Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
zum Gehorsam zwinge. Solches stehet eben so wenig zu glau-
ben/ als daß eine Rechts-Sache/ die von einer oder der andern
Parthey Advocaten wol außgeführet wird/ den Richter zwingen
solte/ dieser oder jener Parthey einen angenehmen Außspruch
darinnen zu thun/ dieweil es dem einen nach dem Verbott/ dem
andern nach angehörter Deduction der Sachen frey stehet/ das
Jenige zu erwählen/ was ihm gut düncket. Es träget sich aber
zu/ daß das Jenige/ was wir wider die Gesetze thun/ nicht eher in
Acht genommen/ oder für Ubertrettung erkannt wird/ als nach
dem es verbotten ist; Gleich wie man auf einen/ der anjetzo sil-
berne oder güldene Schnüre und Spitzen tragen wolte/ nachdem
es zu Anfang dieses Jahres in Florentz sehr starck verbotten wor-
den/ vielmehr Acht geben würde/ als wann er es zuvor gethan
hätte. Dieses Verbott verursachet aber darum nicht/ daß ich
anjetzo mehr Belieben solte haben/ als zuvor/ dergleichen Schnü-
re zu tragen. Es ist auch weniger zu glanben/ daß der Hoch-
muth diese Begierde/ das Verbott zu thun/ solte erwecken/ weil
man sich nicht gerne Jemand unterwer ffen wil. Dann es ist
noch keiner zu dem Grad der Gottlosigkeit und Verzweiffelung
gekommen/ der/ wann er ja keinem Menschen wolte unterthänig
seyn/ zum wenigsten die Gottheit nicht über sich erkennen solte.
Weßhalben die gedachte Begierde/ wider die Gesetze zu handeln/
entweder nur eine blosse Einbildung/ und in der That nichts ist;
Oder aber/ sie muß eine andere Ursach haben/ als den Hochmuth
und die Einbildung/ daß wir nemlich mehr und höher/ als die
Gesetzgeber sebsten/ wären. Ja/ man setze den Fall/ daß das Ge-
bott/ welches unsern ersten Eltern gegeben worden/ von dem
Baum deß Erkänntnüsses Gutes und Böses/ nicht zu essen/ das
Verlangen darnach bey ihnen erwecket habe.

So ist demnach bekandt/ daß die fürnehmste Ursach/ die sie
darzu angetrieben/ gewesen sey/ daß ihnen die Frucht gar schön
von Ansehen/ und gutes Geschmacks zu seyn/ bedüncket habe;
Und deß Verführers kräfftiges Argument, wordurch er sie über-
redete/ war/ daß er ihnen das Gute/ so darauß entstehen würde/
vorstellete. Worauß dann endlich zu schliessen stehet/ daß man
nur nach einem Dinge verlange/ in Hoffnung/ etwas Bessers/
als man zuvor hat/ dardurch zu überkommen; Wann aber das
Verbott/ so diß Falls geschehen ist/ einem das Böse/ so darauf fol-
gen wurde/ zu erkennen gibt/ so erlöschet vielmehr das Verlan-
gen/ als daß es dardurch solte erwecket werden/ wie solches an
denen/ so man den Sublimat deß Mercurii, oder einige andere

gifftige

Deß Academiſchen
zum Gehorſam zwinge. Solches ſtehet eben ſo wenig zu glau-
ben/ als daß eine Rechts-Sache/ die von einer oder der andern
Parthey Advocaten wol außgefuͤhret wird/ den Richter zwingen
ſolte/ dieſer oder jener Parthey einen angenehmen Außſpruch
darinnen zu thun/ dieweil es dem einen nach dem Verbott/ dem
andern nach angehoͤrter Deduction der Sachen frey ſtehet/ das
Jenige zu erwaͤhlen/ was ihm gut duͤncket. Es traͤget ſich aber
zu/ daß das Jenige/ was wir wider die Geſetze thun/ nicht eher in
Acht genommen/ oder fuͤr Ubertrettung erkannt wird/ als nach
dem es verbotten iſt; Gleich wie man auf einen/ der anjetzo ſil-
berne oder guͤldene Schnuͤre und Spitzen tragen wolte/ nachdem
es zu Anfang dieſes Jahres in Florentz ſehr ſtarck verbotten wor-
den/ vielmehr Acht geben wuͤrde/ als wann er es zuvor gethan
haͤtte. Dieſes Verbott verurſachet aber darum nicht/ daß ich
anjetzo mehr Belieben ſolte haben/ als zuvor/ dergleichen Schnuͤ-
re zu tragen. Es iſt auch weniger zu glanben/ daß der Hoch-
muth dieſe Begierde/ das Verbott zu thun/ ſolte erwecken/ weil
man ſich nicht gerne Jemand unterwer ffen wil. Dann es iſt
noch keiner zu dem Grad der Gottloſigkeit und Verzweiffelung
gekommen/ der/ wann er ja keinem Menſchen wolte unterthaͤnig
ſeyn/ zum wenigſten die Gottheit nicht uͤber ſich erkennen ſolte.
Weßhalben die gedachte Begierde/ wider die Geſetze zu handeln/
entweder nur eine bloſſe Einbildung/ und in der That nichts iſt;
Oder aber/ ſie muß eine andere Urſach haben/ als den Hochmuth
und die Einbildung/ daß wir nemlich mehr und hoͤher/ als die
Geſetzgeber ſebſten/ waͤren. Ja/ man ſetze den Fall/ daß das Ge-
bott/ welches unſern erſten Eltern gegeben worden/ von dem
Baum deß Erkaͤnntnuͤſſes Gutes und Boͤſes/ nicht zu eſſen/ das
Verlangen darnach bey ihnen erwecket habe.

So iſt demnach bekandt/ daß die fuͤrnehmſte Urſach/ die ſie
darzu angetrieben/ geweſen ſey/ daß ihnen die Frucht gar ſchoͤn
von Anſehen/ und gutes Geſchmacks zu ſeyn/ beduͤncket habe;
Und deß Verfuͤhrers kraͤfftiges Argument, wordurch er ſie uͤber-
redete/ war/ daß er ihnen das Gute/ ſo darauß entſtehen wuͤrde/
vorſtellete. Worauß dann endlich zu ſchlieſſen ſtehet/ daß man
nur nach einem Dinge verlange/ in Hoffnung/ etwas Beſſers/
als man zuvor hat/ dardurch zu uͤberkommen; Wann aber das
Verbott/ ſo diß Falls geſchehen iſt/ einem das Boͤſe/ ſo darauf fol-
gen wurde/ zu erkennen gibt/ ſo erloͤſchet vielmehr das Verlan-
gen/ als daß es dardurch ſolte erwecket werden/ wie ſolches an
denen/ ſo man den Sublimat deß Mercurii, oder einige andere

gifftige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0548" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
zum Gehor&#x017F;am zwinge. Solches &#x017F;tehet eben &#x017F;o wenig zu glau-<lb/>
ben/ als daß eine Rechts-Sache/ die von einer oder der andern<lb/>
Parthey <hi rendition="#aq">Advocat</hi>en wol außgefu&#x0364;hret wird/ den Richter zwingen<lb/>
&#x017F;olte/ die&#x017F;er oder jener Parthey einen angenehmen Auß&#x017F;pruch<lb/>
darinnen zu thun/ dieweil es dem einen nach dem Verbott/ dem<lb/>
andern nach angeho&#x0364;rter <hi rendition="#aq">Deduction</hi> der Sachen frey &#x017F;tehet/ das<lb/>
Jenige zu erwa&#x0364;hlen/ was ihm gut du&#x0364;ncket. Es tra&#x0364;get &#x017F;ich aber<lb/>
zu/ daß das Jenige/ was wir wider die Ge&#x017F;etze thun/ nicht eher in<lb/>
Acht genommen/ oder fu&#x0364;r Ubertrettung erkannt wird/ als nach<lb/>
dem es verbotten i&#x017F;t; Gleich wie man auf einen/ der anjetzo &#x017F;il-<lb/>
berne oder gu&#x0364;ldene Schnu&#x0364;re und Spitzen tragen wolte/ nachdem<lb/>
es zu Anfang die&#x017F;es Jahres in Florentz &#x017F;ehr &#x017F;tarck verbotten wor-<lb/>
den/ vielmehr Acht geben wu&#x0364;rde/ als wann er es zuvor gethan<lb/>
ha&#x0364;tte. Die&#x017F;es Verbott verur&#x017F;achet aber darum nicht/ daß ich<lb/>
anjetzo mehr Belieben &#x017F;olte haben/ als zuvor/ dergleichen Schnu&#x0364;-<lb/>
re zu tragen. Es i&#x017F;t auch weniger zu glanben/ daß der Hoch-<lb/>
muth die&#x017F;e Begierde/ das Verbott zu thun/ &#x017F;olte erwecken/ weil<lb/>
man &#x017F;ich nicht gerne Jemand unterwer ffen wil. Dann es i&#x017F;t<lb/>
noch keiner zu dem <hi rendition="#aq">Grad</hi> der Gottlo&#x017F;igkeit und Verzweiffelung<lb/>
gekommen/ der/ wann er ja keinem Men&#x017F;chen wolte untertha&#x0364;nig<lb/>
&#x017F;eyn/ zum wenig&#x017F;ten die Gottheit nicht u&#x0364;ber &#x017F;ich erkennen &#x017F;olte.<lb/>
Weßhalben die gedachte Begierde/ wider die Ge&#x017F;etze zu handeln/<lb/>
entweder nur eine blo&#x017F;&#x017F;e Einbildung/ und in der That nichts i&#x017F;t;<lb/>
Oder aber/ &#x017F;ie muß eine andere Ur&#x017F;ach haben/ als den Hochmuth<lb/>
und die Einbildung/ daß wir nemlich mehr und ho&#x0364;her/ als die<lb/>
Ge&#x017F;etzgeber &#x017F;eb&#x017F;ten/ wa&#x0364;ren. Ja/ man &#x017F;etze den Fall/ daß das Ge-<lb/>
bott/ welches un&#x017F;ern er&#x017F;ten Eltern gegeben worden/ von dem<lb/>
Baum deß Erka&#x0364;nntnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Gutes und Bo&#x0364;&#x017F;es/ nicht zu e&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
Verlangen darnach bey ihnen erwecket habe.</p><lb/>
          <p>So i&#x017F;t demnach bekandt/ daß die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Ur&#x017F;ach/ die &#x017F;ie<lb/>
darzu angetrieben/ gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ daß ihnen die Frucht gar &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
von An&#x017F;ehen/ und gutes Ge&#x017F;chmacks zu &#x017F;eyn/ bedu&#x0364;ncket habe;<lb/>
Und deß Verfu&#x0364;hrers kra&#x0364;fftiges <hi rendition="#aq">Argument,</hi> wordurch er &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
redete/ war/ daß er ihnen das Gute/ &#x017F;o darauß ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde/<lb/>
vor&#x017F;tellete. Worauß dann endlich zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehet/ daß man<lb/>
nur nach einem Dinge verlange/ in Hoffnung/ etwas Be&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
als man zuvor hat/ dardurch zu u&#x0364;berkommen; Wann aber das<lb/>
Verbott/ &#x017F;o diß Falls ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ einem das Bo&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;o darauf fol-<lb/>
gen wurde/ zu erkennen gibt/ &#x017F;o erlo&#x0364;&#x017F;chet vielmehr das Verlan-<lb/>
gen/ als daß es dardurch &#x017F;olte erwecket werden/ wie &#x017F;olches an<lb/>
denen/ &#x017F;o man den <hi rendition="#aq">Sublimat</hi> deß <hi rendition="#aq">Mercurii,</hi> oder einige andere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gifftige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0548] Deß Academiſchen zum Gehorſam zwinge. Solches ſtehet eben ſo wenig zu glau- ben/ als daß eine Rechts-Sache/ die von einer oder der andern Parthey Advocaten wol außgefuͤhret wird/ den Richter zwingen ſolte/ dieſer oder jener Parthey einen angenehmen Außſpruch darinnen zu thun/ dieweil es dem einen nach dem Verbott/ dem andern nach angehoͤrter Deduction der Sachen frey ſtehet/ das Jenige zu erwaͤhlen/ was ihm gut duͤncket. Es traͤget ſich aber zu/ daß das Jenige/ was wir wider die Geſetze thun/ nicht eher in Acht genommen/ oder fuͤr Ubertrettung erkannt wird/ als nach dem es verbotten iſt; Gleich wie man auf einen/ der anjetzo ſil- berne oder guͤldene Schnuͤre und Spitzen tragen wolte/ nachdem es zu Anfang dieſes Jahres in Florentz ſehr ſtarck verbotten wor- den/ vielmehr Acht geben wuͤrde/ als wann er es zuvor gethan haͤtte. Dieſes Verbott verurſachet aber darum nicht/ daß ich anjetzo mehr Belieben ſolte haben/ als zuvor/ dergleichen Schnuͤ- re zu tragen. Es iſt auch weniger zu glanben/ daß der Hoch- muth dieſe Begierde/ das Verbott zu thun/ ſolte erwecken/ weil man ſich nicht gerne Jemand unterwer ffen wil. Dann es iſt noch keiner zu dem Grad der Gottloſigkeit und Verzweiffelung gekommen/ der/ wann er ja keinem Menſchen wolte unterthaͤnig ſeyn/ zum wenigſten die Gottheit nicht uͤber ſich erkennen ſolte. Weßhalben die gedachte Begierde/ wider die Geſetze zu handeln/ entweder nur eine bloſſe Einbildung/ und in der That nichts iſt; Oder aber/ ſie muß eine andere Urſach haben/ als den Hochmuth und die Einbildung/ daß wir nemlich mehr und hoͤher/ als die Geſetzgeber ſebſten/ waͤren. Ja/ man ſetze den Fall/ daß das Ge- bott/ welches unſern erſten Eltern gegeben worden/ von dem Baum deß Erkaͤnntnuͤſſes Gutes und Boͤſes/ nicht zu eſſen/ das Verlangen darnach bey ihnen erwecket habe. So iſt demnach bekandt/ daß die fuͤrnehmſte Urſach/ die ſie darzu angetrieben/ geweſen ſey/ daß ihnen die Frucht gar ſchoͤn von Anſehen/ und gutes Geſchmacks zu ſeyn/ beduͤncket habe; Und deß Verfuͤhrers kraͤfftiges Argument, wordurch er ſie uͤber- redete/ war/ daß er ihnen das Gute/ ſo darauß entſtehen wuͤrde/ vorſtellete. Worauß dann endlich zu ſchlieſſen ſtehet/ daß man nur nach einem Dinge verlange/ in Hoffnung/ etwas Beſſers/ als man zuvor hat/ dardurch zu uͤberkommen; Wann aber das Verbott/ ſo diß Falls geſchehen iſt/ einem das Boͤſe/ ſo darauf fol- gen wurde/ zu erkennen gibt/ ſo erloͤſchet vielmehr das Verlan- gen/ als daß es dardurch ſolte erwecket werden/ wie ſolches an denen/ ſo man den Sublimat deß Mercurii, oder einige andere gifftige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/548
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/548>, abgerufen am 22.11.2024.