Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
men/ so wil ich euch den Rest erzehlen. Also muste der
Wirth einen Knaben ins Dorff senden nach dem
Bauer-Vogt/ der dieses Kauffmanns Schuldener/
Gevatter und grosser Freund war. Wie dieser kam/
bathe er ihn ein Kalb zu schlachten/ und eine gute
Mahlzeit zu zurichten vor 7. Personen/ vor die Be-
zahlung wolle er stehen/ er solle aber nichts ermangeln
lassen/ was erfordert werden möchte/ diese gute
Freunde/ und ihn selber/ nach allem Vermögen zu
bewirthen.

Hierauf kehrete dieser alsobald nach Hauß/ und
thäte/ wie ihm der Kauffmann befohlen hatte. Unter-
dessen fuhr Venereus fort: Eure Tochter ist gestern
Abend in der Vorstadt vor Trient gewesen/ allda sie
durch eine wunderliche Schickung von ihrem Gelüb-
de ist absolvirt worden/ sie wolte zwar nach S. Rochus,
und alsdann vollends nach Rom gehen/ aber sie wird
Morgen oder Ubermorgen sich wieder bey euch zu
Bormio einstellen. Uber diese Bottschafft erfreuete
sich der gute Mann von Hertzen/ führete darauf die
Gesellschafft ins gesamt nach seines Gevattern Hauß/
der ihnen wacker auftischete/ und den Wein auß ei-
nem Kloster holete/ daß also diesen Abend Venereus
die gantze Compagnie tractirete/ und zwar durch eine
sonderliche Ebentheuer/ welcher Condado von Her-
tzen lachen muste. Cerebacchius nahm dieses mahl
so viel zu sich/ daß er alles außgestandenen Leyds und
Hungers vergasse/ und als es ziemlich späth in die
Nacht hinein/ kehreten sie mit einander wieder in die
Herberge/ woselbst sie biß an den folgenden Morgen
ruheten.

Als die Sonne wieder aufgieng/ nahm der
Kauffmann Abschied von ihnen/ und ritte seines We-
ges nach Trient, um seine Tochter daselbst abzuholen/

Conda-

Romans I. Buch.
men/ ſo wil ich euch den Reſt erzehlen. Alſo muſte der
Wirth einen Knaben ins Dorff ſenden nach dem
Bauer-Vogt/ der dieſes Kauffmanns Schuldener/
Gevatter und groſſer Freund war. Wie dieſer kam/
bathe er ihn ein Kalb zu ſchlachten/ und eine gute
Mahlzeit zu zurichten vor 7. Perſonen/ vor die Be-
zahlung wolle er ſtehen/ er ſolle aber nichts ermangeln
laſſen/ was erfordert werden moͤchte/ dieſe gute
Freunde/ und ihn ſelber/ nach allem Vermoͤgen zu
bewirthen.

Hierauf kehrete dieſer alſobald nach Hauß/ und
thaͤte/ wie ihm der Kauffmann befohlen hatte. Unter-
deſſen fuhr Venereus fort: Eure Tochter iſt geſtern
Abend in der Vorſtadt vor Trient geweſen/ allda ſie
durch eine wunderliche Schickung von ihrem Geluͤb-
de iſt abſolvirt worden/ ſie wolte zwar nach S. Rochus,
und alsdann vollends nach Rom gehen/ aber ſie wird
Morgen oder Ubermorgen ſich wieder bey euch zu
Bormio einſtellen. Uber dieſe Bottſchafft erfreuete
ſich der gute Mann von Hertzen/ fuͤhrete darauf die
Geſellſchafft ins geſamt nach ſeines Gevattern Hauß/
der ihnen wacker auftiſchete/ und den Wein auß ei-
nem Kloſter holete/ daß alſo dieſen Abend Venereus
die gantze Compagnie tractirete/ und zwar durch eine
ſonderliche Ebentheuer/ welcher Condado von Her-
tzen lachen muſte. Cerebacchius nahm dieſes mahl
ſo viel zu ſich/ daß er alles außgeſtandenen Leyds und
Hungers vergaſſe/ und als es ziemlich ſpaͤth in die
Nacht hinein/ kehreten ſie mit einander wieder in die
Herberge/ woſelbſt ſie biß an den folgenden Morgen
ruheten.

Als die Sonne wieder aufgieng/ nahm der
Kauffmann Abſchied von ihnen/ und ritte ſeines We-
ges nach Trient, um ſeine Tochter daſelbſt abzuholen/

Conda-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0543" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
men/ &#x017F;o wil ich euch den <hi rendition="#aq">Re&#x017F;t</hi> erzehlen. Al&#x017F;o mu&#x017F;te der<lb/>
Wirth einen Knaben ins Dorff &#x017F;enden nach dem<lb/>
Bauer-Vogt/ der die&#x017F;es Kauffmanns Schuldener/<lb/>
Gevatter und gro&#x017F;&#x017F;er Freund war. Wie die&#x017F;er kam/<lb/>
bathe er ihn ein Kalb zu &#x017F;chlachten/ und eine gute<lb/>
Mahlzeit zu zurichten vor 7. Per&#x017F;onen/ vor die Be-<lb/>
zahlung wolle er &#x017F;tehen/ er &#x017F;olle aber nichts ermangeln<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ was erfordert werden mo&#x0364;chte/ die&#x017F;e gute<lb/>
Freunde/ und ihn &#x017F;elber/ nach allem Vermo&#x0364;gen zu<lb/>
bewirthen.</p><lb/>
          <p>Hierauf kehrete die&#x017F;er al&#x017F;obald nach Hauß/ und<lb/>
tha&#x0364;te/ wie ihm der Kauffmann befohlen hatte. Unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en fuhr <hi rendition="#aq">Venereus</hi> fort: Eure Tochter i&#x017F;t ge&#x017F;tern<lb/>
Abend in der Vor&#x017F;tadt vor <hi rendition="#aq">Trient</hi> gewe&#x017F;en/ allda &#x017F;ie<lb/>
durch eine wunderliche Schickung von ihrem Gelu&#x0364;b-<lb/>
de i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvi</hi>rt worden/ &#x017F;ie wolte zwar nach <hi rendition="#aq">S. Rochus,</hi><lb/>
und alsdann vollends nach Rom gehen/ aber &#x017F;ie wird<lb/>
Morgen oder Ubermorgen &#x017F;ich wieder bey euch zu<lb/><hi rendition="#aq">Bormio</hi> ein&#x017F;tellen. Uber die&#x017F;e Bott&#x017F;chafft erfreuete<lb/>
&#x017F;ich der gute Mann von Hertzen/ fu&#x0364;hrete darauf die<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft ins ge&#x017F;amt nach &#x017F;eines Gevattern Hauß/<lb/>
der ihnen wacker aufti&#x017F;chete/ und den Wein auß ei-<lb/>
nem Klo&#x017F;ter holete/ daß al&#x017F;o die&#x017F;en Abend <hi rendition="#aq">Venereus</hi><lb/>
die gantze <hi rendition="#aq">Compagnie tracti</hi>rete/ und zwar durch eine<lb/>
&#x017F;onderliche Ebentheuer/ welcher <hi rendition="#aq">Condado</hi> von Her-<lb/>
tzen lachen mu&#x017F;te. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> nahm die&#x017F;es mahl<lb/>
&#x017F;o viel zu &#x017F;ich/ daß er alles außge&#x017F;tandenen Leyds und<lb/>
Hungers verga&#x017F;&#x017F;e/ und als es ziemlich &#x017F;pa&#x0364;th in die<lb/>
Nacht hinein/ kehreten &#x017F;ie mit einander wieder in die<lb/>
Herberge/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie biß an den folgenden Morgen<lb/>
ruheten.</p><lb/>
          <p>Als die Sonne wieder aufgieng/ nahm der<lb/>
Kauffmann Ab&#x017F;chied von ihnen/ und ritte &#x017F;eines We-<lb/>
ges nach <hi rendition="#aq">Trient,</hi> um &#x017F;eine Tochter da&#x017F;elb&#x017F;t abzuholen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Conda-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0543] Romans I. Buch. men/ ſo wil ich euch den Reſt erzehlen. Alſo muſte der Wirth einen Knaben ins Dorff ſenden nach dem Bauer-Vogt/ der dieſes Kauffmanns Schuldener/ Gevatter und groſſer Freund war. Wie dieſer kam/ bathe er ihn ein Kalb zu ſchlachten/ und eine gute Mahlzeit zu zurichten vor 7. Perſonen/ vor die Be- zahlung wolle er ſtehen/ er ſolle aber nichts ermangeln laſſen/ was erfordert werden moͤchte/ dieſe gute Freunde/ und ihn ſelber/ nach allem Vermoͤgen zu bewirthen. Hierauf kehrete dieſer alſobald nach Hauß/ und thaͤte/ wie ihm der Kauffmann befohlen hatte. Unter- deſſen fuhr Venereus fort: Eure Tochter iſt geſtern Abend in der Vorſtadt vor Trient geweſen/ allda ſie durch eine wunderliche Schickung von ihrem Geluͤb- de iſt abſolvirt worden/ ſie wolte zwar nach S. Rochus, und alsdann vollends nach Rom gehen/ aber ſie wird Morgen oder Ubermorgen ſich wieder bey euch zu Bormio einſtellen. Uber dieſe Bottſchafft erfreuete ſich der gute Mann von Hertzen/ fuͤhrete darauf die Geſellſchafft ins geſamt nach ſeines Gevattern Hauß/ der ihnen wacker auftiſchete/ und den Wein auß ei- nem Kloſter holete/ daß alſo dieſen Abend Venereus die gantze Compagnie tractirete/ und zwar durch eine ſonderliche Ebentheuer/ welcher Condado von Her- tzen lachen muſte. Cerebacchius nahm dieſes mahl ſo viel zu ſich/ daß er alles außgeſtandenen Leyds und Hungers vergaſſe/ und als es ziemlich ſpaͤth in die Nacht hinein/ kehreten ſie mit einander wieder in die Herberge/ woſelbſt ſie biß an den folgenden Morgen ruheten. Als die Sonne wieder aufgieng/ nahm der Kauffmann Abſchied von ihnen/ und ritte ſeines We- ges nach Trient, um ſeine Tochter daſelbſt abzuholen/ Conda-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/543
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/543>, abgerufen am 22.07.2024.