Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
mit Gewalt zu essen. Das Widerspiel geschicht in Dingen/ die
uns so gar indifferent sind/ daß wir sie weder lieben noch hassen/
oder leichtlich thun und lassen können/ wann wir wollen/ ja/ die
uns zuwider seynd/ wann sie uns nemlich verbotten werden/ weil
wir alsdann erst eine rechte Lust und Begierde dar zu bekommen;
Weil alsdann unsere Actionen ein anders Principium, als un-
sern Willen haben/ so verdriesset es denselben/ daß er einen an-
dern Hofmeister haben soll/ weil er vermeynet/ daß er der einzige
Urheber alles unsers Thuns und Lassens seyn müste. Und gleich-
wie wir nicht gerne einem andern weichen/ wann wir vermey-
nen/ daß uns die Ober-Stelle zukommt: Also verdreußt es auch
unsern Willen/ wann er siehet/ daß ihm ein anderer vorgezogen
wird/ und trachtet deßwegen nur mit desto grösserer Begierde
nach den verbottenen Dingen/ als er vermeynet/ daß er durch
das Gebott sich von solchen Dingen zu enthalten/ gleichsam auß
seiner Stelle gedrungen/ und herunter gesetzet sey.

Condado hingegen sagte: Daß diese Proposition nicht alle-
zeit eintreffe/ dieweil die wolgestelleten Gemüther freywillig
nach dem Guten trachteten/ welches sie sonst nirgends anders/
als durch die Gesetze/ innen wurden/ die das Jenige/ was dem
Guten zuwider ware/ erkenneten/ welches S. Paulum verursachet
hat/ zu sagen: Daß er nicht gewußt/ daß die Begierde oder Lust
Sünde wäre/ und wurde sich also nicht darvon enthalten haben/
wann ihm nicht das Gesetz gesagt hätte: Du solt dich nicht ge-
lüsten lassen. Es trüge sich aber je zuweilen zu/ daß man sich
mit Gewalt zu den verbottenen Dingen wendet/ darvon ich in
meiner Jugend ein artiges Exempel gehöret habe/ nemlichen:
Es sey dem König Francisco I. einsmahls zu Ohren kommen/
daß in der Stadt Pariß sich ein Bürger befinde/ der bey nahe
60. Jahr alt/ und noch niemahlen auß seinem Hauß kommen
wäre; Worauf der König ihm alsofort gebieten ließ/ daß er in
14. Tagen nicht außgehen solte. Welches Gebott verursachte/
daß der Mann alle Tage an seine Thür gieng/ und so bald die
Zeit verflossen/ ein Pferd nahm/ und etliche Meil-Weges vor die
Stadt spatzieren ritte. Als hat mir dieses und unzehlich viel an-
dere Exempel/ die wir auß den Historien sehen/ Anlaß gegeben/
der Ursache solcher Widerspänftigkeit deß Willens etwas gründ-
licher nach zusinnen/ und kan ich anders nicht begreiffen/ als daß
es folgender Gestalt darmit beschaffen seyn müsse: Der Mensch
ist in keinem Dinge/ als nur allein durch die Vernunfft/ von den
andern Thieren unterschieden/ und thut derhalben auch nicht

gerne

Deß Academiſchen
mit Gewalt zu eſſen. Das Widerſpiel geſchicht in Dingen/ die
uns ſo gar indifferent ſind/ daß wir ſie weder lieben noch haſſen/
oder leichtlich thun und laſſen koͤnnen/ wann wir wollen/ ja/ die
uns zuwider ſeynd/ wann ſie uns nemlich verbotten werden/ weil
wir alsdann erſt eine rechte Luſt und Begierde dar zu bekommen;
Weil alsdann unſere Actionen ein anders Principium, als un-
ſern Willen haben/ ſo verdrieſſet es denſelben/ daß er einen an-
dern Hofmeiſter haben ſoll/ weil er vermeynet/ daß er der einzige
Urheber alles unſers Thuns und Laſſens ſeyn muͤſte. Und gleich-
wie wir nicht gerne einem andern weichen/ wann wir vermey-
nen/ daß uns die Ober-Stelle zukommt: Alſo verdreußt es auch
unſern Willen/ wann er ſiehet/ daß ihm ein anderer vorgezogen
wird/ und trachtet deßwegen nur mit deſto groͤſſerer Begierde
nach den verbottenen Dingen/ als er vermeynet/ daß er durch
das Gebott ſich von ſolchen Dingen zu enthalten/ gleichſam auß
ſeiner Stelle gedrungen/ und herunter geſetzet ſey.

Condado hingegen ſagte: Daß dieſe Propoſition nicht alle-
zeit eintreffe/ dieweil die wolgeſtelleten Gemuͤther freywillig
nach dem Guten trachteten/ welches ſie ſonſt nirgends anders/
als durch die Geſetze/ innen wurden/ die das Jenige/ was dem
Guten zuwider ware/ erkeñeten/ welches S. Paulum verurſachet
hat/ zu ſagen: Daß er nicht gewußt/ daß die Begierde oder Luſt
Suͤnde waͤre/ und wurde ſich alſo nicht darvon enthalten haben/
wann ihm nicht das Geſetz geſagt haͤtte: Du ſolt dich nicht ge-
luͤſten laſſen. Es truͤge ſich aber je zuweilen zu/ daß man ſich
mit Gewalt zu den verbottenen Dingen wendet/ darvon ich in
meiner Jugend ein artiges Exempel gehoͤret habe/ nemlichen:
Es ſey dem Koͤnig Franciſco I. einsmahls zu Ohren kommen/
daß in der Stadt Pariß ſich ein Buͤrger befinde/ der bey nahe
60. Jahr alt/ und noch niemahlen auß ſeinem Hauß kommen
waͤre; Worauf der Koͤnig ihm alſofort gebieten ließ/ daß er in
14. Tagen nicht außgehen ſolte. Welches Gebott verurſachte/
daß der Mann alle Tage an ſeine Thuͤr gieng/ und ſo bald die
Zeit verfloſſen/ ein Pferd nahm/ und etliche Meil-Weges vor die
Stadt ſpatzieren ritte. Als hat mir dieſes und unzehlich viel an-
dere Exempel/ die wir auß den Hiſtorien ſehen/ Anlaß gegeben/
der Urſache ſolcher Widerſpaͤnftigkeit deß Willens etwas gruͤnd-
licher nach zuſinnen/ und kan ich anders nicht begreiffen/ als daß
es folgender Geſtalt darmit beſchaffen ſeyn muͤſſe: Der Menſch
iſt in keinem Dinge/ als nur allein durch die Vernunfft/ von den
andern Thieren unterſchieden/ und thut derhalben auch nicht

gerne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0546" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
mit Gewalt zu e&#x017F;&#x017F;en. Das Wider&#x017F;piel ge&#x017F;chicht in Dingen/ die<lb/>
uns &#x017F;o gar <hi rendition="#aq">indifferent</hi> &#x017F;ind/ daß wir &#x017F;ie weder lieben noch ha&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder leichtlich thun und la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wann wir wollen/ ja/ die<lb/>
uns zuwider &#x017F;eynd/ wann &#x017F;ie uns nemlich verbotten werden/ weil<lb/>
wir alsdann er&#x017F;t eine rechte Lu&#x017F;t und Begierde dar zu bekommen;<lb/>
Weil alsdann un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Action</hi>en ein anders <hi rendition="#aq">Principium,</hi> als un-<lb/>
&#x017F;ern Willen haben/ &#x017F;o verdrie&#x017F;&#x017F;et es den&#x017F;elben/ daß er einen an-<lb/>
dern Hofmei&#x017F;ter haben &#x017F;oll/ weil er vermeynet/ daß er der einzige<lb/>
Urheber alles un&#x017F;ers Thuns und La&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te. Und gleich-<lb/>
wie wir nicht gerne einem andern weichen/ wann wir vermey-<lb/>
nen/ daß uns die Ober-Stelle zukommt: Al&#x017F;o verdreußt es auch<lb/>
un&#x017F;ern Willen/ wann er &#x017F;iehet/ daß ihm ein anderer vorgezogen<lb/>
wird/ und trachtet deßwegen nur mit de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Begierde<lb/>
nach den verbottenen Dingen/ als er vermeynet/ daß er durch<lb/>
das Gebott &#x017F;ich von &#x017F;olchen Dingen zu enthalten/ gleich&#x017F;am auß<lb/>
&#x017F;einer Stelle gedrungen/ und herunter ge&#x017F;etzet &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Condado</hi> hingegen &#x017F;agte: Daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;ition</hi> nicht alle-<lb/>
zeit eintreffe/ dieweil die wolge&#x017F;telleten Gemu&#x0364;ther freywillig<lb/>
nach dem Guten trachteten/ welches &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t nirgends anders/<lb/>
als durch die Ge&#x017F;etze/ innen wurden/ die das Jenige/ was dem<lb/>
Guten zuwider ware/ erkeñeten/ welches <hi rendition="#aq">S. Paulum</hi> verur&#x017F;achet<lb/>
hat/ zu &#x017F;agen: Daß er nicht gewußt/ daß die Begierde oder Lu&#x017F;t<lb/>
Su&#x0364;nde wa&#x0364;re/ und wurde &#x017F;ich al&#x017F;o nicht darvon enthalten haben/<lb/>
wann ihm nicht das Ge&#x017F;etz ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte: Du &#x017F;olt dich nicht ge-<lb/>
lu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en. Es tru&#x0364;ge &#x017F;ich aber je zuweilen zu/ daß man &#x017F;ich<lb/>
mit Gewalt zu den verbottenen Dingen wendet/ darvon ich in<lb/>
meiner Jugend ein artiges Exempel geho&#x0364;ret habe/ nemlichen:<lb/>
Es &#x017F;ey dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;co I.</hi> einsmahls zu Ohren kommen/<lb/>
daß in der Stadt Pariß &#x017F;ich ein Bu&#x0364;rger befinde/ der bey nahe<lb/>
60. Jahr alt/ und noch niemahlen auß &#x017F;einem Hauß kommen<lb/>
wa&#x0364;re; Worauf der Ko&#x0364;nig ihm al&#x017F;ofort gebieten ließ/ daß er in<lb/>
14. Tagen nicht außgehen &#x017F;olte. Welches Gebott verur&#x017F;achte/<lb/>
daß der Mann alle Tage an &#x017F;eine Thu&#x0364;r gieng/ und &#x017F;o bald die<lb/>
Zeit verflo&#x017F;&#x017F;en/ ein Pferd nahm/ und etliche Meil-Weges vor die<lb/>
Stadt &#x017F;patzieren ritte. Als hat mir die&#x017F;es und unzehlich viel an-<lb/>
dere Exempel/ die wir auß den Hi&#x017F;torien &#x017F;ehen/ Anlaß gegeben/<lb/>
der Ur&#x017F;ache &#x017F;olcher Wider&#x017F;pa&#x0364;nftigkeit deß Willens etwas gru&#x0364;nd-<lb/>
licher nach zu&#x017F;innen/ und kan ich anders nicht begreiffen/ als daß<lb/>
es folgender Ge&#x017F;talt darmit be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: Der Men&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t in keinem Dinge/ als nur allein durch die Vernunfft/ von den<lb/>
andern Thieren unter&#x017F;chieden/ und thut derhalben auch nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gerne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0546] Deß Academiſchen mit Gewalt zu eſſen. Das Widerſpiel geſchicht in Dingen/ die uns ſo gar indifferent ſind/ daß wir ſie weder lieben noch haſſen/ oder leichtlich thun und laſſen koͤnnen/ wann wir wollen/ ja/ die uns zuwider ſeynd/ wann ſie uns nemlich verbotten werden/ weil wir alsdann erſt eine rechte Luſt und Begierde dar zu bekommen; Weil alsdann unſere Actionen ein anders Principium, als un- ſern Willen haben/ ſo verdrieſſet es denſelben/ daß er einen an- dern Hofmeiſter haben ſoll/ weil er vermeynet/ daß er der einzige Urheber alles unſers Thuns und Laſſens ſeyn muͤſte. Und gleich- wie wir nicht gerne einem andern weichen/ wann wir vermey- nen/ daß uns die Ober-Stelle zukommt: Alſo verdreußt es auch unſern Willen/ wann er ſiehet/ daß ihm ein anderer vorgezogen wird/ und trachtet deßwegen nur mit deſto groͤſſerer Begierde nach den verbottenen Dingen/ als er vermeynet/ daß er durch das Gebott ſich von ſolchen Dingen zu enthalten/ gleichſam auß ſeiner Stelle gedrungen/ und herunter geſetzet ſey. Condado hingegen ſagte: Daß dieſe Propoſition nicht alle- zeit eintreffe/ dieweil die wolgeſtelleten Gemuͤther freywillig nach dem Guten trachteten/ welches ſie ſonſt nirgends anders/ als durch die Geſetze/ innen wurden/ die das Jenige/ was dem Guten zuwider ware/ erkeñeten/ welches S. Paulum verurſachet hat/ zu ſagen: Daß er nicht gewußt/ daß die Begierde oder Luſt Suͤnde waͤre/ und wurde ſich alſo nicht darvon enthalten haben/ wann ihm nicht das Geſetz geſagt haͤtte: Du ſolt dich nicht ge- luͤſten laſſen. Es truͤge ſich aber je zuweilen zu/ daß man ſich mit Gewalt zu den verbottenen Dingen wendet/ darvon ich in meiner Jugend ein artiges Exempel gehoͤret habe/ nemlichen: Es ſey dem Koͤnig Franciſco I. einsmahls zu Ohren kommen/ daß in der Stadt Pariß ſich ein Buͤrger befinde/ der bey nahe 60. Jahr alt/ und noch niemahlen auß ſeinem Hauß kommen waͤre; Worauf der Koͤnig ihm alſofort gebieten ließ/ daß er in 14. Tagen nicht außgehen ſolte. Welches Gebott verurſachte/ daß der Mann alle Tage an ſeine Thuͤr gieng/ und ſo bald die Zeit verfloſſen/ ein Pferd nahm/ und etliche Meil-Weges vor die Stadt ſpatzieren ritte. Als hat mir dieſes und unzehlich viel an- dere Exempel/ die wir auß den Hiſtorien ſehen/ Anlaß gegeben/ der Urſache ſolcher Widerſpaͤnftigkeit deß Willens etwas gruͤnd- licher nach zuſinnen/ und kan ich anders nicht begreiffen/ als daß es folgender Geſtalt darmit beſchaffen ſeyn muͤſſe: Der Menſch iſt in keinem Dinge/ als nur allein durch die Vernunfft/ von den andern Thieren unterſchieden/ und thut derhalben auch nicht gerne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/546
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/546>, abgerufen am 22.07.2024.