Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen schmaussen/ und asse noch 8. Räbhühner/ samt einergrossen Schüssel voll Sallat auf. Darnach foderte er einen guten Trunck starcken Aquavit, und als man ihm solchen in einem Glaß gereichet/ setzete er es an den Mund/ und soffe es hinein/ wie Wasser/ ohner- achtet eine Nösel darinn war. Endlich griffe er zu Butter und Käse/ begrüssete hernach den Bergering/ um seine Weinkanne/ und als ihm Klingenfeld erzeh- let/ daß sich dieser so groß darbey gehalten/ da er sie 2. mahl nach einander außgetruncken/ da wandte er sich zu Condado, und sagte: Mein Herr/ auf eure Ge- sundheit/ und dem Bergering zur Nachricht/ trincke ich diese Kanne 3. mahl nach einander auß/ er ließ sie auch einschencken/ und hielte sein Wort redlich/ zu Je- der manns höchster Verwunderung/ und Bergering schämete sich am allermeisten/ als der sonsten den Ruhm gehabt/ (wann es anders ein Ruhm zu nen- nen) daß er der stärckeste Trincker im gantzen Can- ton Glaris sey. Cerebacchius erblickete endlich den Münch/ der mit den Reformirten Leuten auß jenem Dorff ihm das Wort geredet hatte/ diesem lachete er jetzo freundlich zu/ und sprach: Bruder/ wann wollen wir wieder in euer Kloster kehren/ da sie so starcke Mahlzeiten thun? Der Münch aber schwieg still/ und lachete. Das II. Capitul/ Allhier fraget man/ was an einem Manns-Bilde am höch- UBer der Tafel wünschete Lucretia, daß sie finden
Deß Academiſchen ſchmauſſen/ und aſſe noch 8. Raͤbhuͤhner/ ſamt einergroſſen Schuͤſſel voll Sallat auf. Darnach foderte er einen guten Trunck ſtarcken Aquavit, und als man ihm ſolchen in einem Glaß gereichet/ ſetzete er es an den Mund/ und ſoffe es hinein/ wie Waſſer/ ohner- achtet eine Noͤſel darinn war. Endlich griffe er zu Butter und Kaͤſe/ begruͤſſete hernach den Bergering/ um ſeine Weinkanne/ und als ihm Klingenfeld erzeh- let/ daß ſich dieſer ſo groß darbey gehalten/ da er ſie 2. mahl nach einander außgetruncken/ da wandte er ſich zu Condado, und ſagte: Mein Herꝛ/ auf eure Ge- ſundheit/ und dem Bergering zur Nachricht/ trincke ich dieſe Kanne 3. mahl nach einander auß/ er ließ ſie auch einſchencken/ und hielte ſein Wort redlich/ zu Je- der manns hoͤchſter Verwunderung/ und Bergering ſchaͤmete ſich am allermeiſten/ als der ſonſten den Ruhm gehabt/ (wann es anders ein Ruhm zu nen- nen) daß er der ſtaͤrckeſte Trincker im gantzen Can- ton Glaris ſey. Cerebacchius erblickete endlich den Muͤnch/ der mit den Reformirten Leuten auß jenem Dorff ihm das Wort geredet hatte/ dieſem lachete er jetzo freundlich zu/ und ſprach: Bruder/ wann wollen wir wieder in euer Kloſter kehren/ da ſie ſo ſtarcke Mahlzeiten thun? Der Muͤnch aber ſchwieg ſtill/ und lachete. Das II. Capitul/ Allhier fraget man/ was an einem Manns-Bilde am hoͤch- UBer der Tafel wuͤnſchete Lucretia, daß ſie finden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0576" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſchmauſſen/ und aſſe noch 8. Raͤbhuͤhner/ ſamt einer<lb/> groſſen Schuͤſſel voll Sallat auf. Darnach foderte<lb/> er einen guten Trunck ſtarcken <hi rendition="#aq">Aquavit,</hi> und als man<lb/> ihm ſolchen in einem Glaß gereichet/ ſetzete er es an<lb/> den Mund/ und ſoffe es hinein/ wie Waſſer/ ohner-<lb/> achtet eine Noͤſel darinn war. Endlich griffe er zu<lb/> Butter und Kaͤſe/ begruͤſſete hernach den Bergering/<lb/> um ſeine Weinkanne/ und als ihm Klingenfeld erzeh-<lb/> let/ daß ſich dieſer ſo groß darbey gehalten/ da er ſie<lb/> 2. mahl nach einander außgetruncken/ da wandte er<lb/> ſich zu <hi rendition="#aq">Condado,</hi> und ſagte: Mein Herꝛ/ auf eure Ge-<lb/> ſundheit/ und dem Bergering zur Nachricht/ trincke<lb/> ich dieſe Kanne 3. mahl nach einander auß/ er ließ ſie<lb/> auch einſchencken/ und hielte ſein Wort redlich/ zu Je-<lb/> der manns hoͤchſter Verwunderung/ und Bergering<lb/> ſchaͤmete ſich am allermeiſten/ als der ſonſten den<lb/> Ruhm gehabt/ (wann es anders ein Ruhm zu nen-<lb/> nen) daß er der ſtaͤrckeſte Trincker im gantzen Can-<lb/> ton Glaris ſey. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> erblickete endlich den<lb/> Muͤnch/ der mit den <hi rendition="#aq">Reformi</hi>rten Leuten auß jenem<lb/> Dorff ihm das Wort geredet hatte/ dieſem lachete er<lb/> jetzo freundlich zu/ und ſprach: Bruder/ wann wollen<lb/> wir wieder in euer Kloſter kehren/ da ſie ſo ſtarcke<lb/> Mahlzeiten thun? Der Muͤnch aber ſchwieg ſtill/ und<lb/> lachete.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/> <argument> <p>Allhier fraget man/ was an einem Manns-Bilde am hoͤch-<lb/> ſten zu preiſen/ ein guter Verſtand/ ein fertiges <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> oder eine<lb/> herꝛliche <hi rendition="#aq">Courage.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Ber der Tafel wuͤnſchete <hi rendition="#aq">Lucretia,</hi> daß ſie<lb/> doch wol wiſſen moͤchte/ wo ihr <hi rendition="#aq">Belligny</hi><lb/> geblieben ſey? Aber <hi rendition="#aq">Condado</hi> troͤſtete ſie/<lb/> daß ſich derſelbe zu ſeiner Zeit/ und wann die Zeit ſei-<lb/> nes Truͤbſals zu Ende/ auch ſchon wieder bey ihr ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">finden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [560/0576]
Deß Academiſchen
ſchmauſſen/ und aſſe noch 8. Raͤbhuͤhner/ ſamt einer
groſſen Schuͤſſel voll Sallat auf. Darnach foderte
er einen guten Trunck ſtarcken Aquavit, und als man
ihm ſolchen in einem Glaß gereichet/ ſetzete er es an
den Mund/ und ſoffe es hinein/ wie Waſſer/ ohner-
achtet eine Noͤſel darinn war. Endlich griffe er zu
Butter und Kaͤſe/ begruͤſſete hernach den Bergering/
um ſeine Weinkanne/ und als ihm Klingenfeld erzeh-
let/ daß ſich dieſer ſo groß darbey gehalten/ da er ſie
2. mahl nach einander außgetruncken/ da wandte er
ſich zu Condado, und ſagte: Mein Herꝛ/ auf eure Ge-
ſundheit/ und dem Bergering zur Nachricht/ trincke
ich dieſe Kanne 3. mahl nach einander auß/ er ließ ſie
auch einſchencken/ und hielte ſein Wort redlich/ zu Je-
der manns hoͤchſter Verwunderung/ und Bergering
ſchaͤmete ſich am allermeiſten/ als der ſonſten den
Ruhm gehabt/ (wann es anders ein Ruhm zu nen-
nen) daß er der ſtaͤrckeſte Trincker im gantzen Can-
ton Glaris ſey. Cerebacchius erblickete endlich den
Muͤnch/ der mit den Reformirten Leuten auß jenem
Dorff ihm das Wort geredet hatte/ dieſem lachete er
jetzo freundlich zu/ und ſprach: Bruder/ wann wollen
wir wieder in euer Kloſter kehren/ da ſie ſo ſtarcke
Mahlzeiten thun? Der Muͤnch aber ſchwieg ſtill/ und
lachete.
Das II. Capitul/
Allhier fraget man/ was an einem Manns-Bilde am hoͤch-
ſten zu preiſen/ ein guter Verſtand/ ein fertiges Judicium, oder eine
herꝛliche Courage.
UBer der Tafel wuͤnſchete Lucretia, daß ſie
doch wol wiſſen moͤchte/ wo ihr Belligny
geblieben ſey? Aber Condado troͤſtete ſie/
daß ſich derſelbe zu ſeiner Zeit/ und wann die Zeit ſei-
nes Truͤbſals zu Ende/ auch ſchon wieder bey ihr ein-
finden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |