Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. aber ich habe keinen Bericht noch Trost erlanget/ oh-ne/ daß mir auf dem Ruckweg zum letzten mahl eine alte Einsiedlerin begegnet/ welche mich etliche kräff- tige Worte hat sprechen lernen/ dardurch sich die Ge- spenster solten beschwören und verbannen lassen. Jch habe zwar bißhero/ weil ich deß Nachts hier allein ge- schlaffen/ nimmer das Hertz gehabt/ mich dieser Be- schwörung wider das Gespenst zu bedienen/ auß Sor- ge/ es möchte mir nicht zum Besten außschlagen/ und ich möchte von dem Ungeheuer deßfalls einen schlech- ten Lohn empfangen. Nun ich euch aber bey mir weiß/ wolan/ so fasset ein Hertz mit mir/ lasset uns aufste- hen/ und das Ungeheuer beschwören/ der Himmel wird seine Gnade geben/ daß unser Hauß hinführo darvon möge befreyet bleiben. Ob nun gleich dem Mann nicht gar wol bey der Frau: K k 4
Romans I. Buch. aber ich habe keinen Bericht noch Troſt erlanget/ oh-ne/ daß mir auf dem Ruckweg zum letzten mahl eine alte Einſiedlerin begegnet/ welche mich etliche kraͤff- tige Worte hat ſprechen lernen/ dardurch ſich die Ge- ſpenſter ſolten beſchwoͤren und verbannen laſſen. Jch habe zwar bißhero/ weil ich deß Nachts hier allein ge- ſchlaffen/ nimmer das Hertz gehabt/ mich dieſer Be- ſchwoͤrung wider das Geſpenſt zu bedienen/ auß Sor- ge/ es moͤchte mir nicht zum Beſten außſchlagen/ und ich moͤchte von dem Ungeheuer deßfalls einen ſchlech- ten Lohn empfangen. Nun ich euch aber bey mir weiß/ wolan/ ſo faſſet ein Hertz mit mir/ laſſet uns aufſte- hen/ und das Ungeheuer beſchwoͤren/ der Himmel wird ſeine Gnade geben/ daß unſer Hauß hinfuͤhro darvon moͤge befreyet bleiben. Ob nun gleich dem Mann nicht gar wol bey der Frau: K k 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0535" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> aber ich habe keinen Bericht noch Troſt erlanget/ oh-<lb/> ne/ daß mir auf dem Ruckweg zum letzten mahl eine<lb/> alte Einſiedlerin begegnet/ welche mich etliche kraͤff-<lb/> tige Worte hat ſprechen lernen/ dardurch ſich die Ge-<lb/> ſpenſter ſolten beſchwoͤren und verbannen laſſen. Jch<lb/> habe zwar bißhero/ weil ich deß Nachts hier allein ge-<lb/> ſchlaffen/ nimmer das Hertz gehabt/ mich dieſer Be-<lb/> ſchwoͤrung wider das Geſpenſt zu bedienen/ auß Sor-<lb/> ge/ es moͤchte mir nicht zum Beſten außſchlagen/ und<lb/> ich moͤchte von dem Ungeheuer deßfalls einen ſchlech-<lb/> ten Lohn empfangen. Nun ich euch aber bey mir weiß/<lb/> wolan/ ſo faſſet ein Hertz mit mir/ laſſet uns aufſte-<lb/> hen/ und das Ungeheuer beſchwoͤren/ der Himmel<lb/> wird ſeine Gnade geben/ daß unſer Hauß hinfuͤhro<lb/> darvon moͤge befreyet bleiben.</p><lb/> <p>Ob nun gleich dem Mann nicht gar wol bey der<lb/> Sache/ als der ſich ſein Lebtage auf lauter Froͤmmig-<lb/> keit und gute Wercke geleget/ auch den Moͤnchen alles<lb/> mittheilete/ was er von alten Kleidern uͤbrig hatte/<lb/> nur/ daß ſie ihn darfuͤr einige andaͤchtige Gebettlein<lb/> lehren moͤchten/ ſo muſte er doch die Hoſen anlegen/<lb/> und mit der Frau unter der Decken herfuͤr/ da ſie dañ<lb/> zu der Hauß-Thuͤr tratten/ und hoͤrete <hi rendition="#aq">Venereus</hi> alles<lb/> gar wol/ den es zwar verdroß/ daß man ihn mit dem<lb/> Eſels-Kopff nicht gewarnet/ jedoch dachte er wieder/<lb/> der Mann moͤchte jetzo allererſt/ und zwar gleich vor<lb/> ihm gekommen ſeyn/ dahero gab er ſich zufrieden/ und<lb/> lachete der Frauen von gantzem Hertzen. Wie ſie zur<lb/> Thuͤr gekom̃en/ ſprach die Frau zum Mann uͤberlaut/<lb/> und zwar mit Fleiß: Mein Mann Moritz/ ſtelle dich<lb/> gegen uͤber mich an die rechte Seite der Thuͤr/ ich blei-<lb/> be an der Lincken ſtehen/ (ſolches thaͤte ſie/ damit <hi rendition="#aq">Ve-<lb/> nereus</hi> vernehmen moͤchte/ wie es ſtuͤnde/) der Mann<lb/> thaͤte ſolches mit Zittern/ und darauf forſchete ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Frau:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519/0535]
Romans I. Buch.
aber ich habe keinen Bericht noch Troſt erlanget/ oh-
ne/ daß mir auf dem Ruckweg zum letzten mahl eine
alte Einſiedlerin begegnet/ welche mich etliche kraͤff-
tige Worte hat ſprechen lernen/ dardurch ſich die Ge-
ſpenſter ſolten beſchwoͤren und verbannen laſſen. Jch
habe zwar bißhero/ weil ich deß Nachts hier allein ge-
ſchlaffen/ nimmer das Hertz gehabt/ mich dieſer Be-
ſchwoͤrung wider das Geſpenſt zu bedienen/ auß Sor-
ge/ es moͤchte mir nicht zum Beſten außſchlagen/ und
ich moͤchte von dem Ungeheuer deßfalls einen ſchlech-
ten Lohn empfangen. Nun ich euch aber bey mir weiß/
wolan/ ſo faſſet ein Hertz mit mir/ laſſet uns aufſte-
hen/ und das Ungeheuer beſchwoͤren/ der Himmel
wird ſeine Gnade geben/ daß unſer Hauß hinfuͤhro
darvon moͤge befreyet bleiben.
Ob nun gleich dem Mann nicht gar wol bey der
Sache/ als der ſich ſein Lebtage auf lauter Froͤmmig-
keit und gute Wercke geleget/ auch den Moͤnchen alles
mittheilete/ was er von alten Kleidern uͤbrig hatte/
nur/ daß ſie ihn darfuͤr einige andaͤchtige Gebettlein
lehren moͤchten/ ſo muſte er doch die Hoſen anlegen/
und mit der Frau unter der Decken herfuͤr/ da ſie dañ
zu der Hauß-Thuͤr tratten/ und hoͤrete Venereus alles
gar wol/ den es zwar verdroß/ daß man ihn mit dem
Eſels-Kopff nicht gewarnet/ jedoch dachte er wieder/
der Mann moͤchte jetzo allererſt/ und zwar gleich vor
ihm gekommen ſeyn/ dahero gab er ſich zufrieden/ und
lachete der Frauen von gantzem Hertzen. Wie ſie zur
Thuͤr gekom̃en/ ſprach die Frau zum Mann uͤberlaut/
und zwar mit Fleiß: Mein Mann Moritz/ ſtelle dich
gegen uͤber mich an die rechte Seite der Thuͤr/ ich blei-
be an der Lincken ſtehen/ (ſolches thaͤte ſie/ damit Ve-
nereus vernehmen moͤchte/ wie es ſtuͤnde/) der Mann
thaͤte ſolches mit Zittern/ und darauf forſchete ſeine
Frau:
K k 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |