Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. gifftige Kräuter fürleget/ erscheinet. Dann/ wie der Jenige/ dersie nicht kennet/ keine Schwerigkeit machen wird/ darvon zu es- sen/ also wird ein anderer/ den man darfür warnet/ sich wol dar- von enthalten. So gar verhält es sich nicht/ daß das Verbott eines Dinges nothwendig eine Lust und Begierde darzu erwecke. Cerebacchius beschloß: Man erführe nur gar zu sehr/ daß auf- L l 3
Romans I. Buch. gifftige Kraͤuter fuͤrleget/ erſcheinet. Dann/ wie der Jenige/ derſie nicht kennet/ keine Schwerigkeit machen wird/ darvon zu eſ- ſen/ alſo wird ein anderer/ den man darfuͤr warnet/ ſich wol dar- von enthalten. So gar verhaͤlt es ſich nicht/ daß das Verbott eines Dinges nothwendig eine Luſt und Begierde darzu erwecke. Cerebacchius beſchloß: Man erfuͤhre nur gar zu ſehr/ daß auf- L l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0549" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> gifftige Kraͤuter fuͤrleget/ erſcheinet. Dann/ wie der Jenige/ der<lb/> ſie nicht kennet/ keine Schwerigkeit machen wird/ darvon zu eſ-<lb/> ſen/ alſo wird ein anderer/ den man darfuͤr warnet/ ſich wol dar-<lb/> von enthalten. So gar verhaͤlt es ſich nicht/ daß das Verbott<lb/> eines Dinges nothwendig eine Luſt und Begierde darzu erwecke.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> beſchloß: Man erfuͤhre nur gar zu ſehr/ daß<lb/> das Spruͤchwort wahr ſey: Verbott machet Luſt. Dann man<lb/> verſpuͤhre es auch in denen <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en/ ſol in dieſer <hi rendition="#aq">Compagnie</hi><lb/> gefuͤhret wuͤrden/ da einer kaum ein Ding auf die Bahn braͤchte/<lb/> und ſolches behaupten wolte; Oder es kaͤme ein anderer/ der<lb/> hielt ihm das <hi rendition="#aq">Obſtat,</hi> und bemuͤhete ſich/ das Widerſpiel zu er-<lb/> weiſen/ und waͤre es darmit beſchaffen/ wie mit den <hi rendition="#aq">Antiperiſta-<lb/> tibus</hi> oder Entgegenſetzungen der widrigen <hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤten in den<lb/> Elementen/ wordurch/ dieſes oder jenes Elementes Krafft nur<lb/><hi rendition="#aq">intendi</hi>ret/ oder geſtaͤrcket wird; Zum Exempel: Die Hitze<lb/> wird in vielen Dingen vergroͤſſert/ durch eine zufaͤllige aͤuſſer-<lb/> liche Kaͤlte/ dann dergleichen <hi rendition="#aq">Oppoſition</hi> findet ſich auch in den<lb/> Menſchlichen Gemuͤthern/ deren <hi rendition="#aq">Inclination</hi>en von dem <hi rendition="#aq">Tem-<lb/> perament</hi> deß Leibes etlicher Maſſen <hi rendition="#aq">dependi</hi>ren/ und das <hi rendition="#aq">Tem-<lb/> perament</hi> hingegen von den erſten <hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤten/ oder Beſchaffen-<lb/> heiten der Elementen und der <hi rendition="#aq">Humor</hi>en oder Feuchtigkeiten/ die<lb/> auß dem Element entſtehen. Jngleichem ſehen wir deſſen ein<lb/> Exempel an der <hi rendition="#aq">Reflexion</hi> oder Wieder zuruckprallung der Son-<lb/> nen-Strahlen von der Erden/ oder andern harten Gegenwuͤrf-<lb/> fen/ wordurch die Strablen dergeſtalt zuſammen getrieben/ daß<lb/> ſie auch endlich ſtarck gnug wuͤrden/ eine oder andere <hi rendition="#aq">Materie</hi> an-<lb/> zuzuͤnden/ und woher kaͤme es/ daß das Feuer der Lampen das<lb/> Glaß ſchmeltzen/ die <hi rendition="#aq">Reverberation-</hi>Ofen aber ihre Hitze 3. oder<lb/> 4. fach vergroͤffern koͤnnen/ als daher/ daß durch die Zuſammen-<lb/> faſſung und Spannung der Flammen/ vermittelſt eines Gegen-<lb/> wurffs/ der ihr nicht die Freyheit/ ſich außzubreiten/ lieſſe/ ihre<lb/> Krafft dergeftalt vermehret wuͤrde. Worauß man ſchlieſſen<lb/> koͤnte/ daß es nicht fremd ſey/ wann das Verlangen und die <hi rendition="#aq">Af-<lb/> fect</hi>en deß Menſchlichen Gemuͤths/ die mit dem Uberfluß und<lb/><hi rendition="#aq">Intemperie</hi> der <hi rendition="#aq">Humor</hi>en wol koͤnnen verglichen werden/ wor-<lb/> auß die Fieber im Menſchlichen Leibe entſtehen/ ſich deſto heffti-<lb/> ger entzuͤndeten/ wann man ihnen ein Verbott entgegen ſetzete/<lb/> und ſie dardurch an ihrem Lauff hinderte. Es waͤre dann Sache/<lb/> daß wir eine ſolche Vergroͤſſerung der Begierde den Wuͤrckun-<lb/> gen deß Verſtandes zuſchreiben wolten/ der wie ein Strohm ſich<lb/> mehr und mehr ergieſſet/ wann er durch Daͤmme und Schuͤtten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0549]
Romans I. Buch.
gifftige Kraͤuter fuͤrleget/ erſcheinet. Dann/ wie der Jenige/ der
ſie nicht kennet/ keine Schwerigkeit machen wird/ darvon zu eſ-
ſen/ alſo wird ein anderer/ den man darfuͤr warnet/ ſich wol dar-
von enthalten. So gar verhaͤlt es ſich nicht/ daß das Verbott
eines Dinges nothwendig eine Luſt und Begierde darzu erwecke.
Cerebacchius beſchloß: Man erfuͤhre nur gar zu ſehr/ daß
das Spruͤchwort wahr ſey: Verbott machet Luſt. Dann man
verſpuͤhre es auch in denen Diſcurſen/ ſol in dieſer Compagnie
gefuͤhret wuͤrden/ da einer kaum ein Ding auf die Bahn braͤchte/
und ſolches behaupten wolte; Oder es kaͤme ein anderer/ der
hielt ihm das Obſtat, und bemuͤhete ſich/ das Widerſpiel zu er-
weiſen/ und waͤre es darmit beſchaffen/ wie mit den Antiperiſta-
tibus oder Entgegenſetzungen der widrigen Qualitaͤten in den
Elementen/ wordurch/ dieſes oder jenes Elementes Krafft nur
intendiret/ oder geſtaͤrcket wird; Zum Exempel: Die Hitze
wird in vielen Dingen vergroͤſſert/ durch eine zufaͤllige aͤuſſer-
liche Kaͤlte/ dann dergleichen Oppoſition findet ſich auch in den
Menſchlichen Gemuͤthern/ deren Inclinationen von dem Tem-
perament deß Leibes etlicher Maſſen dependiren/ und das Tem-
perament hingegen von den erſten Qualitaͤten/ oder Beſchaffen-
heiten der Elementen und der Humoren oder Feuchtigkeiten/ die
auß dem Element entſtehen. Jngleichem ſehen wir deſſen ein
Exempel an der Reflexion oder Wieder zuruckprallung der Son-
nen-Strahlen von der Erden/ oder andern harten Gegenwuͤrf-
fen/ wordurch die Strablen dergeſtalt zuſammen getrieben/ daß
ſie auch endlich ſtarck gnug wuͤrden/ eine oder andere Materie an-
zuzuͤnden/ und woher kaͤme es/ daß das Feuer der Lampen das
Glaß ſchmeltzen/ die Reverberation-Ofen aber ihre Hitze 3. oder
4. fach vergroͤffern koͤnnen/ als daher/ daß durch die Zuſammen-
faſſung und Spannung der Flammen/ vermittelſt eines Gegen-
wurffs/ der ihr nicht die Freyheit/ ſich außzubreiten/ lieſſe/ ihre
Krafft dergeftalt vermehret wuͤrde. Worauß man ſchlieſſen
koͤnte/ daß es nicht fremd ſey/ wann das Verlangen und die Af-
fecten deß Menſchlichen Gemuͤths/ die mit dem Uberfluß und
Intemperie der Humoren wol koͤnnen verglichen werden/ wor-
auß die Fieber im Menſchlichen Leibe entſtehen/ ſich deſto heffti-
ger entzuͤndeten/ wann man ihnen ein Verbott entgegen ſetzete/
und ſie dardurch an ihrem Lauff hinderte. Es waͤre dann Sache/
daß wir eine ſolche Vergroͤſſerung der Begierde den Wuͤrckun-
gen deß Verſtandes zuſchreiben wolten/ der wie ein Strohm ſich
mehr und mehr ergieſſet/ wann er durch Daͤmme und Schuͤtten
auf-
L l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |