Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen wann man die ordentliche Obrigkeit nicht vorbeygienge/ im Fall ihm aber dieselbe patrociniren solte/ hätte man das Duell noch allemahl zur Satisfaction vor sich. Belligny sprach jetzo: So wil ich dann mei- nem Herrn darinn willig folgen/ dann ich glaube/ der Herr Condado habe mit Fleiß seine Meynung am Letzten geben wollen/ damit er auß den Vorherge- henden das Beste erwählen möge. Klingenfeld sprach darauf: Welches deucht meinen Herren dann wol am besten zu seyn/ daß einer in dergleichen Rathschla- gungen zuerst/ oder zuletzt/ seine Meynung gebe? Mein Herr verzeyhe mir/ war deß Belligny Entschul- digung/ daß ich mich hierüber nicht werde vernehmen lassen/ dann ich bekenne es/ daß ich meine Jugend im Feld und unter dem Waffen-Gerassel zugebracht/ und den gelehrten Musen also nicht zu nahe getretten bin/ wiewol ich jetzo wünsche/ daß ich etliche Jahre auf die Studia möchte gewendet haben. Jch glaube aber/ un- sere edle Lucretia werde an meine Stelle hierauf zu antworten wissen. Also warff ein Jeder die Augen auf die wol-belesene Lucretia, welche demnach ihres Liebsten Stelle mit folgender Antwort gebührlich zu ersetzen wuste: DJe Jenigen/ sprach sie/ welche mit ihren vorher bedachten Mensch-
Deß Academiſchen wann man die ordentliche Obrigkeit nicht vorbeygienge/ im Fall ihm aber dieſelbe patrociniren ſolte/ haͤtte man das Duell noch allemahl zur Satisfaction vor ſich. Belligny ſprach jetzo: So wil ich dann mei- nem Herꝛn darinn willig folgen/ dann ich glaube/ der Herꝛ Condado habe mit Fleiß ſeine Meynung am Letzten geben wollen/ damit er auß den Vorherge- henden das Beſte erwaͤhlen moͤge. Klingenfeld ſprach darauf: Welches deucht meinen Herren dann wol am beſten zu ſeyn/ daß einer in dergleichen Rathſchla- gungen zuerſt/ oder zuletzt/ ſeine Meynung gebe? Mein Herꝛ verzeyhe mir/ war deß Belligny Entſchul- digung/ daß ich mich hieruͤber nicht werde vernehmen laſſen/ dann ich bekenne es/ daß ich meine Jugend im Feld und unter dem Waffen-Geraſſel zugebracht/ uñ den gelehrten Muſen alſo nicht zu nahe getretten bin/ wiewol ich jetzo wuͤnſche/ daß ich etliche Jahre auf die Studia moͤchte gewendet haben. Jch glaube aber/ un- ſere edle Lucretia werde an meine Stelle hierauf zu antworten wiſſen. Alſo warff ein Jeder die Augen auf die wol-beleſene Lucretia, welche demnach ihres Liebſten Stelle mit folgender Antwort gebuͤhrlich zu erſetzen wuſte: DJe Jenigen/ ſprach ſie/ welche mit ihren vorher bedachten Menſch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0600" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> wann man die ordentliche Obrigkeit nicht vorbey<lb/> gienge/ im Fall ihm aber dieſelbe <hi rendition="#aq">patrocini</hi>ren ſolte/<lb/> haͤtte man das <hi rendition="#aq">Duell</hi> noch allemahl zur <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi><lb/> vor ſich. <hi rendition="#aq">Belligny</hi> ſprach jetzo: So wil ich dann mei-<lb/> nem Herꝛn darinn willig folgen/ dann ich glaube/ der<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Condado</hi> habe mit Fleiß ſeine Meynung am<lb/> Letzten geben wollen/ damit er auß den Vorherge-<lb/> henden das Beſte erwaͤhlen moͤge. Klingenfeld ſprach<lb/> darauf: Welches deucht meinen Herren dann wol<lb/> am beſten zu ſeyn/ daß einer in dergleichen Rathſchla-<lb/> gungen zuerſt/ oder zuletzt/ ſeine Meynung gebe?<lb/> Mein Herꝛ verzeyhe mir/ war deß <hi rendition="#aq">Belligny</hi> Entſchul-<lb/> digung/ daß ich mich hieruͤber nicht werde vernehmen<lb/> laſſen/ dann ich bekenne es/ daß ich meine Jugend im<lb/> Feld und unter dem Waffen-Geraſſel zugebracht/ uñ<lb/> den gelehrten <hi rendition="#aq">Muſ</hi>en alſo nicht zu nahe getretten bin/<lb/> wiewol ich jetzo wuͤnſche/ daß ich etliche Jahre auf die<lb/><hi rendition="#aq">Studia</hi> moͤchte gewendet haben. Jch glaube aber/ un-<lb/> ſere edle <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> werde an meine Stelle hierauf zu<lb/> antworten wiſſen. Alſo warff ein Jeder die Augen<lb/> auf die wol-beleſene <hi rendition="#aq">Lucretia,</hi> welche demnach ihres<lb/> Liebſten Stelle mit folgender Antwort gebuͤhrlich zu<lb/> erſetzen wuſte:</p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Jenigen/ ſprach ſie/ welche mit ihren vorher bedachten<lb/> Reden Lob und Preyß einlegen/ und ſelbigen Ruhm/ ſo ſie<lb/> einmahl erlanget haben/ behalten wollen/ ſollen in den erſten ze-<lb/> hen Jahren (welche Zeit einen guten Redner zu machen erfor-<lb/> dert wird/) allezeit darnach trachten/ daß ſie erſt reden/ damit ſie<lb/> nicht allein dardurch einen <hi rendition="#aq">Diſcurs,</hi> der vielmahls ihrem Ge-<lb/> daͤchtnuͤß mehr beſchwerlicher iſt/ als einem Sack-Traͤger ſeine<lb/> Laſt/ je eher/ je lieber/ ablegen. Sondern/ weil auch ein und das<lb/> andere Ding eine andere Art hat/ wann es zuerſt oder zuletzt vor-<lb/> gehracht wird/ auch den Zuhoͤrern ein Ding ins gemein viel an-<lb/> genehmer iſt/ zur Zeit/ da ihre Ohren noch leer und friſch/ oder<lb/> durch Geſchwaͤtz nicht uͤbertaͤubet ſeynd/ als wann ihnen ſchon<lb/> die erſte Begierde zu hoͤren vergangen iſt. Dann es iſt mit dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Menſch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [584/0600]
Deß Academiſchen
wann man die ordentliche Obrigkeit nicht vorbey
gienge/ im Fall ihm aber dieſelbe patrociniren ſolte/
haͤtte man das Duell noch allemahl zur Satisfaction
vor ſich. Belligny ſprach jetzo: So wil ich dann mei-
nem Herꝛn darinn willig folgen/ dann ich glaube/ der
Herꝛ Condado habe mit Fleiß ſeine Meynung am
Letzten geben wollen/ damit er auß den Vorherge-
henden das Beſte erwaͤhlen moͤge. Klingenfeld ſprach
darauf: Welches deucht meinen Herren dann wol
am beſten zu ſeyn/ daß einer in dergleichen Rathſchla-
gungen zuerſt/ oder zuletzt/ ſeine Meynung gebe?
Mein Herꝛ verzeyhe mir/ war deß Belligny Entſchul-
digung/ daß ich mich hieruͤber nicht werde vernehmen
laſſen/ dann ich bekenne es/ daß ich meine Jugend im
Feld und unter dem Waffen-Geraſſel zugebracht/ uñ
den gelehrten Muſen alſo nicht zu nahe getretten bin/
wiewol ich jetzo wuͤnſche/ daß ich etliche Jahre auf die
Studia moͤchte gewendet haben. Jch glaube aber/ un-
ſere edle Lucretia werde an meine Stelle hierauf zu
antworten wiſſen. Alſo warff ein Jeder die Augen
auf die wol-beleſene Lucretia, welche demnach ihres
Liebſten Stelle mit folgender Antwort gebuͤhrlich zu
erſetzen wuſte:
DJe Jenigen/ ſprach ſie/ welche mit ihren vorher bedachten
Reden Lob und Preyß einlegen/ und ſelbigen Ruhm/ ſo ſie
einmahl erlanget haben/ behalten wollen/ ſollen in den erſten ze-
hen Jahren (welche Zeit einen guten Redner zu machen erfor-
dert wird/) allezeit darnach trachten/ daß ſie erſt reden/ damit ſie
nicht allein dardurch einen Diſcurs, der vielmahls ihrem Ge-
daͤchtnuͤß mehr beſchwerlicher iſt/ als einem Sack-Traͤger ſeine
Laſt/ je eher/ je lieber/ ablegen. Sondern/ weil auch ein und das
andere Ding eine andere Art hat/ wann es zuerſt oder zuletzt vor-
gehracht wird/ auch den Zuhoͤrern ein Ding ins gemein viel an-
genehmer iſt/ zur Zeit/ da ihre Ohren noch leer und friſch/ oder
durch Geſchwaͤtz nicht uͤbertaͤubet ſeynd/ als wann ihnen ſchon
die erſte Begierde zu hoͤren vergangen iſt. Dann es iſt mit dem
Menſch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |