auf deß Feindes Bollwercke
kommen ſey/ man muß ihn auch herauß jagen/ und ſich ſelbſten
darein logiren. Endlich/ weil alle ſchwere Sachen durch die
hohe Tribunalia oder Gericht-Stuͤhle geſchlichtet werden/ ſo iſt
es billich dieſe Frage: Ob nemlich der Jenige/ der zuerſt redet/
dem Jenigen zu præferiren ſey/ der zuletzt redet/ nach ihrer/ der
hohen Gerichte Gewonheit und Meynung/ zu decidiren? Wer
weiß aber nicht/ daß in allen Parlamenten/ und andern Gerich-
ten/ die juͤngſten Herren und Aſſeſſores ihre Meynung zuerft
von ſich geben, Ja/ daß dieſes das Jenige ſey/ wodurch man die
Jungen von den Alten unterſcheide/ welche Letztere ohne Zwei-
fel wol wiſſen/ worinn ihre Ehre beſtehet/ und wuͤrden demnach
nicht erwaͤhlet haben/ zuletzt zu reden/ wann ſie nicht gewuſt
haͤtten/ daß es anſehnlicher ſey.
Klingen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |