Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
gefraget: Welches von beyden in der Conversation angeneh-
mer/ entweder ein gutes Judicium, oder aber ein gutes Gedächt-
nüß zu haben? Was meine Person belanget/ so halte ich es mit
dem Ersten/ dafern es in der That/ ja wie man ins gemein saget:
Daß nemlich diese beyde Facultäten der Seelen in einem Men-
schen nimmer gleich/ sondern wie schwach die eine/ so starck die
andere in ihm sey. Jn einem Discurs ist nichts annehmlichers/
als wann alles wol auf einander folget/ und eine ungezwungene
Veränderung deß Gesprächs von einer Materie zu der andern
geschicht/ dann die gar zu lange Continuation einer Rede von
einem einzigen Ding fället auch den allerernsthafftigsten Leuten
verdrießlich/ welche sich so wol/ als die Natur selbsten/ an der
Vatietät oder Veränderung ergötzen/ und muß solche mit den
Musicalischen Thonen übereinnimmen/ daß sie gleichsam durch
andere mittlere Thone fein an einander hangen/ und mit der
Mahler-Kunst/ da sich in einem Gemählde die Erhöhungen all-
gemählich verlieren müssen/ dafern es dem Gesicht gefallen soll.
Also muß auch einer/ der einen Discurs führet/ so er anders bey
der Gesellschafft wil beliebt seyn/ nicht von einer Materie auf die
andere hupffen/ wie die Atzeln oder Elftern/ welches ins gemein
die jenigen Leute thun/ die kein Judicium haben/ und deßwegen
die Compagnie mit ihrem verworrenen Gehirn und abge-
schmackten Gespräch gar wenig vergnügen/ wollen auch/ wie
die Narren/ ihre Meynung von allen Dingen sagen/ es mag sich
reimen oder nicht. Gleichwie Jener/ der von Plinio reden hö-
rete/ dem Andern ins Wort fiel/ und sprach: Der wil viel von
Plinio reden/ und ist doch sein Lebtage nicht da gewesen. Oder/
wie ein anderer/ so von dem Concilio Lateranensi sagen hörete/
sprach: Er hätte den Mann vor diesem wol gekannt. An statt
dessen/ daß ein judicieuser Mensch lieber einem Jedweden/ als
sich selbsten Gehör gibt/ behält er sich die Gelegenheit für/ zu
rechter Zeit zu reden/ bekräfftiget die Meynungen/ die er gehö-
ret/ oder corrigiret sie gar sittsam/ wie es in einer Ehr-liebenden
Conversation erfordert wird. Und wann er auß den schwachen
Argumenten/ die die andern vorbringen/ abnimmt/ daß ein Discurs
lang gnug ist debattiret und abgebandelt worden/ verändert er
ihn allgemählich/ und zwar unvermerckt mit solcher Modera-
tion
und Bescheidenheit/ daß/ gleich wie die Dämmerung darzu
dienet/ daß die Nacht der Sonnen weiche/ deren Klarheit wir
sonsten nicht würden ertragen können/ wann sie auß der Finster-
nüß plötzlich herfür blickete/ wie hingegen die Finsternüß uns

unerträg-

Romans I. Buch.
gefraget: Welches von beyden in der Converſation angeneh-
mer/ entweder ein gutes Judicium, oder aber ein gutes Gedaͤcht-
nuͤß zu haben? Was meine Perſon belanget/ ſo halte ich es mit
dem Erſten/ dafern es in der That/ ja wie man ins gemein ſaget:
Daß nemlich dieſe beyde Facultaͤten der Seelen in einem Men-
ſchen nimmer gleich/ ſondern wie ſchwach die eine/ ſo ſtarck die
andere in ihm ſey. Jn einem Diſcurs iſt nichts annehmlichers/
als wann alles wol auf einander folget/ und eine ungezwungene
Veraͤnderung deß Geſpraͤchs von einer Materie zu der andern
geſchicht/ dann die gar zu lange Continuation einer Rede von
einem einzigen Ding faͤllet auch den allerernſthafftigſten Leuten
verdrießlich/ welche ſich ſo wol/ als die Natur ſelbſten/ an der
Vatietaͤt oder Veraͤnderung ergoͤtzen/ und muß ſolche mit den
Muſicaliſchen Thonen uͤbereinnimmen/ daß ſie gleichſam durch
andere mittlere Thone fein an einander hangen/ und mit der
Mahler-Kunſt/ da ſich in einem Gemaͤhlde die Erhoͤhungen all-
gemaͤhlich verlieren muͤſſen/ dafern es dem Geſicht gefallen ſoll.
Alſo muß auch einer/ der einen Diſcurs fuͤhret/ ſo er anders bey
der Geſellſchafft wil beliebt ſeyn/ nicht von einer Materie auf die
andere hupffen/ wie die Atzeln oder Elftern/ welches ins gemein
die jenigen Leute thun/ die kein Judicium haben/ und deßwegen
die Compagnie mit ihrem verworrenen Gehirn und abge-
ſchmackten Geſpraͤch gar wenig vergnuͤgen/ wollen auch/ wie
die Narren/ ihre Meynung von allen Dingen ſagen/ es mag ſich
reimen oder nicht. Gleichwie Jener/ der von Plinio reden hoͤ-
rete/ dem Andern ins Wort fiel/ und ſprach: Der wil viel von
Plinio reden/ und iſt doch ſein Lebtage nicht da geweſen. Oder/
wie ein anderer/ ſo von dem Concilio Lateranenſi ſagen hoͤrete/
ſprach: Er haͤtte den Mann vor dieſem wol gekannt. An ſtatt
deſſen/ daß ein judicieuſer Menſch lieber einem Jedweden/ als
ſich ſelbſten Gehoͤr gibt/ behaͤlt er ſich die Gelegenheit fuͤr/ zu
rechter Zeit zu reden/ bekraͤfftiget die Meynungen/ die er gehoͤ-
ret/ oder corrigiret ſie gar ſittſam/ wie es in einer Ehr-liebenden
Converſation erfordert wird. Und wann er auß den ſchwachen
Argumenten/ die die andern vorbringen/ abnim̃t/ daß ein Diſcurs
lang gnug iſt debattiret und abgebandelt worden/ veraͤndert er
ihn allgemaͤhlich/ und zwar unvermerckt mit ſolcher Modera-
tion
und Beſcheidenheit/ daß/ gleich wie die Daͤmmerung darzu
dienet/ daß die Nacht der Sonnen weiche/ deren Klarheit wir
ſonſten nicht wuͤrden ertragen koͤnnen/ wann ſie auß der Finſter-
nuͤß ploͤtzlich herfuͤr blickete/ wie hingegen die Finſternuͤß uns

unertraͤg-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0559" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gefraget: Welches von beyden in der <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> angeneh-<lb/>
mer/ entweder ein gutes <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> oder aber ein gutes Geda&#x0364;cht-<lb/>
nu&#x0364;ß zu haben? Was meine Per&#x017F;on belanget/ &#x017F;o halte ich es mit<lb/>
dem Er&#x017F;ten/ dafern es in der That/ ja wie man ins gemein &#x017F;aget:<lb/>
Daß nemlich die&#x017F;e beyde <hi rendition="#aq">Facult</hi>a&#x0364;ten der Seelen in einem Men-<lb/>
&#x017F;chen nimmer gleich/ &#x017F;ondern wie &#x017F;chwach die eine/ &#x017F;o &#x017F;tarck die<lb/>
andere in ihm &#x017F;ey. Jn einem <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> i&#x017F;t nichts annehmlichers/<lb/>
als wann alles wol auf einander folget/ und eine ungezwungene<lb/>
Vera&#x0364;nderung deß Ge&#x017F;pra&#x0364;chs von einer <hi rendition="#aq">Materie</hi> zu der andern<lb/>
ge&#x017F;chicht/ dann die gar zu lange <hi rendition="#aq">Continuation</hi> einer Rede von<lb/>
einem einzigen Ding fa&#x0364;llet auch den allerern&#x017F;thafftig&#x017F;ten Leuten<lb/>
verdrießlich/ welche &#x017F;ich &#x017F;o wol/ als die Natur &#x017F;elb&#x017F;ten/ an der<lb/><hi rendition="#aq">Vatiet</hi>a&#x0364;t oder Vera&#x0364;nderung ergo&#x0364;tzen/ und muß &#x017F;olche mit den<lb/><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;icali</hi>&#x017F;chen Thonen u&#x0364;bereinnimmen/ daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am durch<lb/>
andere mittlere Thone fein an einander hangen/ und mit der<lb/>
Mahler-Kun&#x017F;t/ da &#x017F;ich in einem Gema&#x0364;hlde die Erho&#x0364;hungen all-<lb/>
gema&#x0364;hlich verlieren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ dafern es dem Ge&#x017F;icht gefallen &#x017F;oll.<lb/>
Al&#x017F;o muß auch einer/ der einen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> fu&#x0364;hret/ &#x017F;o er anders bey<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft wil beliebt &#x017F;eyn/ nicht von einer <hi rendition="#aq">Materie</hi> auf die<lb/>
andere hupffen/ wie die Atzeln oder Elftern/ welches ins gemein<lb/>
die jenigen Leute thun/ die kein <hi rendition="#aq">Judicium</hi> haben/ und deßwegen<lb/>
die <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> mit ihrem verworrenen Gehirn und abge-<lb/>
&#x017F;chmackten Ge&#x017F;pra&#x0364;ch gar wenig vergnu&#x0364;gen/ wollen auch/ wie<lb/>
die Narren/ ihre Meynung von allen Dingen &#x017F;agen/ es mag &#x017F;ich<lb/>
reimen oder nicht. Gleichwie Jener/ der von <hi rendition="#aq">Plinio</hi> reden ho&#x0364;-<lb/>
rete/ dem Andern ins Wort fiel/ und &#x017F;prach: Der wil viel von<lb/><hi rendition="#aq">Plinio</hi> reden/ und i&#x017F;t doch &#x017F;ein Lebtage nicht da gewe&#x017F;en. Oder/<lb/>
wie ein anderer/ &#x017F;o von dem <hi rendition="#aq">Concilio Lateranen&#x017F;i</hi> &#x017F;agen ho&#x0364;rete/<lb/>
&#x017F;prach: Er ha&#x0364;tte den Mann vor die&#x017F;em wol gekannt. An &#x017F;tatt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ daß ein <hi rendition="#aq">judicieu&#x017F;er</hi> Men&#x017F;ch lieber einem Jedweden/ als<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten Geho&#x0364;r gibt/ beha&#x0364;lt er &#x017F;ich die Gelegenheit fu&#x0364;r/ zu<lb/>
rechter Zeit zu reden/ bekra&#x0364;fftiget die Meynungen/ die er geho&#x0364;-<lb/>
ret/ oder <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ret &#x017F;ie gar &#x017F;itt&#x017F;am/ wie es in einer Ehr-liebenden<lb/><hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> erfordert wird. Und wann er auß den &#x017F;chwachen<lb/><hi rendition="#aq">Argument</hi>en/ die die andern vorbringen/ abnim&#x0303;t/ daß ein <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi><lb/>
lang gnug i&#x017F;t <hi rendition="#aq">debatti</hi>ret und abgebandelt worden/ vera&#x0364;ndert er<lb/>
ihn allgema&#x0364;hlich/ und zwar unvermerckt mit &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Modera-<lb/>
tion</hi> und Be&#x017F;cheidenheit/ daß/ gleich wie die Da&#x0364;mmerung darzu<lb/>
dienet/ daß die Nacht der Sonnen weiche/ deren Klarheit wir<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten nicht wu&#x0364;rden ertragen ko&#x0364;nnen/ wann &#x017F;ie auß der Fin&#x017F;ter-<lb/>
nu&#x0364;ß plo&#x0364;tzlich herfu&#x0364;r blickete/ wie hingegen die Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß uns<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unertra&#x0364;g-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0559] Romans I. Buch. gefraget: Welches von beyden in der Converſation angeneh- mer/ entweder ein gutes Judicium, oder aber ein gutes Gedaͤcht- nuͤß zu haben? Was meine Perſon belanget/ ſo halte ich es mit dem Erſten/ dafern es in der That/ ja wie man ins gemein ſaget: Daß nemlich dieſe beyde Facultaͤten der Seelen in einem Men- ſchen nimmer gleich/ ſondern wie ſchwach die eine/ ſo ſtarck die andere in ihm ſey. Jn einem Diſcurs iſt nichts annehmlichers/ als wann alles wol auf einander folget/ und eine ungezwungene Veraͤnderung deß Geſpraͤchs von einer Materie zu der andern geſchicht/ dann die gar zu lange Continuation einer Rede von einem einzigen Ding faͤllet auch den allerernſthafftigſten Leuten verdrießlich/ welche ſich ſo wol/ als die Natur ſelbſten/ an der Vatietaͤt oder Veraͤnderung ergoͤtzen/ und muß ſolche mit den Muſicaliſchen Thonen uͤbereinnimmen/ daß ſie gleichſam durch andere mittlere Thone fein an einander hangen/ und mit der Mahler-Kunſt/ da ſich in einem Gemaͤhlde die Erhoͤhungen all- gemaͤhlich verlieren muͤſſen/ dafern es dem Geſicht gefallen ſoll. Alſo muß auch einer/ der einen Diſcurs fuͤhret/ ſo er anders bey der Geſellſchafft wil beliebt ſeyn/ nicht von einer Materie auf die andere hupffen/ wie die Atzeln oder Elftern/ welches ins gemein die jenigen Leute thun/ die kein Judicium haben/ und deßwegen die Compagnie mit ihrem verworrenen Gehirn und abge- ſchmackten Geſpraͤch gar wenig vergnuͤgen/ wollen auch/ wie die Narren/ ihre Meynung von allen Dingen ſagen/ es mag ſich reimen oder nicht. Gleichwie Jener/ der von Plinio reden hoͤ- rete/ dem Andern ins Wort fiel/ und ſprach: Der wil viel von Plinio reden/ und iſt doch ſein Lebtage nicht da geweſen. Oder/ wie ein anderer/ ſo von dem Concilio Lateranenſi ſagen hoͤrete/ ſprach: Er haͤtte den Mann vor dieſem wol gekannt. An ſtatt deſſen/ daß ein judicieuſer Menſch lieber einem Jedweden/ als ſich ſelbſten Gehoͤr gibt/ behaͤlt er ſich die Gelegenheit fuͤr/ zu rechter Zeit zu reden/ bekraͤfftiget die Meynungen/ die er gehoͤ- ret/ oder corrigiret ſie gar ſittſam/ wie es in einer Ehr-liebenden Converſation erfordert wird. Und wann er auß den ſchwachen Argumenten/ die die andern vorbringen/ abnim̃t/ daß ein Diſcurs lang gnug iſt debattiret und abgebandelt worden/ veraͤndert er ihn allgemaͤhlich/ und zwar unvermerckt mit ſolcher Modera- tion und Beſcheidenheit/ daß/ gleich wie die Daͤmmerung darzu dienet/ daß die Nacht der Sonnen weiche/ deren Klarheit wir ſonſten nicht wuͤrden ertragen koͤnnen/ wann ſie auß der Finſter- nuͤß ploͤtzlich herfuͤr blickete/ wie hingegen die Finſternuͤß uns unertraͤg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/559
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/559>, abgerufen am 22.07.2024.