Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen Frau: Mann/ Moritz/ stehest du nun/ wie ich dir be-fohlen habe? Er sprach: Ja. Die Frau sprach wei- ter: Mann/ räuspere dich/ daß es im Hauß erschalle. Der Mann erschrack/ zohe die Frau beym Rock/ und sprach: Bist du närrisch? Das Ungeheuer möchte uns Beyden die Hälse zerbrechen. Sie aber fuhr fort mit heller Stimme: Moritz/ mein Mann/ ich beschwöre dich/ daß du dich räusperst/ so laut/ als du immer kanst. Darauf setzete der gute Messerschmidt seine beyde Daumen in die Seiten/ und räusperte sich/ daß das Hauß darvon erzitterte/ und Venereus für hertzlichem Lachen schier umgefallen wäre vor der Thür. Hierauf sprach die Frau: Du armseeliger/ umschweiffender Geist hörest hierauß/ daß ich ein Manns-Bild bey mir im Hauß habe. Wolan/ O Gespenst/ das du die gantze Nacht wandelst/ und keiner Ruhe fähig bist/ auch andere unschuldige Leute nicht kanst ruhen las- sen. Jch beschwöre dich/ gehe hin in den Garten/ unter den Pfersich-Baum/ da findest du Tobisompto und 12. Cacharilli von meinen Hühnern/ setze den Mund an den Stroh-Sack. Tantabolandi Pholacci, gehe deinen Weg/ dahin du gehörest/ im Namen St. Roc- chus, und seiner getreuen Dienerin/ komme auch hin- führo nimmermehr wieder/ sondern laß mich und mei- nen Moritz im Frieden und Ruhe bleiben/ zwischen unsern vier Pfählen. Venereus hielte das Schnup-Tuch in Mund/ fete
Deß Academiſchen Frau: Mann/ Moritz/ ſteheſt du nun/ wie ich dir be-fohlen habe? Er ſprach: Ja. Die Frau ſprach wei- ter: Mann/ raͤuſpere dich/ daß es im Hauß erſchalle. Der Mann erſchrack/ zohe die Frau beym Rock/ und ſprach: Biſt du naͤrriſch? Das Ungeheuer moͤchte uns Beyden die Haͤlſe zerbrechen. Sie aber fuhr fort mit heller Stim̃e: Moritz/ mein Mann/ ich beſchwoͤre dich/ daß du dich raͤuſperſt/ ſo laut/ als du im̃er kanſt. Darauf ſetzete der gute Meſſerſchmidt ſeine beyde Daumen in die Seiten/ und raͤuſperte ſich/ daß das Hauß darvon erzitterte/ und Venereus fuͤr hertzlichem Lachen ſchier umgefallen waͤre vor der Thuͤr. Hierauf ſprach die Frau: Du armſeeliger/ umſchweiffender Geiſt hoͤreſt hierauß/ daß ich ein Manns-Bild bey mir im Hauß habe. Wolan/ O Geſpenſt/ das du die gantze Nacht wandelſt/ und keiner Ruhe faͤhig biſt/ auch andere unſchuldige Leute nicht kanſt ruhen laſ- ſen. Jch beſchwoͤre dich/ gehe hin in den Garten/ unter den Pferſich-Baum/ da findeſt du Tobiſompto und 12. Cacharilli von meinen Huͤhnern/ ſetze den Mund an den Stroh-Sack. Tantabolandi Pholacci, gehe deinen Weg/ dahin du gehoͤreſt/ im Namen St. Roc- chus, und ſeiner getreuen Dienerin/ komme auch hin- fuͤhro nim̃ermehr wieder/ ſondern laß mich und mei- nen Moritz im Frieden und Ruhe bleiben/ zwiſchen unſern vier Pfaͤhlen. Venereus hielte das Schnup-Tuch in Mund/ fete
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0536" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> Frau: Mann/ Moritz/ ſteheſt du nun/ wie ich dir be-<lb/> fohlen habe? Er ſprach: Ja. Die Frau ſprach wei-<lb/> ter: Mann/ raͤuſpere dich/ daß es im Hauß erſchalle.<lb/> Der Mann erſchrack/ zohe die Frau beym Rock/ und<lb/> ſprach: Biſt du naͤrriſch? Das Ungeheuer moͤchte<lb/> uns Beyden die Haͤlſe zerbrechen. Sie aber fuhr fort<lb/> mit heller Stim̃e: Moritz/ mein Mann/ ich beſchwoͤre<lb/> dich/ daß du dich raͤuſperſt/ ſo laut/ als du im̃er kanſt.<lb/> Darauf ſetzete der gute Meſſerſchmidt ſeine beyde<lb/> Daumen in die Seiten/ und raͤuſperte ſich/ daß das<lb/> Hauß darvon erzitterte/ und <hi rendition="#aq">Venereus</hi> fuͤr hertzlichem<lb/> Lachen ſchier umgefallen waͤre vor der Thuͤr. Hierauf<lb/> ſprach die Frau: Du armſeeliger/ umſchweiffender<lb/> Geiſt hoͤreſt hierauß/ daß ich ein Manns-Bild bey<lb/> mir im Hauß habe. Wolan/ O Geſpenſt/ das du die<lb/> gantze Nacht wandelſt/ und keiner Ruhe faͤhig biſt/<lb/> auch andere unſchuldige Leute nicht kanſt ruhen laſ-<lb/> ſen. Jch beſchwoͤre dich/ gehe hin in den Garten/ unter<lb/> den Pferſich-Baum/ da findeſt du <hi rendition="#aq">Tobiſompto</hi> und<lb/> 12. <hi rendition="#aq">Cacharilli</hi> von meinen Huͤhnern/ ſetze den Mund<lb/> an den Stroh-Sack. <hi rendition="#aq">Tantabolandi Pholacci,</hi> gehe<lb/> deinen Weg/ dahin du gehoͤreſt/ im Namen <hi rendition="#aq">St. Roc-<lb/> chus,</hi> und ſeiner getreuen Dienerin/ komme auch hin-<lb/> fuͤhro nim̃ermehr wieder/ ſondern laß mich und mei-<lb/> nen Moritz im Frieden und Ruhe bleiben/ zwiſchen<lb/> unſern vier Pfaͤhlen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Venereus</hi> hielte das Schnup-Tuch in Mund/<lb/> daß man ihn nicht moͤchte lachen hoͤren/ weil er aber<lb/> hier nichts mehr fuͤr ſich zu thun fand/ gieng er in den<lb/> Garten/ und ſuchete unter dem bewuſten Pferſich-<lb/> Baum/ allwo er die 2. Capaunen/ Eyer und Flaſchen<lb/> mit Wein fand. Er verzog hieſelbſt nicht lange/ ſon-<lb/> dern legete die Speiſen/ ſamt dem Schnee-weiſſen<lb/> Waͤitzen-Brodt/ in die <hi rendition="#aq">Serviette,</hi> ſo darbey lag/ knuͤpf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fete</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520/0536]
Deß Academiſchen
Frau: Mann/ Moritz/ ſteheſt du nun/ wie ich dir be-
fohlen habe? Er ſprach: Ja. Die Frau ſprach wei-
ter: Mann/ raͤuſpere dich/ daß es im Hauß erſchalle.
Der Mann erſchrack/ zohe die Frau beym Rock/ und
ſprach: Biſt du naͤrriſch? Das Ungeheuer moͤchte
uns Beyden die Haͤlſe zerbrechen. Sie aber fuhr fort
mit heller Stim̃e: Moritz/ mein Mann/ ich beſchwoͤre
dich/ daß du dich raͤuſperſt/ ſo laut/ als du im̃er kanſt.
Darauf ſetzete der gute Meſſerſchmidt ſeine beyde
Daumen in die Seiten/ und raͤuſperte ſich/ daß das
Hauß darvon erzitterte/ und Venereus fuͤr hertzlichem
Lachen ſchier umgefallen waͤre vor der Thuͤr. Hierauf
ſprach die Frau: Du armſeeliger/ umſchweiffender
Geiſt hoͤreſt hierauß/ daß ich ein Manns-Bild bey
mir im Hauß habe. Wolan/ O Geſpenſt/ das du die
gantze Nacht wandelſt/ und keiner Ruhe faͤhig biſt/
auch andere unſchuldige Leute nicht kanſt ruhen laſ-
ſen. Jch beſchwoͤre dich/ gehe hin in den Garten/ unter
den Pferſich-Baum/ da findeſt du Tobiſompto und
12. Cacharilli von meinen Huͤhnern/ ſetze den Mund
an den Stroh-Sack. Tantabolandi Pholacci, gehe
deinen Weg/ dahin du gehoͤreſt/ im Namen St. Roc-
chus, und ſeiner getreuen Dienerin/ komme auch hin-
fuͤhro nim̃ermehr wieder/ ſondern laß mich und mei-
nen Moritz im Frieden und Ruhe bleiben/ zwiſchen
unſern vier Pfaͤhlen.
Venereus hielte das Schnup-Tuch in Mund/
daß man ihn nicht moͤchte lachen hoͤren/ weil er aber
hier nichts mehr fuͤr ſich zu thun fand/ gieng er in den
Garten/ und ſuchete unter dem bewuſten Pferſich-
Baum/ allwo er die 2. Capaunen/ Eyer und Flaſchen
mit Wein fand. Er verzog hieſelbſt nicht lange/ ſon-
dern legete die Speiſen/ ſamt dem Schnee-weiſſen
Waͤitzen-Brodt/ in die Serviette, ſo darbey lag/ knuͤpf-
fete
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |