Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. gefraget: Welches von beyden in der Conversation angeneh-mer/ entweder ein gutes Judicium, oder aber ein gutes Gedächt- nüß zu haben? Was meine Person belanget/ so halte ich es mit dem Ersten/ dafern es in der That/ ja wie man ins gemein saget: Daß nemlich diese beyde Facultäten der Seelen in einem Men- schen nimmer gleich/ sondern wie schwach die eine/ so starck die andere in ihm sey. Jn einem Discurs ist nichts annehmlichers/ als wann alles wol auf einander folget/ und eine ungezwungene Veränderung deß Gesprächs von einer Materie zu der andern geschicht/ dann die gar zu lange Continuation einer Rede von einem einzigen Ding fället auch den allerernsthafftigsten Leuten verdrießlich/ welche sich so wol/ als die Natur selbsten/ an der Vatietät oder Veränderung ergötzen/ und muß solche mit den Musicalischen Thonen übereinnimmen/ daß sie gleichsam durch andere mittlere Thone fein an einander hangen/ und mit der Mahler-Kunst/ da sich in einem Gemählde die Erhöhungen all- gemählich verlieren müssen/ dafern es dem Gesicht gefallen soll. Also muß auch einer/ der einen Discurs führet/ so er anders bey der Gesellschafft wil beliebt seyn/ nicht von einer Materie auf die andere hupffen/ wie die Atzeln oder Elftern/ welches ins gemein die jenigen Leute thun/ die kein Judicium haben/ und deßwegen die Compagnie mit ihrem verworrenen Gehirn und abge- schmackten Gespräch gar wenig vergnügen/ wollen auch/ wie die Narren/ ihre Meynung von allen Dingen sagen/ es mag sich reimen oder nicht. Gleichwie Jener/ der von Plinio reden hö- rete/ dem Andern ins Wort fiel/ und sprach: Der wil viel von Plinio reden/ und ist doch sein Lebtage nicht da gewesen. Oder/ wie ein anderer/ so von dem Concilio Lateranensi sagen hörete/ sprach: Er hätte den Mann vor diesem wol gekannt. An statt dessen/ daß ein judicieuser Mensch lieber einem Jedweden/ als sich selbsten Gehör gibt/ behält er sich die Gelegenheit für/ zu rechter Zeit zu reden/ bekräfftiget die Meynungen/ die er gehö- ret/ oder corrigiret sie gar sittsam/ wie es in einer Ehr-liebenden Conversation erfordert wird. Und wann er auß den schwachen Argumenten/ die die andern vorbringen/ abnimmt/ daß ein Discurs lang gnug ist debattiret und abgebandelt worden/ verändert er ihn allgemählich/ und zwar unvermerckt mit solcher Modera- tion und Bescheidenheit/ daß/ gleich wie die Dämmerung darzu dienet/ daß die Nacht der Sonnen weiche/ deren Klarheit wir sonsten nicht würden ertragen können/ wann sie auß der Finster- nüß plötzlich herfür blickete/ wie hingegen die Finsternüß uns unerträg-
Romans I. Buch. gefraget: Welches von beyden in der Converſation angeneh-mer/ entweder ein gutes Judicium, oder aber ein gutes Gedaͤcht- nuͤß zu haben? Was meine Perſon belanget/ ſo halte ich es mit dem Erſten/ dafern es in der That/ ja wie man ins gemein ſaget: Daß nemlich dieſe beyde Facultaͤten der Seelen in einem Men- ſchen nimmer gleich/ ſondern wie ſchwach die eine/ ſo ſtarck die andere in ihm ſey. Jn einem Diſcurs iſt nichts annehmlichers/ als wann alles wol auf einander folget/ und eine ungezwungene Veraͤnderung deß Geſpraͤchs von einer Materie zu der andern geſchicht/ dann die gar zu lange Continuation einer Rede von einem einzigen Ding faͤllet auch den allerernſthafftigſten Leuten verdrießlich/ welche ſich ſo wol/ als die Natur ſelbſten/ an der Vatietaͤt oder Veraͤnderung ergoͤtzen/ und muß ſolche mit den Muſicaliſchen Thonen uͤbereinnimmen/ daß ſie gleichſam durch andere mittlere Thone fein an einander hangen/ und mit der Mahler-Kunſt/ da ſich in einem Gemaͤhlde die Erhoͤhungen all- gemaͤhlich verlieren muͤſſen/ dafern es dem Geſicht gefallen ſoll. Alſo muß auch einer/ der einen Diſcurs fuͤhret/ ſo er anders bey der Geſellſchafft wil beliebt ſeyn/ nicht von einer Materie auf die andere hupffen/ wie die Atzeln oder Elftern/ welches ins gemein die jenigen Leute thun/ die kein Judicium haben/ und deßwegen die Compagnie mit ihrem verworrenen Gehirn und abge- ſchmackten Geſpraͤch gar wenig vergnuͤgen/ wollen auch/ wie die Narren/ ihre Meynung von allen Dingen ſagen/ es mag ſich reimen oder nicht. Gleichwie Jener/ der von Plinio reden hoͤ- rete/ dem Andern ins Wort fiel/ und ſprach: Der wil viel von Plinio reden/ und iſt doch ſein Lebtage nicht da geweſen. Oder/ wie ein anderer/ ſo von dem Concilio Lateranenſi ſagen hoͤrete/ ſprach: Er haͤtte den Mann vor dieſem wol gekannt. An ſtatt deſſen/ daß ein judicieuſer Menſch lieber einem Jedweden/ als ſich ſelbſten Gehoͤr gibt/ behaͤlt er ſich die Gelegenheit fuͤr/ zu rechter Zeit zu reden/ bekraͤfftiget die Meynungen/ die er gehoͤ- ret/ oder corrigiret ſie gar ſittſam/ wie es in einer Ehr-liebenden Converſation erfordert wird. Und wann er auß den ſchwachen Argumenten/ die die andern vorbringen/ abnim̃t/ daß ein Diſcurs lang gnug iſt debattiret und abgebandelt worden/ veraͤndert er ihn allgemaͤhlich/ und zwar unvermerckt mit ſolcher Modera- tion und Beſcheidenheit/ daß/ gleich wie die Daͤmmerung darzu dienet/ daß die Nacht der Sonnen weiche/ deren Klarheit wir ſonſten nicht wuͤrden ertragen koͤnnen/ wann ſie auß der Finſter- nuͤß ploͤtzlich herfuͤr blickete/ wie hingegen die Finſternuͤß uns unertraͤg-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0559" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> gefraget: Welches von beyden in der <hi rendition="#aq">Converſation</hi> angeneh-<lb/> mer/ entweder ein gutes <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> oder aber ein gutes Gedaͤcht-<lb/> nuͤß zu haben? Was meine Perſon belanget/ ſo halte ich es mit<lb/> dem Erſten/ dafern es in der That/ ja wie man ins gemein ſaget:<lb/> Daß nemlich dieſe beyde <hi rendition="#aq">Facult</hi>aͤten der Seelen in einem Men-<lb/> ſchen nimmer gleich/ ſondern wie ſchwach die eine/ ſo ſtarck die<lb/> andere in ihm ſey. Jn einem <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> iſt nichts annehmlichers/<lb/> als wann alles wol auf einander folget/ und eine ungezwungene<lb/> Veraͤnderung deß Geſpraͤchs von einer <hi rendition="#aq">Materie</hi> zu der andern<lb/> geſchicht/ dann die gar zu lange <hi rendition="#aq">Continuation</hi> einer Rede von<lb/> einem einzigen Ding faͤllet auch den allerernſthafftigſten Leuten<lb/> verdrießlich/ welche ſich ſo wol/ als die Natur ſelbſten/ an der<lb/><hi rendition="#aq">Vatiet</hi>aͤt oder Veraͤnderung ergoͤtzen/ und muß ſolche mit den<lb/><hi rendition="#aq">Muſicali</hi>ſchen Thonen uͤbereinnimmen/ daß ſie gleichſam durch<lb/> andere mittlere Thone fein an einander hangen/ und mit der<lb/> Mahler-Kunſt/ da ſich in einem Gemaͤhlde die Erhoͤhungen all-<lb/> gemaͤhlich verlieren muͤſſen/ dafern es dem Geſicht gefallen ſoll.<lb/> Alſo muß auch einer/ der einen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> fuͤhret/ ſo er anders bey<lb/> der Geſellſchafft wil beliebt ſeyn/ nicht von einer <hi rendition="#aq">Materie</hi> auf die<lb/> andere hupffen/ wie die Atzeln oder Elftern/ welches ins gemein<lb/> die jenigen Leute thun/ die kein <hi rendition="#aq">Judicium</hi> haben/ und deßwegen<lb/> die <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> mit ihrem verworrenen Gehirn und abge-<lb/> ſchmackten Geſpraͤch gar wenig vergnuͤgen/ wollen auch/ wie<lb/> die Narren/ ihre Meynung von allen Dingen ſagen/ es mag ſich<lb/> reimen oder nicht. Gleichwie Jener/ der von <hi rendition="#aq">Plinio</hi> reden hoͤ-<lb/> rete/ dem Andern ins Wort fiel/ und ſprach: Der wil viel von<lb/><hi rendition="#aq">Plinio</hi> reden/ und iſt doch ſein Lebtage nicht da geweſen. Oder/<lb/> wie ein anderer/ ſo von dem <hi rendition="#aq">Concilio Lateranenſi</hi> ſagen hoͤrete/<lb/> ſprach: Er haͤtte den Mann vor dieſem wol gekannt. An ſtatt<lb/> deſſen/ daß ein <hi rendition="#aq">judicieuſer</hi> Menſch lieber einem Jedweden/ als<lb/> ſich ſelbſten Gehoͤr gibt/ behaͤlt er ſich die Gelegenheit fuͤr/ zu<lb/> rechter Zeit zu reden/ bekraͤfftiget die Meynungen/ die er gehoͤ-<lb/> ret/ oder <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ret ſie gar ſittſam/ wie es in einer Ehr-liebenden<lb/><hi rendition="#aq">Converſation</hi> erfordert wird. Und wann er auß den ſchwachen<lb/><hi rendition="#aq">Argument</hi>en/ die die andern vorbringen/ abnim̃t/ daß ein <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi><lb/> lang gnug iſt <hi rendition="#aq">debatti</hi>ret und abgebandelt worden/ veraͤndert er<lb/> ihn allgemaͤhlich/ und zwar unvermerckt mit ſolcher <hi rendition="#aq">Modera-<lb/> tion</hi> und Beſcheidenheit/ daß/ gleich wie die Daͤmmerung darzu<lb/> dienet/ daß die Nacht der Sonnen weiche/ deren Klarheit wir<lb/> ſonſten nicht wuͤrden ertragen koͤnnen/ wann ſie auß der Finſter-<lb/> nuͤß ploͤtzlich herfuͤr blickete/ wie hingegen die Finſternuͤß uns<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unertraͤg-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [543/0559]
Romans I. Buch.
gefraget: Welches von beyden in der Converſation angeneh-
mer/ entweder ein gutes Judicium, oder aber ein gutes Gedaͤcht-
nuͤß zu haben? Was meine Perſon belanget/ ſo halte ich es mit
dem Erſten/ dafern es in der That/ ja wie man ins gemein ſaget:
Daß nemlich dieſe beyde Facultaͤten der Seelen in einem Men-
ſchen nimmer gleich/ ſondern wie ſchwach die eine/ ſo ſtarck die
andere in ihm ſey. Jn einem Diſcurs iſt nichts annehmlichers/
als wann alles wol auf einander folget/ und eine ungezwungene
Veraͤnderung deß Geſpraͤchs von einer Materie zu der andern
geſchicht/ dann die gar zu lange Continuation einer Rede von
einem einzigen Ding faͤllet auch den allerernſthafftigſten Leuten
verdrießlich/ welche ſich ſo wol/ als die Natur ſelbſten/ an der
Vatietaͤt oder Veraͤnderung ergoͤtzen/ und muß ſolche mit den
Muſicaliſchen Thonen uͤbereinnimmen/ daß ſie gleichſam durch
andere mittlere Thone fein an einander hangen/ und mit der
Mahler-Kunſt/ da ſich in einem Gemaͤhlde die Erhoͤhungen all-
gemaͤhlich verlieren muͤſſen/ dafern es dem Geſicht gefallen ſoll.
Alſo muß auch einer/ der einen Diſcurs fuͤhret/ ſo er anders bey
der Geſellſchafft wil beliebt ſeyn/ nicht von einer Materie auf die
andere hupffen/ wie die Atzeln oder Elftern/ welches ins gemein
die jenigen Leute thun/ die kein Judicium haben/ und deßwegen
die Compagnie mit ihrem verworrenen Gehirn und abge-
ſchmackten Geſpraͤch gar wenig vergnuͤgen/ wollen auch/ wie
die Narren/ ihre Meynung von allen Dingen ſagen/ es mag ſich
reimen oder nicht. Gleichwie Jener/ der von Plinio reden hoͤ-
rete/ dem Andern ins Wort fiel/ und ſprach: Der wil viel von
Plinio reden/ und iſt doch ſein Lebtage nicht da geweſen. Oder/
wie ein anderer/ ſo von dem Concilio Lateranenſi ſagen hoͤrete/
ſprach: Er haͤtte den Mann vor dieſem wol gekannt. An ſtatt
deſſen/ daß ein judicieuſer Menſch lieber einem Jedweden/ als
ſich ſelbſten Gehoͤr gibt/ behaͤlt er ſich die Gelegenheit fuͤr/ zu
rechter Zeit zu reden/ bekraͤfftiget die Meynungen/ die er gehoͤ-
ret/ oder corrigiret ſie gar ſittſam/ wie es in einer Ehr-liebenden
Converſation erfordert wird. Und wann er auß den ſchwachen
Argumenten/ die die andern vorbringen/ abnim̃t/ daß ein Diſcurs
lang gnug iſt debattiret und abgebandelt worden/ veraͤndert er
ihn allgemaͤhlich/ und zwar unvermerckt mit ſolcher Modera-
tion und Beſcheidenheit/ daß/ gleich wie die Daͤmmerung darzu
dienet/ daß die Nacht der Sonnen weiche/ deren Klarheit wir
ſonſten nicht wuͤrden ertragen koͤnnen/ wann ſie auß der Finſter-
nuͤß ploͤtzlich herfuͤr blickete/ wie hingegen die Finſternuͤß uns
unertraͤg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |